Dacia Maraini: Drei Frauen. Folio Verlag

Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler.

Es gibt Bücher, die muss man einfach mögen. Dazu gehört ganz sicher dieser neue Roman „Drei Frauen“ von Dacia Maraini. Seit Maraini Bücher schreibt, kämpft sie für die Rechte der Frauen, ohne das Wort „Emanzipation“ je in den Mund – besser in die Feder – zu nehmen. Zu Zeiten, als in Italien unverheiratete Frauen aus „gutem Haus“ um 21h zu Hause zu sein hatten, wollten sie nicht als leichte Mädchen gelten, schrieb Dacia Maraini für die Freiheit und Selbstbestimmung der Frau. Als man von der Me -too – Bewegung noch Lichtjahre entfernt war, erschien ihr Roman „Die Stumme Herzogin“ (2002) und erregte weltweit Aufsehen, weil er ein Tabuthema aufgriff: Das Opfer der Vergewaltigung, eben die stumme Herzogin, wird mit ihrem Vergewaltiger, einem alten Onkel, sogar noch verheiratet, damit die Schande unter dem Deckel bleibt. Doch das Opfer lernt, dieses Trauma der Vergewaltigung zu überwinden und das Leben selbst bestimmend zu gestalten

Nun also „Drei Frauen“ – eine ganz neue, heitere Dacia Maraini. In einer Art WG leben die 60- jährige Großmutter Gesuina, die ca. 40-jährige Mutter Maria und die 16-jährige Tochter Lori zusammen. Gesuina verkörpert die jugendliche Alte, die sich im Internet junge Adoranten angelt, beim Bäcker jeden Morgen Brot und einen Kuss holt. Ja, eigentlich ist diese Großmutter eine patente Frau, wundert sich über die Kapriolen und Launen der Enkelin, akzeptiert sie aber so, wie sie ist. Lori ist das, was Nestroy eine „Krätzn“ nennen würde: Sie nimmt sich, was ihr gerade in den Sinn kommt, schläft mit einem Mitschüler und verführt Francois, den Geliebten der Mutter. Maria hält den Haushalt aufrecht, putzt, kocht und arbeitet an der Übersetzung von „Madame Bovary“. Sie ist die einzige, die wirklich arbeitet und das nötige Geld verdient. Als Ersatz für ihr eher tristes Dasein schreibt sie an den fernen Geliebten poetische Briefe über ihre Liebe zu ihm. Manchmal gehen die beiden gemeinsam auf Reisen. Als Francois, ein wirklich schöner Mann, Maria besucht, setzt Lori ihn sofort auf ihre Eroberungsliste und verführt ihn. Die Folge: sie ist schwanger von ihm. Er reist ab, ohne davon zu erfahren. Als Lori der Mutter alles gesteht, versucht diese sich umzubringen. Sie kann gerettet werden, aber ob sie je aus dem Koma erwachen wird, ist mehr als fraglich. Gesuina pflegt die im Koma Liegende zu Hause, Lori bekommt einen Sohn.

Die Autorin lässt den Roman mit einem hoffnungsfrohen Lächeln ausgehen. Am Ende haben alle ihre Chance. Sogar Lori.

Dacia Maraini wählt einen jungen, flotten Stil. Sie verlässt die auktoriale Erzählstruktur. Jeder der drei Frauen schreibt sie ein bestimmtes Medium als Erzählform zu: Gesuina ihr Diktiergerät, Lori ihr Tagebuch und Maria die Briefe an Francois. Dass ihre Sympathie letztendlich Gesuina gilt, ist nicht verwunderlich, schon allein wegen des Alters. Diese Frau hat das Leben begriffen: Zupacken, wenn nötig, und sich nicht den Freuden, die das Leben noch immer zu bieten hat, verschließen. Die Jugend in der Gestalt von Lori kommt irgendwie am schlechtesten weg: Sie sieht das Leben wie eine Torte, von der sie für sich das größte und beste Stück beansprucht. Ihre Launen müssen von der Umgebung ignoriert, besser noch: als notwendige Lebensform akzeptiert werden.

Maraini versucht hier nicht, ein so genanntes „typisches“ Generationenbild zu entwerfen, dazu sind die Figuren viel zu differenziert und eigenwillig durchgezeichnet. Der Roman ist ein Möglichkeitsentwurf: So können drei Generationen neben- und dann auch miteinander leben, wenn jede die Freiheit und Existenz der anderen respektiert. Lori gelingt das am aller wenigsten, doch am Ende glimmt ein Funken Hoffnung auf.

www.folioverlag.com