Das Pittsburgh Symphony Orchestra und Matthias Goerne in Grafenegg (31.August 2017)

Wieder einmal hat der Wettergott dreingepfuscht, und das Konzert musste vom Wolkenturm ins Auditorium verlegt werden. Wahrscheinlich hatten die  Musiker des Pittsburgh Orchesters und der Dirigent Manfred Honeck sich auf die Akustik des Wolkenturms eingestellt, wo ja so richtig auf die Pauke gehaut werden darf, ohne dass Wände und Ohren bersten. Das Auditorium hingegen fasst wahrscheinlich ein viel geringeres Klangvolumen. Anders ist nicht zu erklären, dass die „Rusalka Fantasy“ von Anton Dvorak, zusammengestellt und bearbeitet vom Dirigenten Manfred Honeck, so überlaut daherkam. Man hatte den Eindruck, einen Hollywood-Dvorak zu hören. Als hätte der Komponist  für einen Rusalkafilm die Musik geschrieben. So laut, so wuchtig und plakativ wurde gespielt und dirigiert. Erst „Rusalkas Lied an den Mond“, zart und innig von einer Solovioline gespielt, konnte mich versöhnen.

Danach Matthias Goerne, dessen „Winterreise“ mit Markus Hinterhäuser am Klavier legendär geworden ist, trotz der (für mich) so störenden Videos von William Kentridge. Ich möchte dazu ein Zitat aus dem Grafenegger Programmheft anführen: „Mahler bezeichnete es als Barbarei, wenn Musiker vollendet schöne Gedichte in Musik setzen. Das sei für ihn, als ob eine meisterhaft gemeißelte Marmorstatue nachträglich von einem Maler mit Farbe übertüncht würde.“ Im Falle der Winterreise wirkten die Videos wie eine Übertünchung. In Salzburg nochmals ein ähnliches Schicksal: Büchners verstörendes Drama „Wozzeck“ und die wuchtige Musik von Alban Berg waren offenbar den Verantwortlichen nicht wirksam genug – es musste wieder Kentridge her, der die Bühne mit seinen Videos zumüllte.   Aber zurück nach Grafenegg:

Diesmal also Goerne ohne Kentridge. Nur mit dem Pittsburh Orchestra unter Manfred Honeck. Orchester und Dirigent waren nicht wiederzuerkennen. Sie wirkten wie ausgewechselt und erwiesen sich als die idealen Partner für Goernes intensive Interpretation der Mahler Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“. Goerne ist ein Sänger, der den von ihm ausgewählten Liedern auf den tiefsten Grund geht und dabei sich selbst nicht schont, seine Seele und seinen Körper in die Musik einflicht bis zur existentiellen Selbstentblößung. Das kann für die Zuhörer oft hart werden. „Ich zieh‘ in Krieg auf grüner Haid, die grüne Haid die ist so weit. Allwo dort die schönen Trompeten blasen, da ist mein Haus von grünem Rasen“- da wird aus dem zarten Liebeswerber ein Todgeweihter. Das Todesmotiv herrscht vor, schaurig im Lied „Das irdische Leben“: Das Kind verhungert, die Not ist zu groß. An die Grenze irdischer Existenz treibt Goerne sich und uns im LIed „Urlicht“. Die ganze Tiefe seines Baritons legt Goerne in die letzten beiden Lieder „Revelge“ und „Der Tamboursg’sell“. Wenn er die Sterbensworte des Tambourgesellen im Raum verklingen lässt, dann herrscht atemlose Stille im Publikum und auf dem Podium. Goernes Gesangskunst ist existentiell.

Es werden mir hoffentlich alle verzeihen, wenn mir für Beethovens 7. Symphonie, die nach der Pause folgte, die Lobesworte fehlen, ich habe sie alle für Goerne aufgebraucht.