Giselle rouge in der Volksoper Wien

Es war ein Fest für alle Sinne – ein Rausch. Ich wünschte am Ende der Vorstellung, dass alles noch einmal beginnt. Ich gebe ja gerne zu, dass ich ein Fan des narrativen Balletts bin und habe das an dieser Stelle auch schon einige Male betont. Vor allem bin ich ein Fan von Boris Eifman, dem wir ja schon so herrliche Ballettabende verdanken wie Anna Karenina und Carmina Burana. Was er diesmal auf die Beine und die Bühne gestellt hat, übertrifft alles:

Es wird die Lebensgeschichte der russischen Ballerina Olga Alexandrowna Spessiwzewa (1895-1991) erzählt. Ihre Schicksalsrolle war die Giselle, die sie in Russland, später in Paris, New York und Buenos Aires tanzte. Ähnlich wie Giselle verfällt auch Spessiwzewa einer Wahnvorstellung, die dazu führt, dass sie viele Jahre in der Psychiatrie verbringt.

Zu Musikstücken von Tschikowski, Schnittke und Bizet lässt Eifman das Schicksal dieser Tänzerin aufrollen. Olga tanzt zur Zeit der Russsichen Revolution am Marinski Theater in Moskau und ist bereits eine gefeierte Ballerina, von ihrem Lehrer geliebt und gefördert. Ein Kommissar der neuen Zeit macht die Ballerina zu seiner Geliebten. Sie ist zwar von seiner erotischen Macht angezogen, kann sich aber mit der Brutalität der Revolution nicht anfreunden. Er lässt sie nach Paris ausreisen, wo sie sich in den Partner, der im Ballett Giselle den Prinzen tanzt, verliebt. Er verstößt sie jedoch, weil er sich mehr zu einem jungen Balletteleven hingezogen fühlt. Sie fällt während einer Vorstellung in einen Wahn, aus dem sie nicht mehr erwacht. Ihr Leben endet hinter der Glaswand der Psychiatrie.

Ein Stoff, der alles für ein aufwühlendes Ballett hat: Leidenschaft, Kampf, Leiden, Liebe, die Macht der Masse.

Eifmans Choregrafie und das Bühnenbild+ Kostüme von Wiacheslav Okunev sorgen für Atmenlosigkeit im Publikum. Und natürlich die Tänzer: An einem Abend tanzten Ketevan Papava als Ballerina  und Vladimir Shishov als Kommissar einen  faszinierenden Eroberungs- bzw. Unterwerfungskampf. Sie erinnerte mich an Margot Fonteyn, sicher, grandios in ihren Bewegungen. Shishov – ein „Kerl“ von einem Mann, Furcht und Bewunderung einflößend. Sein herrisch-erotischer Tanz mit Papava geht wohl in die Geschichte des Balletts ein. Am zweiten Abend tanzten diese Rollen Olga Esina und Kirill Kourlaev – technisch perfekt, aber mir fehlte der Funke zwischen den beiden.  Kourlaev ist ja für seine enorme Sprungkraft bekannt, mit der er auch an diesem Abend brillierte. Olga Esina tanzte im 2. akt sehr berührend die verwirrte, dem Liebeswahn verfallende Giselle.  Eno Peci als Lehrer in Moskau und Roman Lazik als Partner in Paris waren ebenfalls  sehr überzeugend.

Beeindruckend auch das Corps de ballet als revoltierende Masse und im 2. Akt als Besucher einer Tanzpaar in Paris. Der Charleston hatte Pfeffer!

Auf ein Wiedersehen müssen wir bis Februar 2016 warte. (21.2  und  1.3. und 10 3. und 14.3. 2016)