Festspielhaus St. Pölten: Acosta Danza und das Tonkünstler Orchester Niederösterreich: Carlos Acosta a Celebration

In dem 4-teiligen Abend konnte die weltbekannte Gruppe „Acosta Danza“ ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen.

In „Punta a Cabo“ bringt die Gruppe ihre Stärke im Streetdance à la Westside-Story an. Unter der Choreographie von Alexis Fernandez erlebt man vor der Videowand, die vielleicht Havanna und die Promenade El Malecon zu verschiedenen Tageszeiten zeigt, die vitalen Jungen von Havanna, ihr Alltagsleben zwischen Streit, Verliebtheit, Disco. Alles unter dem Motto: Tanz ist Ausdruck der Lebensfreude.

Höchstspannung in „Fauno“. Nach der Musik von Débussy „Prélude à l’après-midi d’un Faune“ , raffiniert gekreuzt mit der Musik von Nitin Sawhney entwickelt Sidi Larbi Cherkaoui eine wild-tierische Choreographie.  Carlos Luis Blanco und Zeleidy Crespo legen einen fulminanten Sexkampf hin, der an Riesenkraken denken lässt. Was für ein Unterschied zur Interpretation von Njinsky und Nurejev, die beide einen unter dem Tier-Mensch – Dasein leidenden Faun tanzen und in Noblesse und Eleganz den Coitus mit einem Schleier der Angebeteten vollziehen. Ganz anders nun Blanco als Faun und Crespo als sexhungrige Kraken, die sich gegenseitig verschlingen. Noblesse adé, Chapeau vor dieser Tanzleistung!

Zur Erheiterung: „Rooster“ unter der Choreografie von Christopher Bruce läuft eine heitere Show der 60er Jahre ab: Die Männer gebären sich wie eitle Gockeln, angelockt von den kindlich-vampirhaften Mädels. Spaß und Ironie zur Musik der Rolling Stones!

Nach der Pause dann „Carmen“ – in einer inhaltlich erweiterten Choreografie von Carlos Acosta. Er lässt Carmen und Don José für eine Weile ein bürgerliches Liebesglück vor einem roten Samtbett und Kommode tanzen. Dieser Traviataverschnitt wirkt eher peinlich. Vielleicht auch etwas zu viel: der tanzende Stier als böses Element. Die Tänzer leisten gute Basisarbeit im Ballett, sind aber besser im modern Dance. Interessant war es, Carlos Acosta himself als Escamillo tanzen zu sehen.

Paul Murphy führte die Tonkünstler versiert und sicher durch die Musik von Débussy, Sawhney, Bizet – gemischt mit Musik Rdion Shchedrin und Martin Yates.

Begeisterter Applaus!