Igor Stravinsky: Petruschka,Movements und der Feuervogel. Ballettabend in der Wiener Volksoper

Ein Abend, an dem das Ensemble des Wiener Staatsopernballetts mit tänzerischer Überzeugungskraft und choreographischen Einfällen brillieren konnte. David Levi, an der Volksoper häufiger Gast, dirigierte mit viel Einfühlungsvermögen die Musik Stravinskys.

Petruschka – Ballettmusik Igor Stravvinsky, 1911

Eno Peci, seit 2009 Solotänzer des Balletts der Wiener Staatsoper und erfolgreicher Choreograph, formte die ursprüngliche Choreographie von Michael Fokin congenial zu einem Thema unserer Zeit um: Aus dem armen Schausteller Petruschka, der an der Grausamkeit des Gauklers und des Jahrmarktpublikums leidet, wird der Lehrer, der von seinen Schülern attackiert, von der Direktorin verhöhnt und schließlich von Frau und Kind verlassen wird. Er verschwindet ins Nichts, aufgelöst und gemartert. Andrey Teterin war ein überzeugender Lehrer, furios in seinem Kampf gegen die wilde und aggressive Horde der Klasse, die  ganz exzellent eine toll gewordener Breakdance – Performance hinlegte. Natascha Meir tanzte die zarte, hilflose Ehefrau des Lehrers, die an dem Berufsstress und der Existenzangst ihres Mannes verzweifelt. Weniger überzeugte Nikisha Fogo als Direktiron. Trotz ihres gelbschwarzen Kostümes (Pavol Juras), das sie als giftig- gefährliches Tier auswies, blieb dieser Effekt aus.

Movements to Stravinsky

Dem ungarischen Trio Andras Lukacs (Choreographie, Bühnenbild), Monika Herwerth (Kostüme), Attila Szabo (Licht) gelang ein außergewöhnlich inniges, ganz auf die Schönheit der Bewegung und des Tanzes ausgerichtetes Ballett. Vor einem silbergrauen Hintergrund schritten, tanzten oder bewegten sich in bewusster Langsamkeit Paare oder vereinzelte Tänzer. In den schwarzen Kostümen, die Teile des Körpers frei ließen, wurden die Tänzer zu emblematischen Figuren. Hell angeleuchtet vor einem schwarzen Hintergrund wurde der Effekt dann farblich umgedreht. Die sehr meditativen Musikstücke (z.B. Pulcinella Suite oder Suite Italienne) wurde von David Levi mit aller Achtsamkeit dirigiert.

Der Feuervogel -Stravinsky 1910

Es durfte auch gelacht, zumindest geschmunzelt werden, obwohl das Thema bitterernst ist. Andrey Kaydanovskiy machte aus dem russischen Volksmärchen eine aktuelle Parodie, Groteske auf das Ringelspiel der Macht. Ivan, in dem lächerlichen Kostüm eines Huhns, verteilt Flyer zur Eröffnung eines Kaufhauses. Verwundert und fasziniert von der Welt hinter den Scheiben des neuen Einkaufstempels, dringt er mit Hilfe des Feuervogels ein und wirbelt Putztrupp, Verkäuferinnen und Waren durcheinander. Schließlich tötet und entmachtet er den grausamen Boss. Aber statt eine neue, menschenfreundliche Führung  einzuläuten, übernimmt er mit dem Mantel des Getöteten seine Strategien: Unmenschlichkeit und Grausamkeit. Der Feuervogel, der ihm bis dahin geholfen hat, verschwindet. Andrey Kaydanowskiy übernahm selbst den Part des Bosses. Sein Tanz drückte Gier, Herrschsucht und am Ende die Verzweiflung des Verlierers aus. Massyu Kimoto entwickelte die Figur des Ivan: aus dem tumben Tor wird der Machtpolitiker. Kaydanovskiy machte aus dem Märchen eine aktuelle Analyse über das Scheitern aller Revolutionen: Niemand ist frei von Korruption, sobald er die Macht in den Händen hält. Für Heiterkeit sorgt der furiose Tanz der Putzfrauen und die traurige Phalanx der Verkäuferinnen. Die Groteske am Rande des Abgrundes erschreckt am Ende durch ihre Aktualität.

Begeisterter Applaus und Bravorufe!

Mein Rat: Unbedingt die Kommentare im Programmheft lesen. Hilft für das Verständnis!

Wiederaufnahme im April 2018. Infos zum Spielplan: www.volksoper.at