Marco Missiroli: Treue. Verlag Wagenbach

Aus dem Italienischen von Esther Hansen

Die Treue ist vieldeutig geworden, fast schon abgeschafft, spielt zwischen Freunden, Ehe- und Liebespaaren eine geringe bis keine Rolle. Weil sie unangenehme Fragen aufwirft, denen Marco Missiroli in seinem Roman nachgeht.

Abgehandelt wird die Frage auf allen Alters- und Gesellschaftsebenen. Eine klare Antwort kann der Autor natürlich nicht geben, will er auch nicht. Er spiegelt nur die verschiedenen Facetten, Fragen wider, wie sie von denen diversen Protagonisten gestellt werden.

Angesiedelt ist der Roman in Mailand in den Jahren von 2009 bis in die fast-Gegenwart. Mailand ist eine Großstadt, wie alle anderen auch. Der Leser wird über Gassen und Plätze geführt, und ist er nicht wirklich ein Kenner der Stadt, sagen ihm die Namen nichts. Man spürt, hier unterliegt der Autor einer Schreibmode: möglichst viele Straßen und Plätze zu benennen, ohne aber die soziale Geografie wirklich miteinzubeziehen.

Carlo und Margherita sind ein Paar, wie es scheint, modern-glücklich. Also dem Anschein nach. Aber Carlo ist von einer Obsession besetzt, die da heißt: Sofia. Sie ist Studentin in seinem Seminar, er hätte sie gerne gevögelt, wie es eben umgangssprachlich so genannt wird. Kommt aber nicht dazu. Ist der Nichtvollzug des Sexualaktes schon Untreue, fragt sich Margherita und verführt ihren schwulen Masseur. Der jedoch bleibt seinem Giorgio treu, auch wenn er einmal mit einer Frau geschlafen hat. Das sieht er nicht als Treuebruch an.

Nach Jahren erleben wir Carlo und Margherita als Elternpaar und als fürsorgliche Pfleger und Betreuer der schwerkranken Mutter Margheritas. Es scheint, dass diese Aufgabe die Frage nach Treue obsolet gemacht hat. „Eine freie Ehefrau der Fünfziger, hier bin ich.“ Mit diesem kryptischen Satz endet der Roman.

Stilistisch übt sich Marco Missiroli im Perspektivewechsel, der sogar so weit geht, dass die Zuordnung der Personalpronomina oft nicht klar ist. Von welcher Person ist die Rede, die gerade mit „sie“ genannt wird? Ist diese Zweideutigkeit gewollt? Anzunehmen. Er will den Leser zum Rückblättern, Innehalten, sich neu Orientieren auffordern. „Sie“ kann die Ehefrau, die erträumte Geliebte, die Mutter, die Schwiegermutter sein. „Er“ der Ehemann, der Masseur, der Freund des Masseurs, manchmal auch César, der Kampfhund. Der Masseur hat eine eigenartige Vorliebe für Hundekämpfe, liebt diesen César über die Maßen, obwohl er ihn einmal angefallen und verletzt hat. Diese überriebene Liebe zum Kampfhund, noch über dessen Tod hinaus, ist wahrscheinlich auch eine Variante der Treue.

Der Leser folgt dem Autor durch das Labyrinth der Treue manchmal sehr interessiert, manchmal gelangweilt. Gelangweilt dann, wenn Marco Missiroli allzu detailverliebt Gesten und Aktionen des Alltags schildert, die banal und unwichtig sind. Hier wäre Straffung nötig.

http://www.wagenbach.de