Matthias Goerne/ Alexander Schmalcz: Winterreise. Festspielhaus St. Pölten

Der Liederzyklus nach den wunderbaren Texten von Wilhelm Müller ist für jeden Liedsänger eine Herausforderung. Matthias Goerne, zur Zeit einer der besten, wenn nicht überhaupt der beste Interpret der „Winterreise“, bewies wieder einmal seine hohe Liedkunst und sensible Interpretation. Begleitet von dem hervor-ragenden Pianisten Alexander Schmalcz führte er sein Publkum in die tiefsten Tiefen, dort der Tod das Leben bedroht, vielleicht auch sanft in eine andere Zeit und in ein anderes Sein hinüberführt. Doch etwas lief irgendwie unrund. Ich hatte gleich das Gefühl, Goerne steigt nicht voll ein. Dann -vor dem „Lindenbaum“ – unterbricht er, weil er sich von dem Geräusch der Klimaanlage gestört fühlt und er sich nicht konzentrieren könne. Er eilt hinaus, kommt lange nicht wieder, tritt auf, horcht, nein, es passt immer noch nicht. Geht wieder ab. Dann endlich war er zufrieden und konnte sich voll auf die Interpretation konzentrieren. So beginnt er den Lindenbaum zärtlich, unpathetisch, um dann die „kalten Winde“ um so härter blasen zu lassen. Fast schon überirdisch zart  erklingt  das „Irrlicht“. Goerne  spielt mit dem leisen, hohen Ton des I, wenn er das Leben als eines „Irrlicht Spiel“ an den Zuhörern vorbeiziehen lässt. Der abrupte Wechsel von zarter, zärtlicher Imagination und dem Wechsel in die Kälte des Lebens liegt Goerne ganz besonders, etwa im „Frühlingstraum“. Stark und fast frohlockend beginnt „Die Post“. Wenn zunächst das  Herz hoffnungsfroh „aufspringt“, dann bricht es an der Hoffnungslosigkeit, um am Ende nur noch in einer Frage nach der verlorenen Liebe ganz leise zu schlagen. Eine lange Pause leitet das Lied „Die Krähe“ ein. Es rauscht die Todesahnung im Gefieder des Vogels, und die Einsamkeit schlägt über dem Sänger zusammen. Diese unerträgliche Einsamkeit verbindet ihn mit dem „Leiermann“, dessen von niemandem gehörte Melodie durch Matthias Goerne zum Gebet des Lebens wird.

Ein unvergesslicher Abend!