Uta Ruge: Bauern, Land. Kunstmann Verlag

Untertitel: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang

Ute Ruge, auf Rügen geboren, wuchs nach Flucht der Familie nach dem 2. Weltkrieg in einem kleinen Dorf im Bachenbrucher Moor in Norddeutschland auf., Zum Studium der Germanistik zog sie nach Marburg und Berlin, wo sie auch heute lebt.

Als ihr Vater starb, übernahm ihr Bruder Waldemar den Hof.

Mit dem Buch will die Autorin die Sichtweise der Städter auf die Arbeit der Bauern mit der Realität im Hier und Jetzt vergleichen, die Vorurteile, die auf beiden Seiten herrschen, ausräumen und Klischeevorstellungen klarstellen. Ob sie sich vielleicht zu viel vorgenommen, fragt sich der geduldige Leser, der sich, weil das Thema ja spannend ist, durch 450 Seiten geballte Information brav durchkämpft.

Die verschiedenen Teile werden mit „heute“, „damals“ und „Vergangenheit“ überschrieben. In den Kapiteln „Vergangenheit“ arbeitet Uta Ruge die historische Entwicklung des Bauernstandes auf und weist immer wieder auf das – meist romantisierte – Bild des Lebens auf dem Lande in Literatur und Malerei hin. Diese Kapitel allein würden locker ein ganzes Buch füllen.

Authentizität ist Uta Ruge ganz wichtig. Deshalb fährt sie, die inzwischen das Landleben hinter sich gelassen hat und in der Großstadt lebt, immer wieder zu ihrem Bruder, um ihm, zu seinem Ärger, bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen. Dabei entdeckt sie die Unvereinbarkeiten der Denkweisen: Ihrem Bruder geht es nicht um Naturschutz und Ökologie, er will nur den Lebensunterhalt gesichert wissen. Und das sei – so Waldemar – durch diverse EU- und Naturschutzbestimmungen, sowie durch Preisdumping des internationalen Marktes immer schwieriger. Während die Städter von artgerechter Viehhaltung, von handgemolkenen glücklichen Kühen schwärmen, muss Waldemar immer mehr in Technik und Düngemittel investieren, um überhaupt über die Runden zu kommen. Eine immer wiederkehrender Streitfall sind die Wölfe – für die Bauern gefährliche Tiere, die Städter wollen sie geschützt wissen. Uta Ruge zeigt viele Punkte der Unvereinbarkeit auf.

In den Kapiteln „damals“ schildert sie ihre eigene Kindheit in diesem Dorf. Sie wuchs auf, als der Schulweg noch weit war, es nur eine Klasse gab, der Lehrer mit dem Lineal die Finger der Kinder wund klopfte. Was harte Arbeit auf dem Feld war, das lernten sie schon sehr früh. Erinnerungen an Sommer voller Freiheiten, an Feste, an Nachbarschaftstreffen verklären diese harte Kindheit ein wenig.

Ein überaus interessantes Buch, das gerade Lesern empfohlen sei, die von „naturnahen Landschaften“ schwärmen, gegen Monokultur und Einsatz von chemischen Düngemitteln wettern. Nach der Lektüre ist man als Städter ein wenig vorsichtiger mit den Vorwürfen, die so allgemein und spezifisch gegen Bauern erhoben werden-

http://www.kunstmann.de