Drago Jancar: Der Baum ohne Namen. Folio Verlag

Aus dem Slowenischen von Daniela Kocmut

In dem 2010 erschienenen Roman geht es, wie in allen späteren von Drago Jancar um die Frage der Schuld in Zeiten der Kriegswirren. 1940 war Jugoslawien ein Hort von wilden Kämpfen, Denunzianten, jeder gegen jeden: die Milizen, die Partisanen, die Deutschen, die Italiener, die Kommunisten, die Antikommunisten, die königliche Armee – sie alle kampften gegeneinander. Ein Chaos, durch das sich Drago Jancar hindurchschreibt. Erst in dem 2019 erschienenen Roman „Die Nacht, als ich sie sah“ gelingt es dem Autor, eine klare Erzähllinie durch dieses Chaos zu ziehen und tiefer in Motivationen, Schuld und Mythos zu dringen.

In „Der Baum ohne Namen“ scheint sich das Chaos noch nicht gelichtet zu haben, was man an der Erzählstruktur merkt. Der Autor wechselt fast von Seite zu Seite Zeiten, Ebenen der Erzählungen, mischt die Personen und Identitäten. Das macht das Lesen anstrengend und strapaziert die Geduld.

Im alten Slowenien gab es eine Legende von einem geheimnisvollen Baum. Wer auf den klettert, der kann sich in eine andere Zeit und in einen anderen Ort versetzen. Dem Archivar Janez Lipnik geschieht so: Während er die Geschichte eines Frauenaufreißers liest, stürzt er quasi selbst mitten in dessen Leben hinein, in die Zeit von 1940. Der Kern der Geschichte, die Ermordung von tausenden Menschen, die mit Italienern oder Deutschen zusammengearbeitet haben und dafür im Wald erschlagen wurden, geht fast unter in dem steten Wechsel der Zeiten und Orte. Wer sich wirklich für Slowenien im 2. Weltkrieg interessiert, dem empfehle ich mit gutem Gewissen „Die Nacht als ich sie sah“.

http://www.folioverlag.com