Grafenegg: Osterkonzert – „The Erlkings“ mit Liedern von Beethoven und Schubert

„The Erlkings“ – das sind: Bryan Benner-Gesang und Gitarre aus Orleans. Ivan Turkaij-Violoncello aus Zagreb. Simon Teurezbacher: Tuba, aus dem Mostviertel. Thomas Toppler-Schlagwerk und Vibraphon aus der Steiermark. Marcello Smigliante-Gentile: Mandoline, aus Neapel.

Diese bunt zusammengewürfelte Gruppe verspricht alles nur keine klassische Interpretation der Lieder. Wer die Originale im Ohr hat – vielleicht von Fritz Wunderlich oder Andrè Schuen -, der muss sie schnell vergessen. Denn Countrysong, Folk und Pop spielt gegen Klassik an und gewinnt. Das kapiert man gleich: „Adelaide“ von Beethoven hat nichts mit Romantik und Schmachten zu tun. Man glaubt sich in einem irischen Pub. In „Sehnsucht“ gibts wenig Sehnsucht, eher stampfendes Werben.

Bryan Brenner moderiert vor jedem Song – so nennt er das Lied „An die Hoffnung“ ein „Cowboycountrysong“. Im Effekt endet es wie ein Schlaflied. Harte Takte leiten das „Mailied“ ein, die Musiker stampfen zum Refrain „be happy forever“.

Bryan Brenner ist ein perfekter Entertainer und hat das Publikum in der Hand. Seine Stimme erinnert an die guten Zeiten der Singersongwriters. Manchmal geht dem Ensemble die Begeisterung durch und es wird heftig. Dann Bryan Brenner entschuldigend: „Das war jetzt ein bisserl übertrieben.“

Nach der Pause wagten sich die Erlkönige an Schubert heran. Dazu Bryan Brenner sehr selbstbewusst: „Schubert erlauben wir uns“ . „Auf dem Wasser zu singen“ und „Der Jüngling am Bach“ sind noch von Schubert angehaucht. Gänzlich ausgeflippt erklingt die „Forelle“. Klingen ist das falsche Wort – sie wird vom Ensemble und mit Begeisterung vom Publikum „eingeklatscht“ – Volksfeststimmung macht sich breit. Gespannt ist man auf den „Erlkönig“. Zur allgemeinen Gaudi fordert Brenner das Publikum auf, den „Erlkönig“ aufzusagen – die ersten Zeilen klappen recht gut, der Rest zerrinnt in Gelächter. Und schon legt die Gruppe los: Thomas Doppler spielt Kastagnetten, als würde er Carmens Auftritt vorbereiten – aber statt Carmen reitet der Vater mit dem Kind. Die Tuba (Simon Teurezbacher) sorgt für Gruseleffekt. Und Brenners Erlkönig hat was von einem verführerischen Straßensänger. Doch es geht auch mit mehr Schubert: „Meeresstille“, „An den Mond“ und die „Nähe des Geliebten“ bringen Schuberttöne, das Verlorensein, das vergebliche Hoffen.

Heftig und an die Grenze des Erträglichen gehend erklingt „Gretchen am Spinnrad“: Mit Männererotik und den passenden Hüftrollern interpretiert Brenner die Verliebtheit Gretchens, als „die eines unaufgeklärten Teenagers“ . Bollywoodreife Leistung!

Begeisterung im Publikum!

http://www.theerlkings.com und http://www.grafenegg.com