Marco Bolzano: Ich bleibe hier. Roman. Diogenes Verlag

Aus dem Italienischen von Maja Pflug

Wenn Fiktion auf harter Realität aufbaut, dann entsteht ein Roman von großer Dichte und Überzeugungskraft, wie der von Marco Bolzano: „Ich bleibe hier.“

Autofahrer, die den Reschenpass (an der österreichisch-italienischen Grenze) überqueren, blicken verwirrt und betroffen auf das Bild, das sich vor ihnen ausbreitet: Mitten im See ragt wie ein mahnender Zeigefinger ein Kirchturm empor. Vielleicht denken einige sofort an den Assuan-Staudamm und die Dörfer der Nubier, die alle dem Wasser weichen mussten. Und so war es auch am Reschenpass: Das uralte Bauerndorf Graun wurde 1950 total überflutet. Nur der Kirchturm blieb bestehen. Er wirkt wie ein Zeigefinger, der mahnt, dass solch ein brutales Vorgehen gegen Menschen nicht mehr vorkommen soll(te). Aber Wirtschaft und Macht sind immer stärker als der „kleine Mann“ in seinem kleinen Haus. So geschehen diese „Umsiedelungen“, wie das neutrale Wort für diese Brutalität heißt, immer wieder, zum Beispiel in der Türkei, in China und anderswo.

Marco Bolzano gab den Bewohnern eine Stimme. Er geht in seinem Roman bis auf die 1930er Jahre zurück, als Südtirol „italianisiert“ wurde: Die deutsche Sprache wurde verboten. Die Bewohner sollten möglichst nach Deutschland abwandern,um den Italieniern Platz zu machen. Manche nahmen an und zogen in eine ungewisse Zukunft, manche blieben. Der Riss ging mitten durch Familien oder Freunde.

Trina und ihr Mann Erich entscheiden sich zu bleiben, ihre Tochter reist klammheimlich ab nach Deutschland. Trina darf nicht mehr Deutsch unterrichten. Immer mehr Verbote machen ihnen das Leben schwer. Der Sohn wird dann auch noch Hitleranhänger. Und der Staudamm wird gebaut und gebaut. Sie bleiben, bis sie eines Tages aufwachen und die Häuser des Dorfes überflutet sind, die Tiere hilflos im Wasser treiben. Entschädigung haben sie keine bekommen. Erich stirbt an Erschöpfung – der sinnlose Kampf gegen die Mächtigen hat ihn bis in den Tod geschwächt.

Ironie des Schicksals: Der Staudamm liefert zu wenig Strom. Es muss von den französischen Atomkraftwerken dazu gekauft werden. Manchmal geht Trina an den Ufern des Staudammes spazieren und sieht Touristen, die den See und den Kirchturm fotografieren, ohne eine Ahnung von dem Drama zu haben. Alles wirkt unwirklich und zugleich normal.

Die soliden Recherchen liefern die Basis für beide Romane, ohne dass sie jedoch im Erzählfluss spürbar werden. Bolzano arbeitet sie geschickt ein, ohne den Leser damit zu belasten, dem Geschehen mit Spannung folgt und am Ende viel über das Schicksal Südtirols und der vormals österreichischen Bauern erfahren hat.

Marco Bolzano gehört zu den wichtigsten Autoren Italiens. Mit dem Roman „Das Leben wartet nicht“ (s. Besprechung auf dieser Webseite) gewann er den Premio Campiello. „Ich bleibe hier“ wurde für den Premio Strega nominiert.

http://www.diogenes.ch