Robert Seethaler: Das Café ohne Namen. Claassen bei Ullstein Buchverlage

Im bis zum letzten Platz ausverkauften Theater in der Josefstadt las Robert Seethaler aus seinem neuen Roman „Das Café ohne Namen“. Die Moderatorin Katja Gasser führte humorvoll durch den Abend. Gleich zu Beginn korrigierte Robert Seethaler sie, als sie von „Figuren“ des Romans sprach: „Es sind Menschen aus Fleisch und Blut, über die ich schreibe. Figuren sind mir zu abstrakt.“ Wie wahr ist es, wenn Seethaler diesen Ausdruck für die Menschen, die im Café, rund um den Karmelitermarkt und Prater leben, ablehnt. Denn immer schon – in all seinen Romanen – zeichnet Seethaler Menschen aus Fleisch und Blut. Sie leiden, leben, überleben, lassen sich nicht unterkriegen. Da ist immer jemand, der zuhört, ein Ort, wo man reden, vielleicht auch nur vor sich hin brabbeln kann, ein Bier oder mehr trinken kann, Als Robert Simon – die Namensähnlichkeit mit dem Autor mag kein Zufall sein – 1966 das kleine Café am Karmelitermarkt eröffnet, ist es zu Beginn nicht mehr als eine Wärmestube. Doch bald entwickelt es sich zum Zentrum für alle, die am Markt arbeiten, die rundum wohnen, die Einsamen, die Redebedürftigen. Frauen, die Anschluss suchen, Frauen, die sich zum „Leutausrichten“ regelmäßig treffen. Tausend kleine Bilder entwirft der Autor zu einem Kaleidoskop der Zeit, die ein Aufbruch war und doch für viele kein Weiterkommen bot. „Ich werde beim Schreiben ständig von einer Bilderflut überschüttet“, sagt Seethaler. Ihm sei es wichtig, „die Menschen in seinem Roman mit einer Würde auszustatten“. Die umhüllt jeden einzelnen, auch den hoffnungslosen Preisboxer vom Heumarkt oder die leicht verrückte Frau, die eines Tages auftaucht, trinkt, Unsinn redet, dann plötzlich nicht mehr da ist. Schauplatz ist die Leopoldstadt – und Gott sei Dank lässt Robert Seethaler das Thema Juden und Nazi unberührt. Denn ihm geht es nicht um das sattsam schon abgehandelte Thema der Vergangenheitsaufarbeitung, sondern darum, zu zeigen, welche Kraft und Überlebenswille in den Menschen stecken, auch wenn sie fast schon am Boden liegen und meinen, das Leben endet gleich. Es ist ein Buch voller Zärtlichkeit, Menschlichkeit und Hoffnungswille.

http://www.josefstadt.org und http://www.ullstein.de