top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Maria Bill singt Kurt Weill
<p>Kultursommer Semmering. Vorletzter Tag Musikalische Begleitung: Saxophon, Klarinette, Arrangement: Leonhard Skorupa. Kontrabass: Gregor Aufmesser. Gitarre: Andi Tausch. Schlagzeug; Konstantin Kräutler. Jahrhundertwendeflair wird von 1930er Jahren überstrahlt. Die Mischung machts aus: Draußen ein strahlender Spätsommertag, die weißen Tischtucher, die weißen Wolken auf einem seidenblauen Himmel leuchten durch die Terrassenfenster herein. Im Saal entführen Maria Bill, Kurt [&
Silvia Matras
4. Sept. 20212 Min. Lesezeit
Petra Reski, Als ich einmal in den Canal Grande fiel. Vom Leben in Venedig
<p>Droemer Verlag Petra Reski ist eine mutige Frau, die sich traut, die Machenschaften der Politiker, Tourismusgiganten und Aufkäufer Venedigs aufzudecken und mit Fakten und Zahlen zu belegen. Mutig deswegen, weil sie offensichtlich keine Angst vor Repressionen hat. Von Rückschlägen und Rauswürfen (z.B. aus dem Büro des Ex-Bürgermeisters Cacciari) lässt sie sich nicht entmutigen. Als Journalistin […]</p>
Silvia Matras
3. Sept. 20212 Min. Lesezeit


Im „Seefischer“ am Millstättersee
<p>Ein Sommer, wie damals. Ja, am Millstättersee im Hotel „Seefischer“ lässt sich Corona vergessen. Am Morgen gehört der See den Frühaufstehern. Hinein in den See, dann ein gutes Frühstück. Direkt am Wasser, Enten und Schwäne ziehen vorbei. Und danach einfach den Tag genießen, schwimmen, lesen, in eine „Welt von Gestern“ versinken. Am Nachmittag einen Spazergang […]</p>
Silvia Matras
4. Aug. 20211 Min. Lesezeit
Monika Czernin: Der Kaiser reist incognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung.
<p>Der Titel verheißt eher eine nüchterne, historische Abhandlung. Indes: Monika Czernin gelingt es trotz hoher Wissenschaftlichkeit und Genauigkeit ein spannendes Bild von Joseph II. zu zeichnen. Joseph II. (1741- 1790) gilt allgemein als ein nüchterner Aufklärer, über den man gerade einmal weiß, dass er viele Klöster auflöste und die Leibeigenschaft aufhob. Vielleicht erinnert sich der […]</p>
Silvia Matras
23. Juli 20213 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering: Briefwechsel Friederike und Stefan Zweig: „Sei vergnügt und wenig untreu!“
<p>Lesung: Martina Ebm und Michael Dangl, Musik: Maria Fedotova:Flöte, Sebastian Gürtler: Violine Friederike von Winternitz lernte Sefan Zweig 1912 kennen und verliebte sich in den damals schon bekannten Schriftsteller Hals über Kopf, ließ sich scheiden und lebte zunächst mit ihm zusammen. 1920 heirateten die beiden. Bald musste Friederike erkennen, dass sie Zweig nicht im Haus […]</p>
Silvia Matras
17. Juli 20212 Min. Lesezeit
Goldoni: Die Verliebten. Ab 16. Juli im Wiener Lustspielhaus
<p>Das Wiener Lustspielhaus ist zurück und wird dieses Jahr das für 2020 bereits geplante Stück „Die Verliebten“ von Carlo Goldoni Am Hof zur Aufführung bringen. Adi Hirschal ist in der Rolle des Eugenius Speismeier zu sehen. Als Erbe eines heruntergekommenen Ringstraßen Palais‘ und überforderter Onkel zweier Nichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, versucht er, […]</p>
Silvia Matras
18. Mai 20212 Min. Lesezeit
Martin Mosebach: Krass. Rowohlt.
<p>Wieder ein Fall aus dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“: Das Feuilleton überschlägt sich mit Lobeshymnen. Keiner sagt: Der Roman ist eine Mühsal für den Leser. Martin Mosebach liebt das Dekor bis zur Krassheit. Im üppigen Sprachbarock quält er die handelnden Personen durch das Geschehen, das recht dürftig ist. Seine Erzählkunst ergießt sich in wuchernde […]</p>
Silvia Matras
14. Mai 20212 Min. Lesezeit
Elisabeth-Joe Harriet: Wolfgang Amadé. Dichtung und Wahrheit
<p>Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten! Mit Mozarts Hund „Gaukerl“ vom ersten bis zum letzten Auftritt in Wien Immer durch dieselben Straßen, immer durch dieselben Parkanlagen und Gärten zu spazieren verliert langsam seinen Reiz. Gegen die coronabedingte Spaziermüdigkeit hilft dieses Büchlein, das zu Mozarts Wirkungsstätten führt. In die Tasche stecken und los geht`s […]</p>
Silvia Matras
20. Apr. 20212 Min. Lesezeit
Lukas Hartmann: Schattentanz. Die Wege des Louis Soutter.
<p>Diogenes Verlag Traurig schließe ich dieses Buch. Traurig, weil es zu Ende ist. So fühle ich mich immer, wenn ich – was selten genug der Fall ist – ein Buch beendet habe, das mich durch Tage gefangen hielt. Eine literarische Kostbarkeit darf nur in kleinen Dosen genossen werden, sage ich und lese immer nur ein […]</p>
Silvia Matras
18. Apr. 20214 Min. Lesezeit
Margaret Laurence, Der steinerne Engel. Eisele Verlag
<p>Aus dem kanadischen Englisch von Monika Baark Der Eisele Verlag ist dafür bekannt, Literatur aus dem Englischen oder Amerikanischem auf den deutschsprachigen Markt erfolgreich zu platzieren. Mit viel Spürsinn werden immer wieder vorwiegend Autorinnen vorgestellt, von denen das leseaffine Publikum vorher nie etwas vernommen hat. Diesmal also: Der steinerne Engel, geschrieben Anfang der 60er Jahre. […]</p>
Silvia Matras
6. März 20212 Min. Lesezeit


„Menschheitsdämmerung“ im Leopold Museum
<p>Elf Künstler, die in der Zeit von 1919-1938 die Österreichische Moderne repräsentierten. Titelbild: Herbert Boeckl: Große sizilianische Landschaft 1924 (Detail) Leopold Museum Wien, Foto: Silvia Matras.Copyright: Herbert Boeckl-Nachlass, Wien „Menschheitsdämmerung “ ist ein vieldeutiger Titel. Er umschreibt eine Zeit, in der Menschen Kriegstraumata verarbeiten mussten und die nächste Katastrophe bereits heraufdämmert. Eine Zeit, mit der […]</p>
Silvia Matras
15. Feb. 20213 Min. Lesezeit
Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Klett-Cotta Verlag
<p>Untertitel: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943 In dem 2018 erschienen Buch „Zeit der Zauberer“ beschreibt Eilenberger die Entwicklung der Philosophie Heideggers, Cassirers, Benjamins und Wittgensteins und ihre Denkwege in der Zeit von 1919-1929. Nun also im Zeitalter der Gleichberechtigung von Mann und Frau widmet er sich vier Frauen, die auf unterschiedliche Weise […]</p>
Silvia Matras
8. Feb. 20213 Min. Lesezeit
Jason Starr: Ein wirklich netter Typ. Diogenes Verlag
<p>Aus dem Amerikanischem von Hans M. Herzog Tommy Russo ist ein Feschak: Sportlich gestählt, Rausschmeißer in einer Bar, erfolgloser Schauspieler. Wegen seiner Wettsucht leidet er an permanentem Geldmangel. Auf der Pferderennbahn verliert, gewinnt und verliert letztlich den letzten Dollar. Als ihm ein zwielichtigen Typ ein Angebot macht, lässt er sich darauf ein: Um zehntausend Dollar […]</p>
Silvia Matras
24. Jan. 20211 Min. Lesezeit


SHEILA HICKS: Garn, Bäume, Fluss. MAK
<p>Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK Sammlung, Gegenwartskunst Sheila Hicks, geboren 1934 in Nebraska, ist eine der wenigen Künstlerinnen, die Malerei und Webkunst miteinander verknüpfen. Ihr großes Wissen um indigene Webpraktiken ist neben dem Studium der Malerei und Architektur Grundlage ihres Oeuvres. In vier großzügig ausgestalteten Räume entwickelt sich eine Dramaturgie des Raumes aus Malerei und […]</p>
Silvia Matras
4. Jan. 20212 Min. Lesezeit


Gut Gasteil: Dezemberausstellung „full house 2020“
<p>Kuratiert von Charlotte Seidl. Es ist ein strahlender Winternachmittag. Vom Gut Gasteil schaut man auf die weite Landschaft, Hügel, Wälder und Wiesen. Rund um das Gut stehen die hochragenden Frauenfiguren von Charlotte Seidl. Aus blauer, naturfarbener oder leicht rötlicher Keramik. Im Hof des Gutes begrüßen andere dieser imposanten Frauenfiguren die Gäste. Im großen Schauraum knistern […]</p>
Silvia Matras
12. Dez. 20202 Min. Lesezeit
Guggi Hofbauers Protest gegen das Wegsperren der Kultur. Artikel in der Wiener Zeitung vom 4.12. 2020, Seite 8
<p>http://www.wienerzeitung.at Immer mehr Kulturschaffende und Kulturliebhaber leiden unter dem arroganten und kunstverachtenden Maßnahmen der Politik! Aufstehen dagegen ist Pflicht, aber ganz offensichtlich ohne Wirkung. Kurz und Co gehören ja auch nicht zu den „Kulturverliebten“. Wann sah man sie in einem Theater, in der Oper oder in einer Ausstellung? Es sei denn, die Medien sind vor […]</p>
Silvia Matras
5. Dez. 20201 Min. Lesezeit
Erwin Schrott: Tango Diablo. (Great Voices, Konzerthaus)
<p>Erwin Schrott: Bassbariton. Claudio Constantini: Bandoneon. Santiago Cimadevilla: Bandoneon. Jonathan Bolivar: Gitarre. YuChen: Klavier Ein klug zusammengestelltes Programm, mit dem Erwin Schrott als Sänger und als Entertainer glänzen konnte! Dass es der letzte Abend vor der neuerlichen Schließung aller kulturellen Aktivitäten war, erhöhte die Temperatur im Publikum und bei den Künstlern in gleicher Weise. Als […]</p>
Silvia Matras
3. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Molière: Schule der Frauen. Landestheater Niederösterreich
<p>Regie: Ruth Brauer-Kvam, Bühne: Monika Rovan, Kostüme: Ursula Gaisböck, Musik: Ingrid Oberkanins Ein schon in die Jahre gekommener Esel von einem Mann, bekannt in Paris als Spötter und Eheflüchter, entschließt sich zu heiraten. Um ja sicher zu gehen, dass ihn seine Zukünftige nicht betrügen wird, züchtet er sich die ideale Ehefrau heran: Ein Mädchen aus […]</p>
Silvia Matras
25. Okt. 20202 Min. Lesezeit


Festspielhaus St.Pölten eröffnet mit „Das Dschungelbuch“ nach Kiepling. Eine Produktion von Théâtre de la Ville-Paris
<p>In englischer und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Regie, Bühne und Licht: Robert Wilson. Musik und Liedtexte: CocoRose Was für ein heiterer, unbeschwerter Auftakt nach der langen Corona bedingten Schließung! Robert Wilson hat sich eine zarte Mischung aus Musical und Zirkus ausgedacht. Wie immer arbeitet er mit zauberhaften Lichteffekten. Wie ein Märchen aus der unschuldigen […]</p>
Silvia Matras
28. Sept. 20201 Min. Lesezeit


Musiktage Mondsee – Joseph Lorenz liest „Der kleine Prinz“
<p>Erik Schumann und Lisa Schumann spielten Violinduos von Bartok, Prokofjew und Hindemith. Was in Salzburg an Festgefühl fehlte, konnte man im Ort Mondsee voll erleben. Schloss, Basilika und Marktplatz, den Boris Podrecca mit gewohnter Stilsicherheit renoviert hatte, waren festlich beleuchtet. So hoch eingestimmt, durfte man den kommenden Abend mit Spannung erwarten. Wie immer, wenn Lorenz […]</p>
Silvia Matras
7. Sept. 20202 Min. Lesezeit