top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Kultursommer Semmering ein Wochenende voller Höhepunkte: Joseph Lorenz, Andrea Eckert und Sven-Eric Bechtolf
<p>Führte vor wenigen Tagen Joseph Lorenz durch Schnitzlers „Traumnovelle“ in die Abgründe erotischer Wünsche, sprachlich und darstellerisch unübertroffen (s. Beitrag vom 23. August 2025), so brachten am darauffolgenden Sonntag gleich zwei weitere Ikonen der Sprach-. Lied- und Schauspielkunst am Vormittag jüdische Emigationsdichtung und am Nachmittag die düstere Welt Kafkas dem Publikum näher: Andrea Eckert und […]</p>
Silvia Matras
25. Aug.3 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Joseph Lorenz liest Arthur Schniztlers Traumnovelle
<p>Die Welt der Erotik und des Sexlebens ist heute banal, in diversen Foren ohne Scheu dargestellt, in Single – und Swingerclubs freizügig ausgelebt. Und da kommt einer, setzt sich hin und liest die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler. Und fesselt und begeistert alle – Mittelalter bis hohes Alter. Die Jungen nicht, weil nicht anwesend. Schnitzler veröffentlichte […]</p>
Silvia Matras
23. Aug.2 Min. Lesezeit


Tonkünstler Orchester Niederösterreich: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 und Dvorak, Symphonie Nr.7
<p>In diesem Sommer, der kein Sommer war, musste die Musik die aufbauende Wirkung der Sonne vertreten. Wieder einmal fand das Konzert im Auditorium statt. Das Schüttwetter hatte doch einige vom Besuch abgehalten. Die gekommen waren, hatten es nicht bereut. Denn was man hörte, ließ einem den Dauerregen vergessen: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester 1b-Moll, […]</p>
Silvia Matras
23. Aug.2 Min. Lesezeit


Salzburger Festspielsplitter 2025
<p>Andris Nelsons dirigiert die Wiener Philharmoniker: Gustav Mahler, Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur und Dimitri Schostakowitsch Symphonie Nr.10 e-Moll op.93 Des 50. Todestag von Schostakowitsch wird in Salzburg ausgiebig gedacht. Genau am 9. August, an seinem Toestag, dirigierte Andris Nelsons die 10. Symphonie. Zuvor jedoch gab es Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendeten […]</p>
Silvia Matras
21. Aug.2 Min. Lesezeit


Polly Clark: OCEAN. Gefangen im Blau. Eisele Verlag
<p>Aus dem Englischen von Ursula Sturm Helen ist auf dem Weg nach Hause. Eine Bombe in der U-Bahn schleudert sie in einen tiefen Schacht, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Ein Unbekannter rettet ihr Leben, aber das des Kindes im Bauch leider nicht. Im schwersten Trauma sucht sie diesen Retter, von dem sie […]</p>
Silvia Matras
7. Aug.1 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Madame, ich liebe Sie Eine Heinrich-Heine Hommage
<p>Sven – Eric Bechtolf Lesung, Anett Fritsch – Sopran, Florian Krumpöck: Klavier Sven – Eric Bechtolf stellte ein spannendes Programm rund um Heinrich Heine und die Liebe zusammen, was fast einen opernhaften Nachmittag ergab: Seine Ehefrau Anett Fritsch lieh den verschiedenen Vertonungen der Heinegedichte – von Robert und Clara Schumann über Johannes Brahms bis zu […]</p>
Silvia Matras
6. Aug.1 Min. Lesezeit


Grafenegg: Stimmungsbilder Dimitri Schostakowitsch und Antonin Dvorak. European Youth Orchestra. Dirigent: Vasily Petrenko
<p>Dimitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester, Nr.1 Es-Dur op. 107 (1959). Violoncello: Pablo Ferrández Ein fast bedrohlich graues Licht, Regen und Kälte vertrieben die Lust auf Musik im Wolkenturm. Obwohl genau diese Stimmung perfekt zu Schostakowitsch` extrem fordernder und seelisch mitreißender Musik gepasst hätte, war man froh, sie in der Ruhe des Auditoriums hören […]</p>
Silvia Matras
4. Aug.2 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Maria Hofstätter und Martina Spitzer lesen: Bert Brecht, Flüchtlingsgespräche. Akkordeon: Klaus Paier
<p>Obwohl es wolkenbruchartig regnete, hatten sich zahlreiche Fans eingefunden – triefend nass und der Sommerkälte von 13° tapfer trotzend. Zu Beginn heizte Klaus Paier mit einem schmissigen Lauf auf dem Akkordeon allen ordentlich ein. Ziffel, der Intellektuelle, Physiker und Versuchsschriftsteller, und Kalle der Arbeiter treffen einander regel- und unregelmäßig in einem Bahnhofsrestaurant in Helsinki. Sie […]</p>
Silvia Matras
29. Juli2 Min. Lesezeit


Ein Kulturwochenende am Semmering
<p>Mit Ulrike Beimpold, Marianne Sägebrecht, Simeon Goshev, Karl Markovics , Wolfram Berger und Peter Rosmanith Ulrike Beimpold: Friedrich Torberg, Auf Sommerfrische mit Tante Jolesch Sie betritt das Podium und ist DA! Hat das Publikum mit einem Wimpernschlag eingenommen. Torberg fließt ihr direkt aus dem Herzen auf die Lippen. Ihre Beziehung zu dem Schriftsteller ist rein […]</p>
Silvia Matras
22. Juli4 Min. Lesezeit


Historientheater auf Schloss Eckartsau: Liebe und Hass bis zum Tod
<p>Es war einer der seltenen Sommersonnentage im Juli. Schloss Eckartsau, umgeben von üppigen Blumenrabatten und einem ins Unendliche sich verlaufenden Park, empfing die Gäste im strahlenden, fast südllich anmutendem Licht. 1896 erwarb Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich diesen Ort der Ruhe und des Vergnügens – er liebte die Jagd, wie alle Habsburger. Von hier aus […]</p>
Silvia Matras
16. Juli3 Min. Lesezeit


Grafenegg: Das Ensemble der Grafenegg Academy: Klangwunder
<p>Prélude: Ensembles der Grafenegg Academy (18h im Auditorium) 13 Bläser spielten Richard Strauss: Serenade für 13 Blasinstrumente Es Dur, danach präsentierte ein Schlagwerkquartett „Tinplay“ von Per Andreasson mit einem Trommelregen, wie ein Ritt über den Bodensee. Als 3. Stück: Arnold Schönberg: Verklärte Nacht , gespielt von dem Streichorchester des Ensembles. Alle Stücke wurden ohne Dirigenten […]</p>
Silvia Matras
16. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Joseph Kesselring, ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
<p>Regie: Roland Koch, Bühne Thea Hoffmann-Axthelm, Kostüme: Katharina Heistinger Sollten Sie, lieber Leser dieser Zeilen, den gleichnamigen Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1944 unter der Regie von Frank Capra in Erinnerung haben, dann vergessen Sie ihn möglichst schnell. Denn aus der klugen und skurrilen, pechschwarzen Komödie machte der Regisseur Roland Koch einen heiteren Klamauk, der sich […]</p>
Silvia Matras
4. Juli2 Min. Lesezeit


Theater Scala: Martin Walser, In Goethes Hand
<p>Inszenierung: Bruno Max, Bühne: Robert Notsch, Kostüm: Anna Pollack Goethe in seinem letzten Lebensjahrzehnt weiß sich aller Herzen zu bedienen, sie für seinen Ruhm – auch den in der Nachwelt – einzusetzen. So auch den kreuzbraven und über Goethes Tod hinaus treu ergebenen Eckermann. Darüber schrieb Martin Walser seine satirische Komödie, in der Goethes Eitelkeit […]</p>
Silvia Matras
21. Juni2 Min. Lesezeit


Wiener Staatsballett:mahler, live
<p>„live“. Ein Videoballett. Verschiedene Musikstücke von Franz Liszt. Choreographie: Hans van Manen. Kostüme: Keso Dekker. Licht: Bert Dalhuysen. Mit Olga Esina und Marcos Menha, Kamera Balázs Delbo. KLavier Shino Takizawa. Titelfoto: Olga Esina © Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. Diese Choreographie aus den späten 70er Jahren gilt als das „Signaturwerk“ von Hans van Manen und fasziniert heute […]</p>
Silvia Matras
19. Juni2 Min. Lesezeit


Liz Moore: Der Gott des Waldes. C.H.Beck Verlag
<p>Aus dem Englischen von Cornelius Hartz Stephen Kings Urteil über das Buch ist auf dem Cover eingeblendet: „Von Anfang an ist es schwer, diesen langen Roman aus der Hand zu legen. Ab Seite 200…unmöglich.“ Daneben klebt der bekannte rote Aufkleber: Spiegel Bestseller. Auf der Coverrückseite findet man Kaufempfehlungen aller Art, etwa „Irre spannend und fesselnd“. […]</p>
Silvia Matras
16. Juni2 Min. Lesezeit


CIRCUS BAOBAB: (Wasser!) Festspielhaus St. Pölten
<p>Bessetzung: Ecauvre, Jérémy Manche Komposition, Damien Drouin Akrobatik, Nedjma Benchaïb, Mounâ Nemri Choreografie, Solène Capmas Kostüme, Clément Bonnin Licht, Christophe Lachèvre Stage Management, Inès Tavrytzky Tour Management, Virgile Djoudi Produktionsassistenz, Richard Djoudi Produktion (R’en Cirque), Temal Productions Distribution, Raphaël Caputo – Metlili.net Foto, Video Youla Mamadouba, Abdoulaye Keita, Sylla Fode Kaba, Bangoura Hamidou, Bangoura
Silvia Matras
15. Juni2 Min. Lesezeit


Wiener Symphoniker Sol Gabetta Lorenzo Viotti. Wiener Konzerthaus
<p>4. Konzert des Zyklus Festkonzere der Wiener Symphoniker, im Rahmen von „Porträt Sol Gabetta“ . Anton Webern: Im Sommerwind. Idylle für großes Orchester (1904). Dirigent: Lorenzo Viotti Es muss wohl ein Traumsommer gewesen sein, den der 21-jährige Anton Webern 1904 auf dem Kärntner Landsitz der Familie verbrachte. Voller Begeisterung ließ er sich von dem Gedicht […]</p>
Silvia Matras
13. Juni2 Min. Lesezeit
Pfingstfestspiele Salzburg 2025: sofferte onde serene
<p>Matinee, ausgewählte Klaviermusik von Alban Berg bis Wagner. Am Klavier: Tamara Stefanovich. Und „Wesendonck Lieder“ von Richard Wagner. Interpret: Matthias Görne Da Markus Hinterhäuser an einer Sehenenscheidenentzündung litt, musste er für diese von ihm zusammengestellte Matinee absagen. Tamara Stefanovich spielte an seiner Stelle. Man hörte Musikstücke, die in Venedig entstanden oder Venedig als Inspirationsquelle hatten, […]</p>
Silvia Matras
12. Juni1 Min. Lesezeit


Pfingstfestspiele Salzburg 2025: Vivaldi, Ovid: Hotel Metamorphosis
<p>Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi, Texte aus Ovids Metamorphosen (Übersetzung Hermann Heiser) und Gedichte von Rainer Maria Rilke Fassung von Barrie Kosky (Regie und Konzept) und Olaf A. Schmitt (Konzept und Dramaturgie). Musikalische Leitung des Orchesters „Les Musiciens du Prince-Monaco: Gianluca Capuano. Bühnenbild: Michael Levine. Kostüme: Klaus Bruns.Choreographie: Otto Pichler. Video: rocafilm. Licht: […]</p>
Silvia Matras
9. Juni3 Min. Lesezeit


Salzburger Pfingstfestspiele: Tod in Venedig. Hamburg Ballett
<p>Untertitel: Ein Totentanz von John Neumeier, frei nach der Novelle von Thomas Mann. Choreographie, Lichtkonzept und Inszenierung: John Neumeier. Bühnenbild: Peter Schmidt. Kostüme: John Neumeier und Peter Schmidt. Klavier: David Frey. Musik von Sebastian Bach und Richard Wagner, Orchesterwerke vom Tonträger Titelfoto: Tadzio (Caspar Sasse) und Gustav von Aschenbach (Edvin Revazov)©Karin West „Venedig“ heißt das […]</p>
Silvia Matras
8. Juni3 Min. Lesezeit