top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Jojo Moyes, Ein ganz besonderer Ort
Aus dem Englischen von Karolina Fell. Rowohlt Polaris Coverabbildung: © Sille Scmidt Eine englische Familiengeschichte aus Dere Hampton...
Silvia Matras
8. Okt.1 Min. Lesezeit


Miguel Bonnefoy, Der Traum des Jaguars. Eisele Verlag
©Eisele Verlag Aus dem Französischem von Kirsten Gleinig Nimmt man ein wenig Isabel Allende und ein wenig Gabriel Marquez, so ergibt das...
Silvia Matras
10. Sept.1 Min. Lesezeit


Clare Chambers, Scheue Wesen. Eisele Verlag
© Raymond Booth/Bridgeman Images 1952 wurde in Bristol in einem von Pflanzen umwachsenen Haus ein nackter Mann mit langen Haaren und...
Silvia Matras
9. Sept.2 Min. Lesezeit


Han Kang, Die Vegetarierin. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee
© Tom Darracott Romane aus der Welt der Psychiatrie sind en vogue - warum? Weil diese Welt vielleicht besonders interessant ist? Neugier...
Silvia Matras
9. Sept.2 Min. Lesezeit


Polly Clark: OCEAN. Gefangen im Blau. Eisele Verlag
<p>Aus dem Englischen von Ursula Sturm Helen ist auf dem Weg nach Hause. Eine Bombe in der U-Bahn schleudert sie in einen tiefen Schacht, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Ein Unbekannter rettet ihr Leben, aber das des Kindes im Bauch leider nicht. Im schwersten Trauma sucht sie diesen Retter, von dem sie […]</p>
Silvia Matras
7. Aug.1 Min. Lesezeit


Nathalie Rouanet, Indienrot. Edition Atelier
<p>„Nathalie Rouanet nähert sich Amritas Leben und ihren prägenden Momenten. Sie erzählt von Amritas Kindheit in Budapest und im nordindischen Punjab, von Begegnungen mit ungarischen Roma und deren Einfluss auf ihre Malerei, von Amritas Zeit in Paris, die ihre künstlerische und sexuelle Identität geprägt hat, und von ihren Reisen durch den Subkontinent sowie von ihrem […]</p>
Silvia Matras
17. Juli1 Min. Lesezeit


Margret Greiner, In mir tobt und brodelt stets etwas Gefährliches&. Das Leben der Elsa Asenijeff
<p>Elsa Asenijeff (1867-1941) ist eine in Vergessenheit geratene Schriftstellerin, die sich in der männerdominierten Literatur während der Jahrhundertwende und danach mit starkem Willen und Pathos für die Rechte der Frauen im Allgemeinen, im Speziellen für ein lustbetontes Leben, wie es sich Frauen vorstellen und wünschen, einsetzte. Einst als Grande Dame, Literatin und Lebensgefährtin des Bildhauers […]</p>
Silvia Matras
22. Juni2 Min. Lesezeit


Tammy Armstrong: Pearly Everlasting. Diogenes Verlag
<p>Aus dem kanadischen Englisch von Peter Torberg. Bücher über Bären sind gerade en vogue. In „An das Wilde glauben“ beschreibt die Naturforscherin ihren Kampf mit dem Bären, der sie im Gesicht schwer verletzt hatte. Dass sie ihre Forschungen trotz dieser Verletzungen nicht aufgibt, ist die Botschaft dieses spannend geschriebenen Buches. ( Verlag Matthes und Seitz […]</p>
Silvia Matras
21. Juni2 Min. Lesezeit


Liz Moore: Der Gott des Waldes. C.H.Beck Verlag
<p>Aus dem Englischen von Cornelius Hartz Stephen Kings Urteil über das Buch ist auf dem Cover eingeblendet: „Von Anfang an ist es schwer, diesen langen Roman aus der Hand zu legen. Ab Seite 200…unmöglich.“ Daneben klebt der bekannte rote Aufkleber: Spiegel Bestseller. Auf der Coverrückseite findet man Kaufempfehlungen aller Art, etwa „Irre spannend und fesselnd“. […]</p>
Silvia Matras
16. Juni2 Min. Lesezeit


Manfred Koch. RILKE. Dichter der Angst, eine Biographie. C.H. Beck Verlag
<p>Manfred Koch gelingt es, den Dichter Rilke und seine Dichtung mit dem Menschen „Rilke“ und mit der Welt, in der er lebte, im Zusammenhang zu erfassen. Das gleicht wohl einer Mammutaufgabe. Denn Rilkes Dichtung ist Rätsel, das zu interpretieren nicht einfach ist. Sein Leben war so kompliziert wie sein Werk. Man muss schon tiefes Verständnis […]</p>
Silvia Matras
18. Mai2 Min. Lesezeit
Joachim B. Schmidt: Ósmann. Diogenes Verlag
<p>Ein kostbares Buch in einer kostbar poetischen Sprache. Ein Chronist dokumentiert die wahre Geschichte des Fährmanns Jón Ósmann, basierend auf der Erzählung des Urenkels des Fährmanns und der Biografie von Kristmunden Bjarnason. Jón Ósmann, 1862 auf einem Bauernhof in Nordisland geboren, übernimmt schon in jungen Jahren das gefährliche Geschäft des Fährmanns. „Ósmann stand nackt vor […]</p>
Silvia Matras
7. Mai2 Min. Lesezeit
Sabine Thiesler, Leb wohl, Schwester. Heyne Verlag
<p>Wer einmal einen „Thriller“ von Sabine Thiesler gelesen hat, der ist ihr verfallen. Mit Neugier und Ungeduld wartete man auf die Neuerscheinung: „Leb wohl, Schwester“ ist spannend und klug geschrieben, wie alle vorangehenden Bücher. Wie immer stellt die Autorin eine psychisch gestörte Figur als Mörder, Mörderin in den Mittelpunkt. Und immer ist von Anfang an […]</p>
Silvia Matras
15. März1 Min. Lesezeit
Eva Strasser, Wildhof. Wagenbach Verlag
<p>Lina ist eine schräge Figur. Erfolgreich in ihrem Beruf -was genau macht sie? . Aber sie hat eine Macke – irgendetwas ist schief gelaufen, man hat ihr eine Bewährungshelferin als Aufpasserin zur Seite gestellt. Warum? – Das spielt im Verlauf des Romans dann keine wesentliche Rolle. Sie ist auf dem Weg in das Dorf Wildhof […]</p>
Silvia Matras
11. März1 Min. Lesezeit


Julia Schoch, Trilogie. Teil 1: Das Vorkommnis. Untertitel: Biographie einer Frau
<p>Ein Text, der kühler, distanzierter nie geschrieben und nie gelesen ward. Das Ich -die Erzählerin – die Schwester, die Halbschwester, die Kinder – alle ohne Namen: Sie, es, Mutter, Schwester, Halbschwester. Distanz ist die Haltung, die durch die Erzählung geht und auf die Leser einwirkt. Kühl erzählt die Autorin, will aufschreiben, was das unvermutete und […]</p>
Silvia Matras
5. März3 Min. Lesezeit
Zoe Schlanger, Die Lichtwandler. S. Fischer
<p>Untertitel im Original: How the Unseen World of Plant Intelligence Offers a New Understanding of Life on Earth. Deutscher Untertitel: Wie Pflanzen uns das Leben schenken. Aus dem Englischen von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff Zoe Schlanger ist Wissenschaftsjournalistin. Als sie es überdrüssig wurde, über den Klimawandel und die negativen Folgen zu schreiben, wandte […]</p>
Silvia Matras
24. Feb.2 Min. Lesezeit
Daniel Glattauer, In einem Zug. Dumont Buchverlag
<p>Der für seine Liebesromane einst berühmte Autor Eduard Brünhofer hat eine Schreibkrise. Der Erfolg seines letzten (Liebes)Romans liegt Jahre zurück. Der gut dotierte Vorschuss auf das nächste Buch ist aufgebraucht. Nun sitzt ihm der Verlag im Nacken – er sollte längst schon liefern. Mit mehr als vagen Ideen und einer großen Schreibunlust reist er im […]</p>
Silvia Matras
23. Feb.2 Min. Lesezeit
Clara Arnaud, Im Tal der Bärin. Roman im Kunstmann Verlag
<p>Aus dem Französichen von Sophie Beese Nach vielen Auslandsaufenthalten ließ sich Clara Arnaud in Conserans, einer Region in den Pyrenäen, nieder, wo sie den größten Teil des Jahres lebt. Das Buch „Im Tal der Bärin“ ist ihr Erstlingswerk, dessen Hauptfigur eine Bärin ist. Gemeint ist aber der Bär als Gesamtbegriff für das Tier an sich. […]</p>
Silvia Matras
3. Feb.2 Min. Lesezeit
Sy Montgomery, Das Geschenk des Kolibris. Diognes Tapir
<p>Aus dem amerikanischen Englisch von Stefanie Schäfer. Mit zahlreichen farbigen Illlustrationen von Lore Ruttan Sy Montgomery ist den Lesern vor allem durch ihr Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“ bekannt, in dem sie von der verblüffenden Intelligenz dieses Tieres erzählt. Mit „Das Geschenk des Kolibris“ begeistert sie die Leser für diese zartesten und doch mit Bärenkräften […]</p>
Silvia Matras
15. Jan.2 Min. Lesezeit
Clemens Berger, Der Präsident. Residenz Verlag
<p>Clemens Berger ist Schlawiner, Till Eulenspiegel und Don Quijote. In der ersten Hälfte des Romans unterhält er die Leser mit Witz, Ironie und tiefer Bedeutung, in der zweiten Hälfte überwiegt die tiefe Bedeutung, sprich der moralisch-sozialkritische Anspruch. Julius Imre, geboren 9.11. 1926 in Oberwart (Burgenland), wandert als Kind mit seinen Eltern in die Staaten aus. […]</p>
Silvia Matras
6. Jan.2 Min. Lesezeit
Hans Rauscher, Worüber sich zu schreiben lohnt. Ecowing Verlag
<p>Untertitel: Über die Demokratie: Erinnerungen, Gefahren und Hoffnungen Hans Rauscher, Jahrgang 1944, hat über 50 Jahre Erfahrung im Journalismus, das politische Geschehen in Österreich immer kritisch miterlebt und in Medien wie Kurier, profil und Standard kommentiert. In diesem Buch zeigt er die Gefahren auf, in der sich die immer fragiler werdende Demokratie in Österreich (und […]</p>
Silvia Matras
22. Dez. 20241 Min. Lesezeit