top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Philipp Hochmair: Adalbert Stifter, Der Hagestolz. Das Muth.
Philipp Hochmair nach der Vorstellung. ©Silvia Matras Der Wortblitzeschleuderer Philipp Hochmair und seine Musikblitze schleudernde Band "Die Elektrohand Gottes" machten sich über die sanfte, zärtliche und still berührende Novelle Stifters "Der Hagestolz" her. Und behandelten sie in Musik und Wort in der zu erwartenden Form. Wer die Novelle kennt, der ist perplex. Was macht Hochmair aus dem alten Mann, der sich aus Liebesverlust und Enttäuschung über die Liebe schlechthin auf
Silvia Matras
20. Okt.2 Min. Lesezeit


ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Gautier Capucon: Violoncello, Andrey Boreyko Dirigent
Gautier Capucon und das Radio Symphonieorchester © Andrea Humer Arvo Pärt: Swansong (2013/14) Anlässlich des 200. Geburtstages des Kardinals John Henry Newman (1801-1890), der zu den einflussreichsten Dichtern und Theologen Englands zählt, vertonte Pärt den bekannten Text "Littlemore Tractus". Daraus entstand 2014 für die Mozartwoche Salzburg die Fassung "Swansong". In der feierlich - andächtigen Musik wird eine fast überirdische Welt der Meditation, des Friedens zitiert, hin
Silvia Matras
19. Okt.2 Min. Lesezeit


Konzerthaus Wien: "Schubertiade"
Anja Mittermüller Sopran, Julian Prégardien Tenor, Sir András Schiff Klavier ©Carlos Suarez Wohlklang war das Wort dieses Abends. Julian...
Silvia Matras
2. Okt.2 Min. Lesezeit


Festspielhaus St. Pölten: Marcos Morau und das "Ballet Nacional de Espana": AFANADOR
©Merche Burgos Choreographie: Marcos Morau und La Veronal u.a., Tanz: Ruben Olmo, Bühne: Max Glaenzel, Mambo Decorados, May Servicios...
Silvia Matras
29. Sept.2 Min. Lesezeit


Volksoper: "Im Salon der Adele Strauß.
Ulrike Steinsky © Images.web.p Untertitel: Ein besonderer Blick auf den Jubilar "Starke Frauen braucht das Business - auch in der...
Silvia Matras
11. Sept.2 Min. Lesezeit


Musikwochenende in Grafenegg (30. und 31. August 2025)
Grafenegg © Alexander Haiden, jpg August 2025 NDR Elbphilharmonie Orchester: Anna Clyne, Max Bruch und Modest Mussorgski . Dirigent: Alan...
Silvia Matras
3. Sept.4 Min. Lesezeit


Tonkünstler Orchester Niederösterreich: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 und Dvorak, Symphonie Nr.7
<p>In diesem Sommer, der kein Sommer war, musste die Musik die aufbauende Wirkung der Sonne vertreten. Wieder einmal fand das Konzert im Auditorium statt. Das Schüttwetter hatte doch einige vom Besuch abgehalten. Die gekommen waren, hatten es nicht bereut. Denn was man hörte, ließ einem den Dauerregen vergessen: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester 1b-Moll, […]</p>
Silvia Matras
23. Aug.2 Min. Lesezeit


Salzburger Festspielsplitter 2025
<p>Andris Nelsons dirigiert die Wiener Philharmoniker: Gustav Mahler, Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur und Dimitri Schostakowitsch Symphonie Nr.10 e-Moll op.93 Des 50. Todestag von Schostakowitsch wird in Salzburg ausgiebig gedacht. Genau am 9. August, an seinem Toestag, dirigierte Andris Nelsons die 10. Symphonie. Zuvor jedoch gab es Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendeten […]</p>
Silvia Matras
21. Aug.2 Min. Lesezeit


Grafenegg: Stimmungsbilder Dimitri Schostakowitsch und Antonin Dvorak. European Youth Orchestra. Dirigent: Vasily Petrenko
<p>Dimitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester, Nr.1 Es-Dur op. 107 (1959). Violoncello: Pablo Ferrández Ein fast bedrohlich graues Licht, Regen und Kälte vertrieben die Lust auf Musik im Wolkenturm. Obwohl genau diese Stimmung perfekt zu Schostakowitsch` extrem fordernder und seelisch mitreißender Musik gepasst hätte, war man froh, sie in der Ruhe des Auditoriums hören […]</p>
Silvia Matras
4. Aug.2 Min. Lesezeit


Grafenegg: Das Ensemble der Grafenegg Academy: Klangwunder
<p>Prélude: Ensembles der Grafenegg Academy (18h im Auditorium) 13 Bläser spielten Richard Strauss: Serenade für 13 Blasinstrumente Es Dur, danach präsentierte ein Schlagwerkquartett „Tinplay“ von Per Andreasson mit einem Trommelregen, wie ein Ritt über den Bodensee. Als 3. Stück: Arnold Schönberg: Verklärte Nacht , gespielt von dem Streichorchester des Ensembles. Alle Stücke wurden ohne Dirigenten […]</p>
Silvia Matras
16. Juli2 Min. Lesezeit


Wiener Symphoniker Sol Gabetta Lorenzo Viotti. Wiener Konzerthaus
<p>4. Konzert des Zyklus Festkonzere der Wiener Symphoniker, im Rahmen von „Porträt Sol Gabetta“ . Anton Webern: Im Sommerwind. Idylle für großes Orchester (1904). Dirigent: Lorenzo Viotti Es muss wohl ein Traumsommer gewesen sein, den der 21-jährige Anton Webern 1904 auf dem Kärntner Landsitz der Familie verbrachte. Voller Begeisterung ließ er sich von dem Gedicht […]</p>
Silvia Matras
13. Juni2 Min. Lesezeit
Pfingstfestspiele Salzburg 2025: sofferte onde serene
<p>Matinee, ausgewählte Klaviermusik von Alban Berg bis Wagner. Am Klavier: Tamara Stefanovich. Und „Wesendonck Lieder“ von Richard Wagner. Interpret: Matthias Görne Da Markus Hinterhäuser an einer Sehenenscheidenentzündung litt, musste er für diese von ihm zusammengestellte Matinee absagen. Tamara Stefanovich spielte an seiner Stelle. Man hörte Musikstücke, die in Venedig entstanden oder Venedig als Inspirationsquelle hatten, […]</p>
Silvia Matras
12. Juni1 Min. Lesezeit


Pfingstfestspiele Salzburg 2025: Vivaldi, Ovid: Hotel Metamorphosis
<p>Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi, Texte aus Ovids Metamorphosen (Übersetzung Hermann Heiser) und Gedichte von Rainer Maria Rilke Fassung von Barrie Kosky (Regie und Konzept) und Olaf A. Schmitt (Konzept und Dramaturgie). Musikalische Leitung des Orchesters „Les Musiciens du Prince-Monaco: Gianluca Capuano. Bühnenbild: Michael Levine. Kostüme: Klaus Bruns.Choreographie: Otto Pichler. Video: rocafilm. Licht: […]</p>
Silvia Matras
9. Juni3 Min. Lesezeit


Tonkünstler Orchester: Mahler 8. unter Yutaka Sado. Festspielhaus St. Pölten
<p>Mitwirkende: Magna Peccatrix: Verity Wingate. Una Poenitentium: Eleanor Lyons. Mater Gloriosa : Christina Gansch. Mulier Samaritana: Stepanka Pucalkova. Maria Aegyptiaca: Yajie Zhang. Doktor Marianus:Maximilian Schmitt. Pater Estaticus: Rafael Fingerlos. Pater Profundus: David Steffens. Dazu Wiener Singverein, Slowakischer Philharmonischer Chor und Wiener Sängerknaben. Ein eindrucksvoller Abend – Höhepunkt und Abschied. Yutaka Sado verabschiedete sich von „sein
Silvia Matras
4. Juni2 Min. Lesezeit


Kodo Ensemble und Tonkünstler Orchester: Taiko Drum Concerto. Dirigent: Yutaka Sado
<p>Emotion, Überraschung, Kontrast, Wucht, Zartheit Mit dieser Musik -fremd und aufregend – beginnt eine Reise im Kopf. Eine Reise in ein unbekanntes Land, Rausch des Dionysos, Silenen, Pan, Puccinis Butterfly, banal, erotisch, wild, provokant, laut, am Schluss brüllt Metro Goldwyn Mayers Löwe! Das alles in rasanter Abfolge. Yuta Sumiyoshi: Ayumi, gespielt vom KODO Ensemble Sumiyoshi […]</p>
Silvia Matras
25. Mai2 Min. Lesezeit
Andrè Schuen: Schubert Schwanengesang und ausgewählte benachbarte Lieder
<p>Klavier: Daniel Heide. Gedichte von: Ludwig Rellstab, Johann Gabriel Seidl, Heinrich Heine. Der „Schwanengesang“ ist Schuberts Spätwerk, kompositiorisch und inhaltlich weit über die Zeit hinausweisend. Andrè Schuen widmet sich diesen nicht immer leicht vorzutragenden Liedern mit existentieller Intensität. Es geht um Abschied von der Liebsten, um Abschied vom Leben im Gesicherten. Ein Heimatloser, durch die […]</p>
Silvia Matras
8. Mai2 Min. Lesezeit
Grafenegg und Festspielhaus St. Pölten: Mozart und Mahler. Yukata Sado dirigiert das Tonkünstler Orchester
<p>Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester in A-Dur, KV 488. Pianist: Kyohei Sorita Mozart verließ 1781 die ungeliebte Stadt Salzburg und ging nach Wien, wo er 15 Konzerte für Klavier komponierte, die zur Hauptattraktion der Wiener Musikszene wurden. Grund für diesen Erfolg mag wohl in der scheinbaren Leichtigkeit und Heiterkeit liegen, die all […]</p>
Silvia Matras
6. Mai2 Min. Lesezeit
Osterfestspiele Salzburg 2025: Gustav Mahler, 2. Symphonie „Auferstehungssymphonie“.
<p>Esa-Pekka-Salonen dirigiert das Finnish Radio Symphony Orchestra und Chor des Bayrischen Rundfunks. Sopran Julie Roset, Alt Jasmin White Ein Abend, der ganz und gar dem Motto der diesjährigen Osterfestspiele entsprach: „Wunden und Wunder“. Gustav Mahler komponierte in der 2. Symphonie die Qualen, Wunden und Krisen (damals wie heute), um am Ende Erlösung als Wunder anzubieten. […]</p>
Silvia Matras
21. Apr.2 Min. Lesezeit


Salzburger Osterfestspiele 2025: Ochesterkonzert Nr. III
<p>Grieg, Tschaikowsi. Schostakowitsch. Mahler Chamber Orchestra, Dirigent: Gianandra Noseda Edvard Grieg: Peer Gynt Suite Nr.1 Gianandrea Noseda führt die jungen Musiker und Musikerinnen des „Chamber Orchestra“ mit Feingefühl und scheut sich auch nicht vor der brühmt-berüchtigten Romantik, wie sie in der „Morgendämmerung“ am Beginn aufzieht. In „Ases Tod“ wagt er alles an Gefühl. Es ist […]</p>
Silvia Matras
20. Apr.2 Min. Lesezeit
Festspielhaus St. Pölten: Bruckner, 5. Symphonie in B-Dur, Yutaka Sado dirigiert die Tonkünstler- Österreich
<p>Anton Bruckner schrieb die 5. Symphonie in einer sehr schwierigen Zeit seines Lebens. 1874 verlor er die Stelle als Lehrer am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde und damit die finanzielle Sicherheit. So flüchtete er sich in die Sicherheit des Komponierens der 5. Symphonie, wo er sich aufgehoben fühlte und alle Existenzängste vergessen konnte. Hatte […]</p>
Silvia Matras
25. März1 Min. Lesezeit