top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Sergej Prokofjew: Die Verlobung im Kloster. Theater an der Wien
<p>Vorlage: Richard Brinsley Sheridan „The Duenna“ – englische Komödie. Prokofjew und Mira Mendelson: Übersetzung und Bearbeitung.1941 komponiert, nach Ende des 2. Weltkrieges uraufgeführt. Man traut seinen Ohren und Augen kaum: Diese Musik stammt aus der Feder Prokfjews? In der Inszenierung von Damiano Michieletto und unter dem rasant-pfiffigen und dann wieder sehr romantischen Dirigat des jungen […]</p>
Silvia Matras
6. Apr.3 Min. Lesezeit
Tschaikowski: Iolanta. Wiener Staatsoper
<p>Musikalische Leitung: Tugan Sokhiev, Inszenierung: Evgeny Titov, Bühne: Rufus Didwiszus, Kostüm: Annemarie Woods EIN LICHT IM DUNKLEN (OPERN-)REGIETHEATER!!! Ein Abend, der beglückt, von dem man schon lange träumte: Ein Abend, an dem alles zu einem Wunder zusammenwirkte: Tschaikowskis Musik, die innig ist, religiös im allerweltlichsten Sinne, aus einem tiefen Glauben an das göttliche Wirken aufsteigt […]</p>
Silvia Matras
1. Apr.2 Min. Lesezeit
Vincenzo Bellini, Norma. Theater an der Wien
<p>Libretto: Felice Romani. Uraufführung: Dezember 1831. Gesehen wurde die 2. Vorstellung im Theater an der Wien am 19. Februar. Musikalische Leitung: Francesco Lanzilotta. Regie: Vasily Barkhatov. Bühnenbild: Zinovy Margolin Man spürte schon beim Eintreten in das frisch renovierte Haus die Vorfreude und Erregung des Publikums. Endlich wieder „Theaterfeeling“ im neuen, alten Haus. Im „Himmel“, wie […]</p>
Silvia Matras
21. Feb.3 Min. Lesezeit
KaiserRequiem. Volksoper Wien
<p>Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung. Musik Viktor Ullmann. Dichtung: Peter Kien, Viktor Ullmann und Felix Braun. Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll. Musikalische Fassung: Omer Meir Wellber Die Idee, die beiden Werke ineinander zu verschränken, hatte Omer Meir Wellber schon lange. Beide sind in D-Moll komponiert rund um das Thema des Todes. 1942 wurden […]</p>
Silvia Matras
28. Jan.2 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: ALMA
<p>Oper in fünf Akten. Musik: Ella Milch-Sheriff, Libretto: Ido Ricklin. Musikalische Leitung: Omer Meir-Wellber Es musste ja so kommen – Alma Mahler-Werfel als dankbare Titelfigur eines Musikdramas war fällig! Man glaubt, aus den zahlreichen Bio- und Autobiographien schon genug über die Skandallady und Männerverschlingerin zu wissen. Doch wie sagt die Protagonistin über sich selbst: „Niemand […]</p>
Silvia Matras
5. Nov. 20243 Min. Lesezeit
Oper Graz: Giuseppe Verdi: La Traviata
<p>Wiederaufnahme: 6. Oktober 2024, 35. Vorstellung am 02.11.2024 Inszenierung: Peter Konwitschny, Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker, Licht: Daniel Weiss und Joachim Klein, Chor: Johannes Köhler, Dirigent der Grazer Philharmoniker: Matteo Beltrami Glück gehabt! Es wäre wirklich jammerschade, wenn man diese packende Inszenierung von Peter Konwitschny verpasst hätte (letzte Vostellung am 10. November 2024)! Wieder einmal […]</p>
Silvia Matras
4. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Wiener Staatsoper: György Kurtag, Fin de Partie. Text: Samuel Beckett
<p>Philippe Sly, Georg Nigl. ©Sofia Vargaiová-jpg</p>
Silvia Matras
23. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: Georges Bizet, Carmen
<p>Musikalische Leitung: Tobias Wögerer (Debüt), Regie: Lotte de Beer. Bühne: Kristof Hetzer, Kostüme: Jorine van Beek Schade! Es wäre eine tolle „Carmen“ , wären da nicht die vielen verzichtbaren Regiemätzchen von Lotte de Beer. Ihre Ansage vor Beginn der Oper lässt Schlimmes befürchten: „Zigarettenrauch auf der Bühne zu zeigen ist verboten (was gar nicht stimmt), […]</p>
Silvia Matras
13. Okt. 20243 Min. Lesezeit
Salzburger Festspiele 2024: Jacques Offenbach „Les Contes d´Hoffmann“
<p>Hoffmann säuft, das wissen wir. Er ertränkt seinen Kummer um ein Weibsbild – man kann es Stella, Olympia, Antonia oder Giulietta nennen. Aber dass er sich in die Gosse säuft, wie ein Obdachloser seine Habeligkeiten im Einkaufswagen durch die Gegend schiebt und am Boden schläft – das ist schon die erste Veränderung, die zunächst Verwunderung, […]</p>
Silvia Matras
16. Aug. 20242 Min. Lesezeit


Theater Scala: „Shockheaded Peter“
<p>Junk-Oper nach den Motiven aus „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann von den Tiger Lilies, Julian Couch und Phelim McDermott. Musik von Martyn Jacques Die aktuelle Inszenierung: Regie und Raum: Marcus Ganser, musikalische Leitung Bela Fischer jr., Kostüm Anna- Sophie Lienbacher, Maske: Gerda Fischer, Zoe Marvie, Requisitenbau: Nikki und Paul Barner. Bühnenbau: Adrian und Emanuel Burcea, […]</p>
Silvia Matras
10. Apr. 20242 Min. Lesezeit


Volksoper: W.A. Mozart: Cosi fan tutte
<p>Eine Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien im Muth. Musikalische Bearbeitung für Kammerorchester: Malte Kroidl. Inszenierung und Strichfassung: Maurice Lenhard. Musikalische Leitung: Gregor Hanke. Bühne und Kostüme: Christina Geiger Titelfoto: Fiordiligi – Kamila Dutkowska und Dorabella -Maria Hegele (Foto: Barbara Palffy) Ein verjüngter Mozart! Wenn das Ensemble aus dem Opernstudio auf eine Oper schaut, die […]</p>
Silvia Matras
8. Apr. 20242 Min. Lesezeit


Staatsoper Wien: Orwell/Raskatow: Animal Farm
<p>Foto: Napoleon(Bankl) inmitten seiner Wahlhelfer Wenn ein genialer Autor (George Orwell), ein ebenso genialer Komponist (Alexander Raskatow), ein aufs Wesentliche reduzierender, kluger Bühnenbildner (Paolo Fantin), ein einfallsreicher, „animalistischer“ Kostümbildner (Klaus Bruns) und ein animalisch orientierter Choreograph (Thomas Wilhelm) zusammenkommen – dann kann nur etwas Großes, Einmaliges daraus werden. Und wenn dann noch Damiano Michieletto auf [&
Silvia Matras
11. März 20243 Min. Lesezeit
Theater an der Wien im Museumsquartier: Schwanda, der Dudelsackpfeifer
<p>Musik: Jaromir Weinberger, Libretto: Milos Kares, Deutsch von Max Brod. Musikalische Leitung: Peter Popelka. Inszenierung: Tobias Kratzer, Bühne und Kostüm: Rainer Sellmaier, Video: Jonas Dahl und Manuel Braun Es ist schon ein Kreuz mit den verschiedenen Bearbeitungen des Librettos. Ursprünglich war Schwanda ein Dudelsackpfeifer aus den böhmischen Landen, der den Menschen mit seiner Musik Fröhlichkeit […]</p>
Silvia Matras
22. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Wiener Staatsoper: György Ligeti: Le Grand Macabre.
<p>Text: Michael Meschke und György Ligeti nach Michel de Ghelderode Musikalische Leitung Pablo Heras-Casado, Inszenierung und Bühne Jan Lauwers, Kostüme Lot Lemm, Choreographie Paul Blackman und Jan Lawers Es passte alles zusammen: Direktor Bogdan Roscic hatte sich vertraglich verpflichtet, auch Klassiker des 20. Jahrhunderts zu spielen. Der 100. Geburtstag des Komponisten G. Ligeti war ein […]</p>
Silvia Matras
20. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: Anatevka (Fiddler on the Roof)
<p>Musik: Joseph Stein, Musik: Jerry Bock, Gesangstexte: Sheldon Hornick. Nach der Geschichte von Sholem Alejchem Gute Musik und ein gescheites Buch sind alterslos. Dieses Musical ist seit der Uraufführung von 1964 in New York um kein Bisschen gealtert. Im Gegenteil – heute mehr denn je aktuell. Unter der musikalischen Leitung von Freddie Tapner spielte das […]</p>
Silvia Matras
16. Okt. 20232 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: Richard Strauss, Salome
<p>Inszenierung: Luc Bondy, für die Salzburger Festspiele 1992. Neu inszeniert von seiner Witwe Marie-Louise Bischofberger-Bondy Was für ein Abend! Endlich ein Opernabend, wie man ihn schon lange nicht mehr erlebte. Nach den vergeigten Inszenierungen der Salzburger Festspiele 2023 , wie die „Hochzeit des Figaro“ unter der fürchterlichen Hand von Kusej oder der „Falstaff“ unter der […]</p>
Silvia Matras
16. Sept. 20233 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: Le nozze di Figaro von W.A. Mozart
<p>Julian Rachlin dirigiert das Orchester der Volksoper Wien In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Ein „Figaro“, wie man ihn sich nicht schöner wünschen kann. Wenn Marco Arturo Marelli inszeniert, dann weiß man, dass es nicht nur gut, sondern exzellent wird! Und so war es auch. Marelli, dafür bekannt, dass er für Regie, Bühne und Licht […]</p>
Silvia Matras
8. Feb. 20232 Min. Lesezeit
Puccini: La Bohème. Volksoper Wien.
<p>164. Vorstellung. Neueinstudierung: Angela Brandt Regie: Harry Kupfer (1935-2009) Ein Abend des musikalischen Wiedererkennens und Erinnerns. Harry Kupfers dem Realismus verschriebener Regie, die Personenführung gepaart mit dem praktischen und eher unromantischen Bühnenbild von Reinhart Zimmermann ergaben einen Abend des fast puren Operngenusses. Fast – weil Carlo Goldstein meinte, er müsse Kupfers Regie durch ein erdiges […]</p>
Silvia Matras
12. Dez. 20222 Min. Lesezeit
Staatsoper Wien: Gustav Mahler, Von der Liebe Tod. Das klagende Lied, Kindertotenlieder
<p>Dank des wunderbaren Dirigats von Lorenzo Viotti, der die Musik Mahlers feinsinnig und detailreich dirigierte, war dieser unselige Abend auszuhalten. Man musste nur die Augen schließen, dann blieb man von diesem „spektakulären Bühnenbild“ (so Direktor Roscic) von Calixto Bieito verschont. Plastikschläuche und Körperverrenkungen – was hatte sich dieser Regisseur dabei gedacht? Manche Sequenzen glichen einer […]</p>
Silvia Matras
9. Okt. 20221 Min. Lesezeit
Wolkenturm/Grafenegg: Beethoven: Fidelio (Konzertant, Textfassung Walter Jens: Roccos Erzählung, Bearbeitung: Brigitte Karner)
<p>Gstaad Festival Orchestra unter der Leitung von Jaap van Zweden Es war ein Abend, wie man ihn sich nicht schöner vorstellen konnte: Die Sonne ging in rosaroten Wolken unter und ließ ihr letztes Licht über das Schloss, den Park und den Wolkenturm fallen. Sanfte Wärme bis spät in die Nacht. Decken und Jacken blieben unausgepackt. […]</p>
Silvia Matras
15. Aug. 20222 Min. Lesezeit