top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Theater Scala
Deutsch von Pinkas Braun. Inszenierung und Bühne: Rüdiger Hentzschel. Kostüme: Anna Pollack Von links nach rechts: Monica Anna Cammerlander, Fanny Alma Fuhs, Benjamin Spindelberg, Wolfgang Lesky. ©Bettina Frenzel Masken ab, heißt es schonungslos. Amerika der 1960er Jahre , als Edward Albee das Stück schrieb, war geprägt von extremer Scheinmoral, kontrolliert von den Scheinintellektuellen der bürgerlichen Mittel- und Oberschicht. - Die Parallelen zu heute und nicht nur zu Ame
Silvia Matras
vor 3 Stunden2 Min. Lesezeit


Fräulein Else, frei nach Arthur Schnitzler. Volkstheater.
Konzept: Leonie Böhm, Julia Riedler, Regie: Leonie Böhm, Bühne und Kostüm: Belle Santos Ende gut im Nebel der Verwirrung. ©Marcel Urlaub In der Einführung heißt es u.a. "Sie werden Arthur Schnitzlers Text zum Großteil punktgenau wiedererkennen"....das ist wohl die größte Irreführung. Denn man hat ordentlich Mühe, Schnitzlers Text wiederzu finden. Zu sehr getaltet sich der Abend von Anfang an als stand up comedy. Julia Riedler im schwarzen Mantel, weißem Kragen und weißen Han
Silvia Matras
vor 24 Stunden1 Min. Lesezeit


Volkstheater in den Außenbeziirken: HALBE LEBEN
Alle in Rosakaro vereint?! ©Apollomia T. Bitzan Nach dem gleichnamigen Roman von Susanne Gregor. Endlich wieder Volkstheater in den Außenbezirken! Mit Theater vom Feinsten, Politperformance war gestern! Man darf getrost wieder in diversen Außenstellen des Volkstheaters auf gutes Theater hoffen. Die Aufführung "HALBE LEBEN" nach dem gleichnamigen Roman von Susanne Gregor hat vorgezeigt, wie gutes Theater geht. Eine kluge Textfassung für das Theater (Milena Monch), eine radika
Silvia Matras
18. Okt.2 Min. Lesezeit


Elfriede Jelinek, Asche. Landestheater St. Pölten
Gastspiel des Thaliatheaters Hamburg. Regie: Jette Steckel, Bühne: Florian Lösche, Kostüme: Hanna Krümpfer, Musik: Matthias Jakisic. Kooperation mit dem Zirkus Zartinka ©Armin Smailovic Vier Schauspieler (Franziska Hartmann, Björn Meyer, Barbara Nüsse, Jirka Zett) stampfen auf der Drehbühne im Kreis. Nebelschwaden ziehen über die fast nachtschwarze Bühne, nur hin und wieder durch gelbe Scheinwerfer mystisch erhellt. Die Schauspieler sprechen Jelineks Textkaskaden im Dauerton
Silvia Matras
16. Okt.1 Min. Lesezeit


Matthew Lopez: Das Vermächtnis (Theater in der Josefstadt)
Henry (Lorenz), Eric (Martin Niedermair) ©Philine Hofmann Regie: Elmar Goerden, Bühnenbild und Video: Silvia Merlo und Ulf Stengl Wenn...
Silvia Matras
6. Okt.2 Min. Lesezeit


Jan Veldman und Neville Tranter: Schicklgruber (Theater in der Josefstadt)
Deutsch von Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm. Regie: Neville Tranter und Nikolaus Habjan. Bühne: Julius Theodor Semmelmann. Kostüme:...
Silvia Matras
4. Okt.2 Min. Lesezeit


Historientheater auf Schloss Eckartsau: Liebe und Hass bis zum Tod
<p>Es war einer der seltenen Sommersonnentage im Juli. Schloss Eckartsau, umgeben von üppigen Blumenrabatten und einem ins Unendliche sich verlaufenden Park, empfing die Gäste im strahlenden, fast südllich anmutendem Licht. 1896 erwarb Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich diesen Ort der Ruhe und des Vergnügens – er liebte die Jagd, wie alle Habsburger. Von hier aus […]</p>
Silvia Matras
16. Juli3 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Yasmina Reza: DER GOTT DES GEMETZELS
<p>Regie: Philipp Hauß, Bühne: Thea Hoffmann-Asthelm, Kostüme: Atil Kutoglu Zugegeben: Für den Regisseur Philipp Hauß kein leichtes Unterfangen! Das Burgtheater lieferte 2007 mit Maria Happel und Roland Koch als Véronique und Michel und mit Christiane von Poelnitz und Joachim Meyerhoff als Annette und Alain eine steile, sehr intelligente und Wortspitzen sprühende Vorgabe! Und Roman Polanski […]</p>
Silvia Matras
6. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Shakespeare EIN SOMMERNACHTSTRAUM
<p>Regie: Maria Happel, Bühne Alexandra Burgstaller, Kostüme: Erika Navas, Musik: Helmut Thomas Stippich Endlich wieder im Südbahnhotel! Man betritt diese alte Hütte, wie es liebevoll genannt wird, mit vielen Erinnerungen an intensive Theatererlebnisse. Nun also „Der Sommernachtstraum“ – Maria Happel hätte dafür keine bessere Kulisse finden können. Es braucht kein Bühnenbild, das Hotel ist ein […]</p>
Silvia Matras
5. Juli3 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Joseph Kesselring, ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
<p>Regie: Roland Koch, Bühne Thea Hoffmann-Axthelm, Kostüme: Katharina Heistinger Sollten Sie, lieber Leser dieser Zeilen, den gleichnamigen Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1944 unter der Regie von Frank Capra in Erinnerung haben, dann vergessen Sie ihn möglichst schnell. Denn aus der klugen und skurrilen, pechschwarzen Komödie machte der Regisseur Roland Koch einen heiteren Klamauk, der sich […]</p>
Silvia Matras
4. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Joseph Roth, HIOB
<p>Regie: Alexandra Liedtke. Bühne und Kostüme: Johanna Lakner. Dramaturgie: Angelika Messner. Musik: Aliosha Biz Mit „HIOB“ wird die diesährige Festspielsaison in Reichenau eröffnet. Gleich vorweg: Die Latte wird durch diese Première für alle folgenden Stücke sehr hoch gesteckt. Denn man erlebt eine der selten gewordenen Theaterabende, die im Gedächtnis bleiben werden. Lange, noch nach vielen […]</p>
Silvia Matras
3. Juli3 Min. Lesezeit


Theater Scala: Martin Walser, In Goethes Hand
<p>Inszenierung: Bruno Max, Bühne: Robert Notsch, Kostüm: Anna Pollack Goethe in seinem letzten Lebensjahrzehnt weiß sich aller Herzen zu bedienen, sie für seinen Ruhm – auch den in der Nachwelt – einzusetzen. So auch den kreuzbraven und über Goethes Tod hinaus treu ergebenen Eckermann. Darüber schrieb Martin Walser seine satirische Komödie, in der Goethes Eitelkeit […]</p>
Silvia Matras
21. Juni2 Min. Lesezeit
Anat Gov: Oh mein Gott. Theater Akzent
<p>Regie: Hans Peter Kellner, mit Katharina Stemberger und Wolf Bachofner Gäbe es Oscars für die besten Stücke des Jahres, müsste die israelische Drehbuchautorin Anat Gov einen erhalten. Gäbe es einen Oscar für kluge Regie, dann einen bitte für Hans Peter Kellner. Und je einen Superoscar müssten Katharina Stemberger für ihre Darstellung als Ela und Wolf […]</p>
Silvia Matras
5. Juni2 Min. Lesezeit
Neil Simons: Sonny Boys. Theater in der Josefstadt
<p>Klopf, klopf, klopf -hereinspaziert. Nur ein begnadeter Komödienschreiber wie Neil Simons kann aus diesen dämlichen Wörtern eine sprühende Komödie entwickeln. Und nur begandete Komödianten können diese Komödie so spielen, dass die Wortgefechte richtig sprühen und funkeln. Der Regisseur Stephan Müller weiß, dass er zwei Vollprofis wie Robert Meyer und Herbert Föttinger nicht dreinreden darf. Die […]</p>
Silvia Matras
5. Mai1 Min. Lesezeit


Schuberttheater: Die Welt ist ein Würstelstand
<p>Ein MUSS für Puppenspielliebhaber, oder eigentlich für alle, die witziges, pointiertes, schräges, launiges, Lachen machendes Theater lieben!! Idee und Spiel: Manuela Linshalm, Buch: Manuela Linshalm, Stephan Lack, Regie: Christine Wipplinger, Musik: Heidelinde Gratzl, Puppen: Nikolaus Habjan, Manuela Linshalm, Marianne Meinl, Lisa Zingerle. Bühne: Denise Heschl, Licht: Simon Meusburger. Man muss sie einfach bewundern: Manula Linshalm […]</p>
Silvia Matras
1. Mai2 Min. Lesezeit
John Steinbeck: Von Mäusen und Menschen. Kammerspiele der Josefstadt
<p>Deutsch von Katrin Janecke und Günter Blöcker. Bearbeitung von Torsten Fischer. Regie: Torsten Fischer,Bühnenbild und Kostüme: Herbert Schäfer und Vasilis Triantafillopoulos Was macht einen gelungenen Theaterabend aus? Unverzichtbar: Ein guter Text – John Steinbeck ist dafür der Garant. Gute Übersetzung und Bearbeitung sind unverzichtbar Torsten Fischer und Herbert Schäfer seien bedankt.. Ein Regisseur, der seine […]</p>
Silvia Matras
29. Apr.2 Min. Lesezeit
Tom Stoppard: Separatfrieden. Theater Nestroyhof/Hamakom
<p>Eine Privatklinik im Charme der 60er Jahre: weiße Vorhänge, grüne Wände. Halbdrei Uhr Nachts. John Brown verlangt ein Zimmer. Es sei ein Notfall. Ihm fehle nichts, er möchte nur gepflegt werden, regelmäßig sein Essen bekommen – im Bett – und sonst nichts weiter. Sebastian Pass verpasst John Brown das richtige Durchschnittssmenschauftreten: Beiger Anzug, wahrscheinlich billiger […]</p>
Silvia Matras
26. Apr.2 Min. Lesezeit
Ayad Akhtar: Der Fall McNeal. BURG(theater)
<p>Regie: Jan Bosse, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Kathrin Plath. Live Kamera: Andreas Deinert, Amdrea Gabriel, Mariano Margarit. Video: Andreas Deinert Was tun, wenn ein renommierter und erfolgreicher Autor unerwartet mit einem nichtssagenden Allerweltsstück anrückt? Video ist immer hilfreich, Live Kamera macht Stimmung und dazu Joachim Meyerhoff, der Publikumsliebling der Wiener – das muss doch funktionieren, […]</p>
Silvia Matras
14. Apr.3 Min. Lesezeit
Habsburger III: A Trauerspül. Schuberttheater
<p>Text: Stephan Lack, Regie: Simon Meusburger, Puppen und Pupppenspielerin: Soffi Povo, Kostüm und Produktion: Lisa Zingerle, Bühne: Angela Konzett In aller Gemütsruhe kann man die seltsame Maschine auf der Bühne studieren – eine Mischung aus Leierkasten und altem Feuerherd, wie er noch in ehemaligen Rauchküchen zu sehen ist. Dann ein Donnerschlag – und laute Musik, […]</p>
Silvia Matras
24. März2 Min. Lesezeit
Eugène Ionesco: Die kahle Sängerin. Volkstheater in den Außenbzirken (Theater Akzent)
<p>Deutsch: Serge Stauffer. Regie: Johanna Mitulla, Bühne: Laurent Pellissier. Kostüm: Vanessa Sampaio Borgmann. Musik: Lukas Kratzer „Die kahle Sängerin“ war Eugène Ionescos erstes Werk. Er soll von einem Englischlehrbuch inspiriert worden sein, in dem die allerdümmsten und banalsten Phrasen als Lerngrundlagen dienten. So entstand dieses Konversationsstück, ein Feuerwerk an absurden und sinnlosen Dialogen. Mit der […]</p>
Silvia Matras
13. März2 Min. Lesezeit