top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Matthew Wong Vincent van Gogh.
<p>Letzte Zuflucht Malerei. Titelbild: Matthew Wong: Landscape with Mother and Child Matthew Wong kam 1984 in Toronto zur Welt. Seine Eltern stammten aus China und lebten abwechselnd in Hongkong und Kanada. Der häufige Ortswechsel war für Matthew Wong, der, wie später diagnostiziert wurde, unter schweren Depressionen, Autismus und dem Tourrette-Syndrom litt, sehr fordernd. Doch seine […]</p>
Silvia Matras
29. Mai3 Min. Lesezeit


Albertina: Marc Chagall (1887 – 1985)
<p>Titelfoto – Selbstporträt(1914) Mit ca 100 Bildern Chagalls ehrt Albert Schröder den dritten Künstler der Moderne und erfüllte sich damit einen längst gehegten Herzenswunsch. Die beeindruckende Schau umfasst den ganzen Schaffenskreis des Künstlers. Geboren 1887 in einem kleinen jüdischen Schtetl in Weißrussland (heute Belarus), blieb Chagall dieser Heimat durch seine Bilder immer verbunden. Die Dorfszenen […]</p>
Silvia Matras
24. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Wer war diese Frau?
<p>Zwei aktuelle Events geben Auskunft. In der Ausstellung im Unteren Belvedere werden ihre Bilder und die ihrer Freunde gezeigt. Und im Gartencenter Donati in Pressbaum bereitet die Gruppe „Kunstspielerei“ amüsante Szenen aus ihrem Leben auf. Broncia Koller-Pinell heißt diese geheimnisvolle Frau und sie war eine erfolgreiche Malerin . Anton Faistauer malte sie 1917. (Titelbild) Es […]</p>
Silvia Matras
4. Mai 20243 Min. Lesezeit


Leopold Museum: Gabriele Münter Retrospektive
<p>„Gabriele Münter (1877–1962) war weit mehr als die „Frau an der Seite Kandinskys“. Durch Ausstellungen und Publikationen, insbesondere jene der vergangenen zwei Jahrzehnte, findet sie breite Anerkennung als eine der führenden Protagonist*innen der deutschen Avantgarde. Nun würdigt das Leopold Museum als erste Institution in Österreich ihr Werk im Rahmen einer umfassenden Personale. In zwölf Themeninseln […]</p>
Silvia Matras
25. Dez. 20232 Min. Lesezeit


Albertina modern: Herbert Böckl-Oskar Kokoschka – Eine Rivalität
<p>„Die Ausstellung Herbert Boeckl – Oskar Kokoschka. Eine Rivalität zeigt zwei der bedeutendsten österreichischen Künstler des Expressionismus. Präsentiert werden mehr als 100 herausragende Arbeiten auf Papier, eine Auswahl aus den reichen Beständen der ALBERTINA.“ (Zitat aus Ausstellungstext) Der Zusatztitel ist nicht ganz einsichtig. Rivalen waren die beiden Künstler nie, höchstens hatten ihre Werke manchmal zeitbedingte Ähnlichkeiten, […]</p>
Silvia Matras
24. Dez. 20232 Min. Lesezeit


Albertina: Ruth Baumgarte, Malerin der Farben und des Lichts in Afika
<p>Foto oben „Burning Sky“ Bilder, die einen sofort in ihren Bann ziehen. Da glühen Rot, Gelb, abgeschattetes Lila – die ganze Palette der puren Farben- und Lebensfreude auf. Fasziniert gehe ich von einem Bild zum anderen, eigene Erinnerungen an Äthiopien und andere von mir bereiste Länder steigen auf. Landschaften, die ich durchwandert, Menschen, denen ich […]</p>
Silvia Matras
28. Dez. 20222 Min. Lesezeit
Joseph Rebell: Im Licht des Südens
<p>Ausstellung im Unterem Belvedere Foto: Sonnenuntergang über den Campi Flegrei gegen die Inseln Procida und Ischia. 1819. (©Johannes Stoll, Belvedere, Wien) Neben “ Viva Venezia! “ ist dies nun die zweite Ausstellung im Belvedere, die Bilder aus dem Sehnsuchtsland Italien zeigt. Joseph Rebell ist selbst Kunstinteressierten kaum bekannt. Daher ist das Verdienst des Museums um […]</p>
Silvia Matras
29. Aug. 20222 Min. Lesezeit


Albertina: Edvard MUNCH im Dialog
<p>Mein ganz persönlicher Dialog Edvard Munch ( 1863-1944) war ein Maler der Extreme. Seinem Leben war der Stempel des Leidens am Leben aufgedrückt. Selbstgewählte oder erzwungene Einsamkeit, Verlassensein und Verlassenwerden sind die Themen, die er malt. Er meidet die Wirklichkeit, sie ist ihm unerträglich. Er schafft sich seine eigene. Die wiederum ist geprägt von seiner […]</p>
Silvia Matras
23. März 20222 Min. Lesezeit


Unteres Belvedere: Viva Venezia!
<p>Titelfoto: August Theodor Schöfft: Canal Grande (alle Fotos: Silvia Matras) Was macht den Reiz Venedigs aus? – Am ehesten wohl das Wissen um seine Fragilität, seine sich seit Jahrhunderten ankündigende Morbidität. Die Lust am Untergang ist einer der Impulse, die Literaten, Musiker und Maler in diese Stadt rief und noch immer ruft. Aus der Verbindung […]</p>
Silvia Matras
3. März 20222 Min. Lesezeit


Oberes Belvedere: IM BLICK: Radem Saleh, Osman Hamdi Bey, Hakob Hovnatanyan
<p>Etwas im Schatten der großen Ausstellungen sind die Bilder dreier großariger Künstler zu sehen, die aus dem Archiv in den „Blick“ der Besucher gerückt wurden: Aus Indonesien: Radem Saleh, von dem das Titelbild „Kämpfende Tiger über der Leiche eines Javaners“ stammt.Dazu ein aktuell – passender Buchtipp: Polly Clark, Tiger, Eisele Verlag 2021. Die Autorin hat […]</p>
Silvia Matras
26. Dez. 20211 Min. Lesezeit


Albertina: Amedeo Modigliani.
<p>Revolution des Primitivismus Foto: Modigliani, Liegende Frau auf weißem Kissen Anlässlich des 100. Todestages des Künstlers zeigt die Albertina eine interessante Schau seiner Werke und setzt sie in den Kontext mit anderen Malern wie Picasso, Derain oder Brancusi. Während in Wien sich der Jugenstil ausbreitet, konzentrieren sich Künstler wie Modigliani oder Picasso auf die Kunst […]</p>
Silvia Matras
31. Okt. 20211 Min. Lesezeit


Albertina: Franz Hubmann. Künstlerporträts. Die Schenkung Helmut Klewan
<p>Foto oben: Alberto Giacometti Pose oder Momentaufnahme – beide Formen der Porträtfotografie beherrschte Fran Hubmann (1914-2007) schlichtweg genial. Der Besuch der Ausstellung gleicht einem Gang zurück in die eigenen Erinnerungen, die vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Wie sah Otto Mühl aus, der Skandalproduzent der Nachkriegszeit? Wie der junge Rainer, der wilde Attersee? […]</p>
Silvia Matras
8. Juli 20211 Min. Lesezeit


A. Katz: Cut Outs, zu sehen in: ALBERTINA modern: „Wonderland“.
<p>Zu sehen bis 19. September 2021 Bis 31. Mai 50% auf den Eintritt !! Die Albertina präsentiert aus dem Sammlungsbestand hundert Meisterwerke zeitgenössischer Kunst, von Alfred Katz über Gelatin bis zu Warhool. Der Titel ist dem WErk von Fiona Rae „Wonderland“ entliehen und kann als Leitmotiv so verstanden werden: In der Kunst, im Bereich der […]</p>
Silvia Matras
20. Mai 20211 Min. Lesezeit


Neue Ausstellung in AG 18 Urban Art Gallery: Träume und Offenbarungen
<p>Alter Ego from NGC6744 nennt Aleksei Bordusov, bekannt als Aec Interesni Kazki, sein geheimnisvolles Bild. Der märchen- und mythenleeren Gegenwart stellt der in der Ukraine lebende Künstler Aec Interesni Kazki seine bildgewaltigen Geschichten entgegen. Seine Welt wird von gewaltbereiten Muskelmännern bedroht, bevölkert. Zarte Mädchenfiguren, verhüllte Engel kämpfen auf verlorenem Posten. Was bleibt ist die Rettung […]</p>
Silvia Matras
2. Mai 20211 Min. Lesezeit


Elodie Grethen“Guarding Lions“ -Fotos aus Sarajevo.
<p>Im Bildraum 01, Strauchgasse 2, 1010 Wien. Noch zu sehen bis 2. April, danach in einem Link, der noch angegeben wird. Der Titel bezieht sich auf einen Gedanken des Schriftstellers Ivo Andric, der die Grabmale des jüdischen Friedhofs als „sleeping Lions guarding the city“ bezeichnete. „Für mich sind die Menschen, die ich porträtiert habe, die […]</p>
Silvia Matras
12. März 20211 Min. Lesezeit


naiv.? naive kunst aus der infeld-sammlung im museum gugging
<p>Noch zu sehen bis 5. September 2021 In den kunstfernen Zeiten, wie wir sie gerade jetzt erleben, ist eine Ausstellung wie diese die beste Erfrischung, ein „Überlebensmittel“! Sie ist jedem sehr zu empfehlen, besonders aber allen, die eine Aufmunterung brauchen, allen, die sich nach einem Lächeln sehnen. Denn diese Bilder machen froh, heiter, nachdenklich. Man […]</p>
Silvia Matras
8. März 20214 Min. Lesezeit


AZTEKEN noch bis 13. April 2020 im Weltmuseum Wien
<p>Im Weltmuseum Wien ist die spannende und sehr einfallsreich konzipierte Ausstellung über die Kunst und Kultur der Azteken (1430 – 1521 n. Chr.) zu sehen. Gestaltung in Zusammenarbeit mit“ Linden-Museum Stuttgart“, „Nationaalmuseum van Wereldculturen“ in den Niederlanden und des Museo Nacional INAH Mexiko. Im Entree überraschen riesige Fotos, die sich in der darunter befindlichen dunkelpolierten […]</p>
Silvia Matras
27. Feb. 20212 Min. Lesezeit


„Menschheitsdämmerung“ im Leopold Museum
<p>Elf Künstler, die in der Zeit von 1919-1938 die Österreichische Moderne repräsentierten. Titelbild: Herbert Boeckl: Große sizilianische Landschaft 1924 (Detail) Leopold Museum Wien, Foto: Silvia Matras.Copyright: Herbert Boeckl-Nachlass, Wien „Menschheitsdämmerung “ ist ein vieldeutiger Titel. Er umschreibt eine Zeit, in der Menschen Kriegstraumata verarbeiten mussten und die nächste Katastrophe bereits heraufdämmert. Eine Zeit, mit der […]</p>
Silvia Matras
15. Feb. 20213 Min. Lesezeit


Beyond Dystopia
<p>Ausstellung in der „AG 18 Urban Art Gallery- Kuratiert von „Improper Walls“ Mut und großen Optimismus bewiesen Margot und Michael Schmitz, als sie im Oktober 2018 die „AG 18 Urban Art Gallery“ gründeten. Der Name der Galerie ist Programm: Im Zentrum der Ausstellungen stehen Künstler aus dem städtischen Bereich, die in erster Linie für den […]</p>
Silvia Matras
16. Jan. 20213 Min. Lesezeit


SHEILA HICKS: Garn, Bäume, Fluss. MAK
<p>Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK Sammlung, Gegenwartskunst Sheila Hicks, geboren 1934 in Nebraska, ist eine der wenigen Künstlerinnen, die Malerei und Webkunst miteinander verknüpfen. Ihr großes Wissen um indigene Webpraktiken ist neben dem Studium der Malerei und Architektur Grundlage ihres Oeuvres. In vier großzügig ausgestalteten Räume entwickelt sich eine Dramaturgie des Raumes aus Malerei und […]</p>
Silvia Matras
4. Jan. 20212 Min. Lesezeit