top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Kultursommer Semmering: Robert Meyer liest Wilhelm Busch
R. Meyer © Moritz Schell Wilhelm Busch ©HJPrießHansMüllerHanel Es war, als wären sie Zwillingsbrüder. Was der eine schrieb,...
Silvia Matras
29. Aug.1 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering ein Wochenende voller Höhepunkte: Joseph Lorenz, Andrea Eckert und Sven-Eric Bechtolf
<p>Führte vor wenigen Tagen Joseph Lorenz durch Schnitzlers „Traumnovelle“ in die Abgründe erotischer Wünsche, sprachlich und darstellerisch unübertroffen (s. Beitrag vom 23. August 2025), so brachten am darauffolgenden Sonntag gleich zwei weitere Ikonen der Sprach-. Lied- und Schauspielkunst am Vormittag jüdische Emigationsdichtung und am Nachmittag die düstere Welt Kafkas dem Publikum näher: Andrea Eckert und […]</p>
Silvia Matras
25. Aug.3 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Joseph Lorenz liest Arthur Schniztlers Traumnovelle
<p>Die Welt der Erotik und des Sexlebens ist heute banal, in diversen Foren ohne Scheu dargestellt, in Single – und Swingerclubs freizügig ausgelebt. Und da kommt einer, setzt sich hin und liest die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler. Und fesselt und begeistert alle – Mittelalter bis hohes Alter. Die Jungen nicht, weil nicht anwesend. Schnitzler veröffentlichte […]</p>
Silvia Matras
23. Aug.2 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Maria Hofstätter und Martina Spitzer lesen: Bert Brecht, Flüchtlingsgespräche. Akkordeon: Klaus Paier
<p>Obwohl es wolkenbruchartig regnete, hatten sich zahlreiche Fans eingefunden – triefend nass und der Sommerkälte von 13° tapfer trotzend. Zu Beginn heizte Klaus Paier mit einem schmissigen Lauf auf dem Akkordeon allen ordentlich ein. Ziffel, der Intellektuelle, Physiker und Versuchsschriftsteller, und Kalle der Arbeiter treffen einander regel- und unregelmäßig in einem Bahnhofsrestaurant in Helsinki. Sie […]</p>
Silvia Matras
29. Juli2 Min. Lesezeit


Ein Kulturwochenende am Semmering
<p>Mit Ulrike Beimpold, Marianne Sägebrecht, Simeon Goshev, Karl Markovics , Wolfram Berger und Peter Rosmanith Ulrike Beimpold: Friedrich Torberg, Auf Sommerfrische mit Tante Jolesch Sie betritt das Podium und ist DA! Hat das Publikum mit einem Wimpernschlag eingenommen. Torberg fließt ihr direkt aus dem Herzen auf die Lippen. Ihre Beziehung zu dem Schriftsteller ist rein […]</p>
Silvia Matras
22. Juli4 Min. Lesezeit


Joachim Meyerhoff liest aus seinem Buch: „Man kann auch in die Höhe fallen“. Landestheater Niederösterreich
<p>Wenn Meyerhoff ruft, dann kommen so viele, wie nur in das Theater reinpassen.. Denn er war und ist einer der Schauspieler, dessen nicht ganz freiwilliger Abschied von Wien und dem Burgtheater eine Riesenlücke hinterlassen hat. Mit lang anhaltendem Auftrittsapplaus wird er begrüßt, als einer den man sehr vermisst hat und der nun wiedergekehrt ist. Sein […]</p>
Silvia Matras
1. Feb.1 Min. Lesezeit
Thomas Bernhard, Holzfällen. Burgtheater
<p>Eine Produktion von Musicbanda Franui. Lesung: Nicholas Ofczarek Komposition und musikalische Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schrett. Textfassung: Tamara Metelka, Andreas Schrett. Licht: Paul Grilj Der 1984 erschienene Roman von Thomas Bernhard „Holzfällen“ war DER AUFREGER des Jahres. Klagen wurden eingebracht, Personen aus der Wiener Bussigesellschaft meinten sich wiederzuerkennen. Auslieferungsverbot wurde verhängt. Heute sind die Namen […]</p>
Silvia Matras
25. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Joseph Lorenz, Schon wieder: Die stillste Zeit des Jahres. Theater Akzent
<p>Es häufen sich die besinnlichen und unbesinnlichen Lesungen und Musikevents rund um den Advent. Alles schon da gewesen, entweder triefend vor Kitsch und Schein- Heiligkeit. NICHT SO WENN LORENZ AUFTRITT. Wie alle Kenner der Szene wissen, ist er der „Maestro“ der Lesungen. Ich werde nicht müde, immer wieder zu betonen, dass „Lesungen“ für seine Abende […]</p>
Silvia Matras
13. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering- Joseph Lorenz liest: J. Roth, Radetzkymarsch. Klavier: Simeon Goshev
<p>„Die Trottas waren ein junges Geschlcecht..“ So beginnt Joseph Lorenz die Lesung. Schnell ändern sich Stimme, Klima und Gestik, denn, wie es eben nur Joseph Lorenz kann, zieht er das Publikum mitten ins Geschehen hinein. Die nüchterne Schilderung der Schlacht von Solferino, in der der Soldat Joseph Trotta dem Kaiser das Leben rettete, wird zum […]</p>
Silvia Matras
1. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering: Nicole Beutler und Joseph Lorenz: Dekadenz und Doppelmoral
<p>Das Motto, das zu dieser Lesung passt: „Wir spielen immer, wer es weiß, ist klug“ (Arthur Schnitzler) Gleich ins volle Vergnügen mit Schnitzlers „Reigen“ – Szene der beiden Eheleute. Im Bett. Er ein Heuchler, wie er im Büchl steht. Sie, die gespielte Naive hats faustdick hinter den Ohren. Sie treibt ihn mit ihrer bohrenden Fragerei […]</p>
Silvia Matras
4. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering – Joseph Lorenz: Balladen
<p>Ein Sommernachmittag am Semmering, wie bestellt – von der Wiese weht ein zart-bitterer Kräuterduft, die Sicht ist klar. Man trinkt, tratscht und nichts deutet darauf hin, dass ein Großereignis bevorsteht. Nein -kein Gewitter, aber Blitze dennoch. Die schleudert Joseph Lorenz in verschiedenster Dichte aufs verdutzte Publikum herab . Gerade aufs Podium gesprungen, dreht er sich […]</p>
Silvia Matras
25. Juli 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering eröffnet mit: „Loriot -Szenen einer Ehe“ mit Senta Berger und Friedrich von Thun
<p>Loriot zieht immer, Senta Berger zieht immer, Friedrich von Thun zieht immer. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Ein wenig schon. Gelesen haben die beiden blitzgescheit und amüsant, aber nach jeder, auch nur kurzen Szene, spielte Maria Reiter auf dem Akkordeon eine eben so lange, wenn auch heiter-witzige Melodie. Manches davon kannte man, vieles nicht. Aber […]</p>
Silvia Matras
5. Juli 20241 Min. Lesezeit
Theater Akzent: Martina Gedeck liest „Angst“ von Stefan Zweig
<p>Wenn zwei Größen ihres Faches zusammenwirken, dann ensteht etwas Großes, Einmaliges: Stefan Zweig schürft mit seiner sensiblen Sprache bis in die Tiefe der menschlichen Seelen. Marrtina Gedeck erweckt diese Literatur zum erlebbaren Leben. Leider hatte Martina Gedeck bei Dreharbeiten ihre Stimmbänder so angestrengt, dass sie sich eine Kehlkopfentzündung eingehandelt hatte. Nichts destotrotz las sie – […]</p>
Silvia Matras
21. März 20242 Min. Lesezeit
Theater Akzent: Maria Hofstätter liest Max Maetz: Bauernroman. Weilling Land und Leute.
<p>Musik: Linzer Geiger Trio. Dramaturgie: Maria Hofstätter, Idee und Konzept: Peter Gillmayr (Violine) Max Maetz ist das Pseudonym für Karl Wiesinger (1923-1991). Als Max Maetz mischte er die literarische Szene durch einen Bauernroman auf, in dem er sich kein Blatt vor dem Mund nahm und keine Scheu vor demaskierender Ehrlichkeit hatte. Er beschreibt die bäuerliche […]</p>
Silvia Matras
17. Feb. 20242 Min. Lesezeit


Theater Akzent: Jürgen Maurer und Maria Köstlinger: Liebe ist…
<p>Gute Unterhaltung! wünscht man dem, der ins Theater geht. Doch was ist „gute“ Unterhaltung? -Schenkelklopfendes Kabarett? Horrorszenarien auf der Burg? Gähenende Langeweile in der Akademie? Politshow im Volkstheater? – All das wohl nicht. Im wahrsten Sinn des Wunsches lieferten das Duo Maurer – Köstlinger einen Abend mit wirklich „guter Unterhaltung“. Scherze über die Liebe und […]</p>
Silvia Matras
29. Jan. 20242 Min. Lesezeit
Sommerausklang mit Joseph Lorenz- Friedrich Torberg: Schüler Gerber. Kultursommer Semmering
<p>„Der Spätsommermorgen war lau..“ So begann Joseph Lorenz und entführte das Publikum in ein mortales Roadmovie durch das qualvolle Schülerleben von Kurt Gerber. Die Luft war nicht lau, eher schwül. Wie vor einem Gewitter. Aber der Himmel blieb klar. Wer sich fragte, warum Joseph Lorenz ausgerechnet diesen Roman von Torberg für eine Lesung wählte, der […]</p>
Silvia Matras
29. Aug. 20232 Min. Lesezeit
„Wir haben es nicht gut gemacht“ -Ingeborg Bachmann -Max Frisch. Salzburger Festspiele 2023
<p>Mit: Lina Beckmann und Charly Hübner. Textfassung: Bettina Hering Zwei Tische mit nötigem Abstand. Keine Videos, manchmal war die Stimme der Callas zu hören. Sonst : Nur die Briefe der beiden Schriftsteller, die miteinander nicht leben konnten, aber ohne einander auch nicht. Bettina Hering traf eine kluge Auswahl aus der Unzahl der Briefe von 1958 […]</p>
Silvia Matras
22. Aug. 20232 Min. Lesezeit
Schnitzler, Spiel im Morgengrauen. Spielort: Semmering. Erzähler und Spielleiter: Joseph Lorenz
<p>Aus dem regenverhangenen Wien ging es hinauf auf den sonnigen Semmering, zum Panhans. Joseph Lorenz führte das Publikum durch die Erzählung von einem, der aus Spielsucht und Scham den Tod wählt, als wäre es ein Stück Theater: Spannung, Dramatik pur! Otto Bogner, der aus Not in die Firmenkassa gegriffen hat und den Betrag – tausend […]</p>
Silvia Matras
3. Aug. 20232 Min. Lesezeit


Valerio Rehrl und Joseph Lorenz: Mozart und Salieri. Szenische Lesung im Theater Akzent
<p>Was ist Wahrheit? Erfahrungsgemäß gibt es DIE WAHRHEIT nicht. Auch die nicht über Mozart und Salieri. Es wurde gemunkelt, gedichtet, geschrieben. Zum Beispiel von Puschkin ein Libretto und von Rimski-Kirsakow die Musik dazu. Und so (Bild oben) hat man sich 1898 Mozart und Salieri vorgestellt: Vassillij Shkafer sang den jungen Mozart und Fjedor Schaljapin den […]</p>
Silvia Matras
15. Mai 20232 Min. Lesezeit
Theater Akzent: Anne Bennent liest „Das Wechselbälgchen“ von Christine Lavant
<p>Musik: „Brot & Sterne“ Christine Lavant verfügt über eine Art poetischer Ursprache: Die Sätze fallen schwer wie Steine oder flattern leicht wie Windhauch durch den Raum. Anne Bennent hat diese Ursprache in sich – in jeder Rolle, die sie verkörpert. Mit ihrem Körper, ihrer Stimme und all ihrem Wesen sendet sie Lavants Botensätze hinein in […]</p>
Silvia Matras
23. Apr. 20232 Min. Lesezeit