top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Kultursommer Semmering: Robert Meyer liest Wilhelm Busch
R. Meyer © Moritz Schell Wilhelm Busch ©HJPrießHansMüllerHanel Es war, als wären sie Zwillingsbrüder. Was der eine schrieb,...
Silvia Matras
vor 1 Tag1 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering ein Wochenende voller Höhepunkte: Joseph Lorenz, Andrea Eckert und Sven-Eric Bechtolf
<p>Führte vor wenigen Tagen Joseph Lorenz durch Schnitzlers „Traumnovelle“ in die Abgründe erotischer Wünsche, sprachlich und darstellerisch unübertroffen (s. Beitrag vom 23. August 2025), so brachten am darauffolgenden Sonntag gleich zwei weitere Ikonen der Sprach-. Lied- und Schauspielkunst am Vormittag jüdische Emigationsdichtung und am Nachmittag die düstere Welt Kafkas dem Publikum näher: Andrea Eckert und […]</p>
Silvia Matras
vor 5 Tagen3 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Joseph Lorenz liest Arthur Schniztlers Traumnovelle
<p>Die Welt der Erotik und des Sexlebens ist heute banal, in diversen Foren ohne Scheu dargestellt, in Single – und Swingerclubs freizügig ausgelebt. Und da kommt einer, setzt sich hin und liest die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler. Und fesselt und begeistert alle – Mittelalter bis hohes Alter. Die Jungen nicht, weil nicht anwesend. Schnitzler veröffentlichte […]</p>
Silvia Matras
vor 7 Tagen2 Min. Lesezeit


Tonkünstler Orchester Niederösterreich: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester Nr.1 und Dvorak, Symphonie Nr.7
<p>In diesem Sommer, der kein Sommer war, musste die Musik die aufbauende Wirkung der Sonne vertreten. Wieder einmal fand das Konzert im Auditorium statt. Das Schüttwetter hatte doch einige vom Besuch abgehalten. Die gekommen waren, hatten es nicht bereut. Denn was man hörte, ließ einem den Dauerregen vergessen: Tschaikowski, Konzert für Klavier und Orchester 1b-Moll, […]</p>
Silvia Matras
23. Aug.2 Min. Lesezeit


Salzburger Festspielsplitter 2025
<p>Andris Nelsons dirigiert die Wiener Philharmoniker: Gustav Mahler, Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur und Dimitri Schostakowitsch Symphonie Nr.10 e-Moll op.93 Des 50. Todestag von Schostakowitsch wird in Salzburg ausgiebig gedacht. Genau am 9. August, an seinem Toestag, dirigierte Andris Nelsons die 10. Symphonie. Zuvor jedoch gab es Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendeten […]</p>
Silvia Matras
21. Aug.2 Min. Lesezeit


Polly Clark: OCEAN. Gefangen im Blau. Eisele Verlag
<p>Aus dem Englischen von Ursula Sturm Helen ist auf dem Weg nach Hause. Eine Bombe in der U-Bahn schleudert sie in einen tiefen Schacht, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Ein Unbekannter rettet ihr Leben, aber das des Kindes im Bauch leider nicht. Im schwersten Trauma sucht sie diesen Retter, von dem sie […]</p>
Silvia Matras
7. Aug.1 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Madame, ich liebe Sie Eine Heinrich-Heine Hommage
<p>Sven – Eric Bechtolf Lesung, Anett Fritsch – Sopran, Florian Krumpöck: Klavier Sven – Eric Bechtolf stellte ein spannendes Programm rund um Heinrich Heine und die Liebe zusammen, was fast einen opernhaften Nachmittag ergab: Seine Ehefrau Anett Fritsch lieh den verschiedenen Vertonungen der Heinegedichte – von Robert und Clara Schumann über Johannes Brahms bis zu […]</p>
Silvia Matras
6. Aug.1 Min. Lesezeit


Grafenegg: Stimmungsbilder Dimitri Schostakowitsch und Antonin Dvorak. European Youth Orchestra. Dirigent: Vasily Petrenko
<p>Dimitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester, Nr.1 Es-Dur op. 107 (1959). Violoncello: Pablo Ferrández Ein fast bedrohlich graues Licht, Regen und Kälte vertrieben die Lust auf Musik im Wolkenturm. Obwohl genau diese Stimmung perfekt zu Schostakowitsch` extrem fordernder und seelisch mitreißender Musik gepasst hätte, war man froh, sie in der Ruhe des Auditoriums hören […]</p>
Silvia Matras
4. Aug.2 Min. Lesezeit


Kultursommer Semmering: Maria Hofstätter und Martina Spitzer lesen: Bert Brecht, Flüchtlingsgespräche. Akkordeon: Klaus Paier
<p>Obwohl es wolkenbruchartig regnete, hatten sich zahlreiche Fans eingefunden – triefend nass und der Sommerkälte von 13° tapfer trotzend. Zu Beginn heizte Klaus Paier mit einem schmissigen Lauf auf dem Akkordeon allen ordentlich ein. Ziffel, der Intellektuelle, Physiker und Versuchsschriftsteller, und Kalle der Arbeiter treffen einander regel- und unregelmäßig in einem Bahnhofsrestaurant in Helsinki. Sie […]</p>
Silvia Matras
29. Juli2 Min. Lesezeit


Ein Kulturwochenende am Semmering
<p>Mit Ulrike Beimpold, Marianne Sägebrecht, Simeon Goshev, Karl Markovics , Wolfram Berger und Peter Rosmanith Ulrike Beimpold: Friedrich Torberg, Auf Sommerfrische mit Tante Jolesch Sie betritt das Podium und ist DA! Hat das Publikum mit einem Wimpernschlag eingenommen. Torberg fließt ihr direkt aus dem Herzen auf die Lippen. Ihre Beziehung zu dem Schriftsteller ist rein […]</p>
Silvia Matras
22. Juli4 Min. Lesezeit


Nathalie Rouanet, Indienrot. Edition Atelier
<p>„Nathalie Rouanet nähert sich Amritas Leben und ihren prägenden Momenten. Sie erzählt von Amritas Kindheit in Budapest und im nordindischen Punjab, von Begegnungen mit ungarischen Roma und deren Einfluss auf ihre Malerei, von Amritas Zeit in Paris, die ihre künstlerische und sexuelle Identität geprägt hat, und von ihren Reisen durch den Subkontinent sowie von ihrem […]</p>
Silvia Matras
17. Juli1 Min. Lesezeit


Historientheater auf Schloss Eckartsau: Liebe und Hass bis zum Tod
<p>Es war einer der seltenen Sommersonnentage im Juli. Schloss Eckartsau, umgeben von üppigen Blumenrabatten und einem ins Unendliche sich verlaufenden Park, empfing die Gäste im strahlenden, fast südllich anmutendem Licht. 1896 erwarb Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich diesen Ort der Ruhe und des Vergnügens – er liebte die Jagd, wie alle Habsburger. Von hier aus […]</p>
Silvia Matras
16. Juli3 Min. Lesezeit


Grafenegg: Das Ensemble der Grafenegg Academy: Klangwunder
<p>Prélude: Ensembles der Grafenegg Academy (18h im Auditorium) 13 Bläser spielten Richard Strauss: Serenade für 13 Blasinstrumente Es Dur, danach präsentierte ein Schlagwerkquartett „Tinplay“ von Per Andreasson mit einem Trommelregen, wie ein Ritt über den Bodensee. Als 3. Stück: Arnold Schönberg: Verklärte Nacht , gespielt von dem Streichorchester des Ensembles. Alle Stücke wurden ohne Dirigenten […]</p>
Silvia Matras
16. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Yasmina Reza: DER GOTT DES GEMETZELS
<p>Regie: Philipp Hauß, Bühne: Thea Hoffmann-Asthelm, Kostüme: Atil Kutoglu Zugegeben: Für den Regisseur Philipp Hauß kein leichtes Unterfangen! Das Burgtheater lieferte 2007 mit Maria Happel und Roland Koch als Véronique und Michel und mit Christiane von Poelnitz und Joachim Meyerhoff als Annette und Alain eine steile, sehr intelligente und Wortspitzen sprühende Vorgabe! Und Roman Polanski […]</p>
Silvia Matras
6. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Shakespeare EIN SOMMERNACHTSTRAUM
<p>Regie: Maria Happel, Bühne Alexandra Burgstaller, Kostüme: Erika Navas, Musik: Helmut Thomas Stippich Endlich wieder im Südbahnhotel! Man betritt diese alte Hütte, wie es liebevoll genannt wird, mit vielen Erinnerungen an intensive Theatererlebnisse. Nun also „Der Sommernachtstraum“ – Maria Happel hätte dafür keine bessere Kulisse finden können. Es braucht kein Bühnenbild, das Hotel ist ein […]</p>
Silvia Matras
5. Juli3 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Joseph Kesselring, ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
<p>Regie: Roland Koch, Bühne Thea Hoffmann-Axthelm, Kostüme: Katharina Heistinger Sollten Sie, lieber Leser dieser Zeilen, den gleichnamigen Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1944 unter der Regie von Frank Capra in Erinnerung haben, dann vergessen Sie ihn möglichst schnell. Denn aus der klugen und skurrilen, pechschwarzen Komödie machte der Regisseur Roland Koch einen heiteren Klamauk, der sich […]</p>
Silvia Matras
4. Juli2 Min. Lesezeit


Festspiele Reichenau: Joseph Roth, HIOB
<p>Regie: Alexandra Liedtke. Bühne und Kostüme: Johanna Lakner. Dramaturgie: Angelika Messner. Musik: Aliosha Biz Mit „HIOB“ wird die diesährige Festspielsaison in Reichenau eröffnet. Gleich vorweg: Die Latte wird durch diese Première für alle folgenden Stücke sehr hoch gesteckt. Denn man erlebt eine der selten gewordenen Theaterabende, die im Gedächtnis bleiben werden. Lange, noch nach vielen […]</p>
Silvia Matras
3. Juli3 Min. Lesezeit
Teresa Simon, Zypressensommer. Rowohlt Taschenbuch Verlag
<p>Vorweg ein Kompliment an das Marketing des Verlages: Der Cover zieht! Italienliebhaber werden zugreifen! – Und dann vielleicht merken, dass es nicht ganz d i e Italienromanze ist, die das Bild verspricht. Denn ebenso marketingschlau wie der Verlag ist die Autorin! Sie weiß, wie man einen Urlaubsroman schreibt und verkauft: Man nehme einen realen Ort […]</p>
Silvia Matras
30. Juni2 Min. Lesezeit


Margret Greiner, In mir tobt und brodelt stets etwas Gefährliches&. Das Leben der Elsa Asenijeff
<p>Elsa Asenijeff (1867-1941) ist eine in Vergessenheit geratene Schriftstellerin, die sich in der männerdominierten Literatur während der Jahrhundertwende und danach mit starkem Willen und Pathos für die Rechte der Frauen im Allgemeinen, im Speziellen für ein lustbetontes Leben, wie es sich Frauen vorstellen und wünschen, einsetzte. Einst als Grande Dame, Literatin und Lebensgefährtin des Bildhauers […]</p>
Silvia Matras
22. Juni2 Min. Lesezeit


Tammy Armstrong: Pearly Everlasting. Diogenes Verlag
<p>Aus dem kanadischen Englisch von Peter Torberg. Bücher über Bären sind gerade en vogue. In „An das Wilde glauben“ beschreibt die Naturforscherin ihren Kampf mit dem Bären, der sie im Gesicht schwer verletzt hatte. Dass sie ihre Forschungen trotz dieser Verletzungen nicht aufgibt, ist die Botschaft dieses spannend geschriebenen Buches. ( Verlag Matthes und Seitz […]</p>
Silvia Matras
21. Juni2 Min. Lesezeit