top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Michal Hvorecky: TROLL
<p>Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch. Tropen Verlag Michal Hvorecky, geboren 1976 in Bratislava, ist Autor, Journalist und engagierter Kämpfer für die Pressefreiheit und gegen antidemokratische Bestrebungen. In dem Roman „Troll“ führt er uns die allzu nahe Zukunft vor Augen: Die EU – lahme Ente, die Trolle im Internet beherrschen das politische Geschehen im „Reich“ […]</p>
Silvia Matras
3. Dez. 20182 Min. Lesezeit
Im Fieberrausch der Töne. Theater Akzent
<p>Sona Mac Donald und Joseph Lorenz lasen aus dem berühmten Briefwechsel zwischen Peter Tschaikowski und Nadesha von Meck. Am Klavier: Boris Bloch. Silvia Adler, Gesangspädagogin in Darmstadt, wählte aus den 1200 Briefen, die sich die beiden zwischen 1876 und 1890 schrieben, besonders diejenigen aus, die das langsame Vertrautwerden, den Höhepunkt ihrer Beziehung und das Abflauen […]</p>
Silvia Matras
18. Nov. 20182 Min. Lesezeit


Margret Greiner, Sophie Taeuber-Arp. Romanbiografie. ZytgloggeVerlag
<p>Margret Greiner ist Expertin für Künstler-Romanbiografien. Dank intensiver Recherchen und einer feinen Feder veröffentlichte sie bereits einige Porträts interessanter Frauen, wie Emilie Flöge, Charlotte Salomon oder Margrethe Stonborough-Wittgenstein. Nun also Sophie Taeuber-Arp, die wenig bekannt ist und doch zu ihrer Zeit großen Einfluss auf die Dada-Bewegung, die Anerkennung des Kunsthandwerkes als Teil der Kunst und […]</p>
Silvia Matras
15. Nov. 20182 Min. Lesezeit


Wiener Staatsoper: Ballett Sylvia nach der Musik von Léo Delibes
<p>Am 13. November war Olga Esina in der Rolle der Nymphe Sylvia zu erleben. Und es wurde, wie erwartet, ein großartiges Erlebnis. Die Choreografie des Ballettchefs Manuel Legris, die wunderbare Musik von Léo Delibes, einfühlsam dirigiert von dem erfahrenen Ballettmusikkenner Kevin Rhodes, und die Gesamtleistung des Ensembles ergaben einen runden, in sich stimmigen, sehr romantischen […]</p>
Silvia Matras
14. Nov. 20182 Min. Lesezeit
Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. Theater in der Josefstadt
<p>Dürrenmatts alte Dame hat wieder einmal Hochkonjunktur. Im Burgtheater versucht Maria Happel sie nicht ganz überzeugend darzustellen, im ORF konnte man Christiane Hörbiger in einem Film aus 2008 als das weichgespülte Monster sehen. Nun also die Inszenierung von Stephan Müller mit Andrea Jonasson in der Hauptrolle. Ein Vergleich der beiden Darstellerinnen Hörbiger und Jonasson zeigt […]</p>
Silvia Matras
12. Nov. 20182 Min. Lesezeit
Lea Singer: <br>Die Poesie der Hörigkeit. <br>Hoffmann und Campe Verlag
<p>Man erkennt den Stil der Autorin nicht wieder. Wer etwa die Romanbiografie „Konzert für die linke Hand“ über Paul Wittgenstein gelesen hat, der glaubt es kaum, dass „Die Poesie der Hörigkeit“ von derselben Autorin stammt. Sprachlich absichtlich bis manchmal zum Unverständnis verknappte Satzstrukturen machen dem Leser Mühe, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sätzen zu verstehen. […]</p>
Silvia Matras
29. Okt. 20181 Min. Lesezeit
Ein Sonntag im Theater: Matinée mit Joseph Lorenz und Marcus Bluhm<br>Am Nachmittag : Die Reise der Verlorenenen . Am 7. Oktober im Theater in der Josefstadt
<p>Der Sonntag im Theater in der Josefstadt begann mit einer Matinée. Eva Maria Klinger stellte mit viel Charme und Humor zwei „Neulinge“ im Ensemble vor: Marcus Bluhm und Joseph Lorenz. „Beide sind keine Jungspunds“, meinte sie lächelnd. Beide etwa im Alter zwischen 50 und 60 haben vieles gemeinsam: sie haben eine gelungene Karriere hingeschmissen und […]</p>
Silvia Matras
8. Okt. 20182 Min. Lesezeit
Colm Tóibín: Marias Testament <br>Eine Aufführung der Hamburger Kammerspiele im Theater in der Josefstadt
<p>Regisseur Elmar Goerden bearbeitete den Roman des irischen Autors Colm Tóibín für die Bühne, immer im Hinblick auf die Besetzung Marias durch Nicole Heesters. In Hamburg feierte das Publikum die Schauspielerin mit standig ovations. Nun also ist „Marias Testament“ im Theater in der Josefstadt zu sehen. Maria steht allein auf der Bühne, unsichtbar bedroht von […]</p>
Silvia Matras
1. Okt. 20182 Min. Lesezeit
Barbara Rieger, Bis ans Ende, Marie. Kremayr&Scheriau
<p>Barbara Rieger wird zur so genannten jungen Literatur gezählt. Und in mir entsteht der Verdacht – nach einigen Romanen dieses Genres und vielen Stunden, die ich mit Lesen dieser verbrachte, dass junge Literatur zumeist sich aus folgenden Verben zusammensetzt: ficken, kotzen, saufen, kiffen. Nun aber etwas ernster: Die Icherzählerin -jeder 2. Satz beginnt mit „Ich“ […]</p>
Silvia Matras
26. Sept. 20181 Min. Lesezeit
„Maslans Frau“ + „Tiefer als der Tag“ im „Thalhof wortwiege“, Reichenau an der Rax.
<p>loniGroßartig die Novelle „Maslans Frau“ von Marie von Ebner-Eschenbach und großartig Petra Gstrein in der Rolle der Evi, Maslans Frau!Diese hochdramatische Novelle erzählt sehr leise von Liebe, Leidenschaft, Raserei, Verzeihen. Es war ein Leichtes, das Werk zu dramatisieren, denn Marie von Ebner-Eschenbach schrieb es in lebendigen, intensiven Dialogen. Anna Maria Krassnigg/Anna Poloni folgt in der […]</p>
Silvia Matras
27. Aug. 20182 Min. Lesezeit
Olivia Elkaim, Modigliani, mon amour. Verlag Ebersbach & Simon.
<p>Elkaim beschreibt die furiose Liebe zwischen dem Maler Modigliani und der um 14 Jahre jüngeren „Hobbymalerin“ Jeanne Hébuterne. Sie stammt aus einem bigotten, tiefbürgerlichen Haus, verlässt ihre Eltern und zieht ins Atelier Modiglianis. Erlebt die Pariser Kunstszene gegen Ende des 1. Weltkrieges. Wird schwanger, erleidet Hunger, Verlustängste, Modigliani lässt sie immer wieder im Stich. Als […]</p>
Silvia Matras
16. Juli 20181 Min. Lesezeit
Felix Mitterer: In der Löwengrube. Theater in der Josefstadt.
<p>Wenn Mitterer draufsteht, dann sind Spannung, Aktualität und Dramatik garantiert drinnen!. Geschickt verflicht Mitterer in dem Stück drei historische Handlungsstränge aus der Zeit des Nationalsozialismus.: 1938 wurden zahlreiche Schauspieler jüdischer Abstammung in den Theatern in Deutschland und Österreich ( unter anderem auch im Theater in der Josefstadt) entlassen. Als Hauptgrundlage diente Mitterer jedoch die Geschichte […]</p>
Silvia Matras
12. Mai 20182 Min. Lesezeit
Andrea DeCarlo: Das Meer der Wahrheit. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes Verlag.
<p>Andrea DeCarlo ist für ganz Italien, was Donna Leon für Venedig ist: Er wählt brisante, aktuelle Themen, packt sie in ein spannendes Sujet mit dazu passendem Umfeld. Diesmal geht es um das heikle Thema der Empfängnisverhütung, die ja immer noch vom Vatikan aus verboten ist. Doch es gibt – so im Roman – eine brisante […]</p>
Silvia Matras
18. Apr. 20181 Min. Lesezeit
Hans Pleschinski, Wiesenstein. C.H.Beck Verlag
<p>Auf 544 Seiten lebt der Leser das langsame Sterben Gerhart Hauptmanns mit. Der Verlag nennt das Buch einen Roman. Passender wäre „Romanbiografie“. Denn Pleschinski hat genauestens recherchiert und nur wenig der Phantasie überlassen. Diese Genauigkeit ist das Plus und das Minus des Werkes. Denn offenbar wollte der Autor auf kein einziges Detail seiner Forschungen verzichten. […]</p>
Silvia Matras
2. Apr. 20182 Min. Lesezeit
Fritz von Friedl: Roda Roda. Lesung mit Musik im Literatursalon Wartholz
<p>Helmut Korherr, der sich viel mit der Epoche von 1900 bis nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, verfasste auch einen Essay über Roda Roda, den Fritz von Friedl mit viel Einsatz las. Begleitet wurde er von der Pianistin Petra Greiner Pawlik, die passend zur Zeit und den Orten, wo sich der Nomade Roda Roda aufhielt, flotte […]</p>
Silvia Matras
12. März 20181 Min. Lesezeit
Joseph Lorenz liest: F. Werfel, Eine blassblaue Frauenschrift. Theater Akzent
<p>Wenn Joseph Lorenz Schnitzler, Roth oder Werfel liest, dann füllt sich der Saal bis in die letzten Reihen. Nach mehreren Abenden im „Dachstüberl“ des Theaters, wo es geschätzte 50 bis 80 Sitzplätze gibt und viele Fans keine Karten mehr bekamen, – nun also endlich die Übersiedlung in den Hauptsaal! Mit seiner starken Bühnenpräsenz erreichte […]</p>
Silvia Matras
12. März 20182 Min. Lesezeit
Ballett „Raymonda“, Wiener Staatsoper. Aufführung: 9. März 2018
<p> Dieses glanzvolle Zeugnis des klassischen Balletts mit der ebenso glanzvollen Musik von Alexander Glasunow wurde 1898 in der Choreographie von Marius Petipa im Mariinski-Theater in St. Petersburg mit großem Erfolg uraufgeführt. 1964 adaptierte Rudolf Nurejew es für das 20. Jahrhundert und brachte es 1965 an die Wiener Staatsoper. In dieser Fassung wurde es 1997 […]</p>
Silvia Matras
10. März 20183 Min. Lesezeit
Margret Greiner: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Grande Dame der Wiener Moderne. Kremayr-Scheriau
<p>Die Wittgensteins zählten zu den reichsten Familien Wiens und der Donaumonarchie. Karl Wittgenstein war ein strenger Patriarch, der über seine Ehefrau Leopoldine und seine sieben Kinder ziemlich unbarmherzig herrschte. Dass drei seiner Söhne Selbstmord begingen, ist sicher auch auf die überstrenge Erziehung zurückzuführen. Gretl, wie sie von allen genannt wurde, ließ sich jedoch nicht von […]</p>
Silvia Matras
5. März 20183 Min. Lesezeit
Buchpräsentation: Margret Greiner, Margaret Stonborohgh-Wittgenstein.
<p>Margret Greiner hat schon ihre Fangemeinde. Seit ihrer Romanbiografie über Emilie Flöge, die Gefährtin Gustav Klimts, ist sie als Autorin bekannt, die es versteht, die Protagonistinnen in die Zeit zu stellen und lebendig werden zu lassen. Nun ist also im Verlag Kremayr&Scheriau ihr neues Buch erschienen:“ Margaret Stonborough-Wittgenstein. Grand Dame der Wiener Moderne.“ Schon vor […]</p>
Silvia Matras
23. Feb. 20181 Min. Lesezeit
Ernst Lothar, Die Rückkehr. Zsolnay Verlag
<p>Ernst Lothar emigrierte 1938 in die USA und kehrte nach Kriegsende nach Wien zurück. In dem Roman verarbeitete er nun eigene Erlebnisse und Eindrücke ,. Seine Figuren legen Zeugnis ab von dem politischen, sozialen und seelischen Chaos, in dem man damals in Wien lebte: Da gab es immer noch die Nazis, die Mitläufer, die Sozialisten […]</p>
Silvia Matras
14. Feb. 20182 Min. Lesezeit