top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Volksoper Wien: Der Rosenkavalier.
<p>Aufführung: 17. November 2021 Musik: Richard Strauss, Text: Hugo von Hofmannsthal. Eine Koproduktion mit dem Theater Bonn. Gleich vorweg: Diese Rosenkavalierproduktion gehört zu den besten der letzten Jahre! Großartige Sänger, allen voran Jacquelyn Wagner als Marschallin und Emma Sventelius als Octavian,.großartige Bühnenbilder (Johannes Leiacker) und eine Regie, weitab von der allgemein gängigen Mode – will […]</p>
Silvia Matras
18. Nov. 20212 Min. Lesezeit
Maria Bill singt Kurt Weill
<p>Kultursommer Semmering. Vorletzter Tag Musikalische Begleitung: Saxophon, Klarinette, Arrangement: Leonhard Skorupa. Kontrabass: Gregor Aufmesser. Gitarre: Andi Tausch. Schlagzeug; Konstantin Kräutler. Jahrhundertwendeflair wird von 1930er Jahren überstrahlt. Die Mischung machts aus: Draußen ein strahlender Spätsommertag, die weißen Tischtucher, die weißen Wolken auf einem seidenblauen Himmel leuchten durch die Terrassenfenster herein. Im Saal entführen Maria Bill, Kurt [&
Silvia Matras
4. Sept. 20212 Min. Lesezeit
Grafenegg: Tschechische Philharmonie: Kabelac und Mahler
<p>Programm: Miloslav Kabelac, Mysterium der Zeit Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 Dirigent: Semyon Bychkov Ein Konzert für Romantiker. Die Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov erfüllt die Erwartungen der Romantiker. Denn der Dirigent fordert vom Orchester die ganze Wucht der Dramatik bis hin zu den leisesten Tönen der Gefühlsskala. Das Programm war klug ausgewählt und die […]</p>
Silvia Matras
27. Aug. 20213 Min. Lesezeit


Grafenegg Festival 2021: European Union Youth Orchestra: Weber, Glasunow, Sibelius
<p>Dirigent: Vasily Petrenko Selbstbewusst und flott treten die Musikerinnen – mit blauem Schal+Stern geschmückt- und Musiker auf, strahlen Lebens- und Musizierfreude aus. Das European Union Youth Orchestra – kurz EUYO – gilt als Vermittler zwischen Musikhochschulen und der professionellen Musikwelt. Seit seiner Gründung 1976 hat es sich zu einem der führenden Jugendorchester entwickelt. Vasily Petrenko […]</p>
Silvia Matras
20. Aug. 20212 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering: Eine Pilgerfahrt zu Beethoven – „Die Unspielbare“
<p>Joseph Lorenz – Lesung Florian Krumpöck -Klavier Florian Krumpöck, Pianist und Intendant des „Kultursommer Semmering“, ehrte Beethoven mit seinem grandiosen Spiel der Sonaten für Klavier Nr. 27 und 29, die als unspielbar galten. Mit höchster Konzentration, frei ohne Noten, spielte er beide Musikstücke. Er kümmerte sich nicht um die Anweisungen, wie „durchaus mit Empfindung…, sehr […]</p>
Silvia Matras
16. Juli 20212 Min. Lesezeit
Franz Lehár: Das Land des Lächelns. Volksoper Wien
<p>Dirigent: Guido Marcusi, Regie: Beverly Blankenship, Bühnenbild: Heinz Hauser. Kostüme: Elisabeth Binder Neururer unter Mitarbeit der Modedesignerin Susanne Bisovsky, Choreographie: Allen Yu. Choreinstellung: Thomas Böttcher Eine Wiederaufnahme der wunderbaren Inszenierung von Beverly Blankenship aus dem Jahre 2008. 13 Jahre ist die Inszenierung alt und kein bisschen alt. Blankenships Handschrift ist ja nie modisch, sondern immer […]</p>
Silvia Matras
22. Mai 20212 Min. Lesezeit
Erwin Schrott: Tango Diablo. (Great Voices, Konzerthaus)
<p>Erwin Schrott: Bassbariton. Claudio Constantini: Bandoneon. Santiago Cimadevilla: Bandoneon. Jonathan Bolivar: Gitarre. YuChen: Klavier Ein klug zusammengestelltes Programm, mit dem Erwin Schrott als Sänger und als Entertainer glänzen konnte! Dass es der letzte Abend vor der neuerlichen Schließung aller kulturellen Aktivitäten war, erhöhte die Temperatur im Publikum und bei den Künstlern in gleicher Weise. Als […]</p>
Silvia Matras
3. Nov. 20202 Min. Lesezeit
Puccini: Madama Butterfly. Wiener Staatsoper. 10.09.2020
<p>Inszenierung: Anthony Minghella, bearbeitet von seiner Witwe Carolyn Choa. Dirigent: Philippe Jordan Auch wenn es nicht die Première war, man spürte die flirrende Erregung in sich und die der anderen. Die erste Oper seit vielen Monaten! Corona hin oder her: Man wollte ein Fest erleben! Und das war es auf jeden Fall. Obwohl mit einigen […]</p>
Silvia Matras
12. Sept. 20202 Min. Lesezeit


Franui & Wolfram Berger: Vortrag über nichts. Theater Akzent
<p>Kann man über nichts reden? – Ja, das tun wir tagtäglich, wenn wir smal-talken. „Wie geht es dir? “ Wie erwartet kommt die Antwort: „Gut, danke.“ An so einen Alltagsspeech dachte der bedeutende Avantgardemusiker John Cage (1912-1992) natürlich nicht , als er seinen Text „Lecture on nothing“ schrieb. Worum es ihm ging, habe ich – […]</p>
Silvia Matras
29. Feb. 20201 Min. Lesezeit
Maria Bill singt Kurt Weill. Theater Akzent
<p>Mit Leonhard Skorupa/Saxophon, Klarinette, Gregor Aufmesser Bass, Andi Tausch Gitarre, Konstantin Kräutler Schlagzeug Foto: Theater Akzent, Maria Bill Einmal mehr bestätigt sich: Das Theater Akzent ersetzt das Volkstheater, das unter der Intendanz von Badora viele Anänger verlor. Mit Maria Bill, Felix Mitterer ist das Theater Akzent die neue Bühnenheimstätte für ein Publikum, das sozialkritische Aufführungen […]</p>
Silvia Matras
1. Feb. 20202 Min. Lesezeit


Jubiläumskonzert, Musikverein 28. Jänner 2020: „Feuerreiter“. Gesänge und Geschichten von Feuer, Mord und Liebe.
<p>Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Dirigent: Johannes Prinz Am Klavier zu vier Händen :Eduard und Johannes Kutrowatz. Sprecher: Joseph Lorenz Teil: „Liebes- und Beziehungsgeschichten“ Rotes Licht überstrahlt die Orgelempore, die Bühne liegt in geheimnisvoller Dunkelheit. Plötzlich überhell, fast weiß angestrahlt: Der Sprecher Joseph Lorenz. Er „befeuert“ mit Glut das Publikum, lässt den „Feuerreiter“ von […]</p>
Silvia Matras
30. Jan. 20203 Min. Lesezeit


Wiener Staatsoper: Onegin. Ballett.
<p>Choreografie: John Cranko. Musik: Peter Iljitsch Tschaikowski, arrangiert von Kurt-Heinz Stolze Wenn John Crankos (1927 – 1973) Choreografien gezeigt werden, dann kommen Ballett-Aficionados in geschlossener Formation. Er leitete von 1961 bis zu seinem allzu frühen Tod die „Stuttgarter Ballettkompanie“ des Württenbergischen Staatstheaters und machte sie in kürzester Zeit zu einem der weltbesten Ensembles. Ihm ist […]</p>
Silvia Matras
27. Jan. 20202 Min. Lesezeit
Stanislaw Moniuszko: Halka. Theater an der Wien
<p>Was für ein Glücksfall! Eine Oper, in der die Musik, die Stimmen, die Inszenierung – einfach alles stimmt! Zu Recht jubelte das Publikum! Ein Abend, wie man ihn schon lange nicht mehr in Wien erlebte! Die Frage stellt sich: Warum bringt die Staatsoper so eine Inszenierung nicht auf die Wege? Eine Koproduktion mit dem Warschauer […]</p>
Silvia Matras
23. Dez. 20191 Min. Lesezeit


Peer Gynt. Ballett. Wiener Staatsoper
<p>Choreographie und Libretto: Edward Clug, Musik: Edward Grieg, Dirigent: Guillermo Garcia Calvo Edward Clug, seit 2015 Ballettchef des Slowenischen Nationaltheaters in Maribor, ist ein Meister seines Faches. Kaum ein anderer kann so exzellent Erzählung in Ballett/Bewegung, Tanz umsetzen! Für die Musik wählte Clug nicht nur die Bühnenmusik Griegs zu Peer Gynt, sondern auch weitere Werke […]</p>
Silvia Matras
23. Nov. 20193 Min. Lesezeit
Great Voices im Wiener Konzerthaus: Juan Diego Flórez
<p>Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland – Pfalz Dirigent: Jader Bignamini Die Sänger und Sängerinnen , die im Rahmen von“Great Voices“ im Konzerthaus auftreten, haben längst in den Herzen des Publikums einen fixen Platz. Zwischen den Künstlern und dem Publikum herrscht eine fast regelhafte Übereinkunft: Der Künstler gibt sein Bestes, das Programm ist gefällig. Das Publikum dankt mit […]</p>
Silvia Matras
16. Nov. 20192 Min. Lesezeit


Ballett: Jewels. Wiener Staatsoper
<p>Choreographie: George Balanchine Kostüme: Barbara Karinska Bühnenbild: Peter Harvey Dirigent: Paul Connelly George Balanchine, der amerikanische Russe georgischer Herkunft und französisiertem Namen, war der große Schweiger, wenn es darum ging, seine Ballettchoreographien zu erklären. Unter seinen 450 Choreographien nimmt „Jewels“ eine Sonderstellung ein, gilt es doch als erstes „abstraktes Ballett“. Mag schon sein, dass die […]</p>
Silvia Matras
5. Nov. 20192 Min. Lesezeit
Verdi: Macbeth. Wiener Staatsoper.
<p>Es war ein Abend der Superlative! Das Publikum feierte die Leistung des ganzen Ensembles, des Dirigenten (Gianpaolo Bisanti) und des Staatsopernorchesters. Vor allem aber die Leistung des Lieblings Plácido Domingo!! 25 Minuten Applaus!!! Man kam ja hauptsächlich seinetwegen! Und er dankte es mit seiner wunderbaren Stimme. http://www.wiener-staatsoper.at</p>
Silvia Matras
27. Okt. 20191 Min. Lesezeit
Jonas Kaufmann im Wiener Konzerthaus.
<p>Im Rahmen der Reihe „Great Voices“ sang Jonas Kaufmann Lieder aus Strauß-Operetten und Wiener Lieder. An seiner Seite: Rachel Willis Sorensen. Begleitet wurde er von der Prager Philharmonie. Dirigent: Jochen Rieder. Ungeduldig wartete das Publikum auf Jonas Kaufmann. Nervöses Gemurmel: Er wird doch nicht absagen. Als er dann kam, entschuldigte er sein spätes Erscheinen damit, […]</p>
Silvia Matras
16. Okt. 20192 Min. Lesezeit
Angelo Branduardi am 1. November im Konzerthaus!
<p>Alle Italienfreunde, die in 80er, 90er Jahren mit Begeisterung die Cantautori hörten, sollten das Konzert von Angelo Branduardi nicht versäumen. Wir erinnern uns an die heitere Melodie von „Pulce D`Aqua“ oder „La Luna“ . Dem leicht melancholischen Minnesänger flogen und fliegen alle Herzen zu, sobald er zur Gitarre greift und mit seiner sanft, schmeichelnden Stimme […]</p>
Silvia Matras
5. Okt. 20191 Min. Lesezeit
Choreographien von Forsythe, Van Manen, Kylián.
<p>Wiener Staatsoper. Im Bild: Esina und Feyferlik in „Trois Gnossiennes“ ARTIFACT SUITE CHOREOGRAFIE: FORSYTHE ZUR MUSIK VON BACH UND GROSSMANN – HECHT Forsythe nannte die „Artifact Suite“ eine Ode an das Ballett. Fernab von den Hebefiguren, Pirouetten und Sprüngen des klassischen Balletts bewegen sich die Tänzer in extremen Streckungen und Dehnungen in den Raum hinein, […]</p>
Silvia Matras
27. Sept. 20192 Min. Lesezeit