top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Theater in der Joefstadt: Peter Turrini: Es muß geschieden sein
<p>Regie: Stephanie Mohr, Bühnenbild und Kostüme: Miriam Busch. Musikalische Leitung und Komposition: Wolfgang Schlögl VOLLTREFFER! Ein Abend, der rundherum überzeugt! Wo Stephanie Mohr draufsteht, ist gut gemachtes, ehrliches Theater ohne Mätzchen drinnen. Die international viel gefragte Regisseurin ist am Theater in der Josefstadt fast zu Hause. Unter den zahlreichen Inszenierungen seien nur an einige erinnert, […]</p>
Silvia Matras
27. Jan. 20243 Min. Lesezeit
Kammerspiele der Josefstadt: Fritz Hochwälder, Der Himbeerpflücker
<p>Regie: Stephanie Mohr, Bühnenbild: Miriam Busch Als Fritz Hochwälder das Drama „Der Himbeerpflücker“ 1964 schrieb und es danach bis Ende der 70er Jahre auf diversen Bühnen gespielt wurde, war es ein großer Erfolg, weil das Thema längst fällig war. Hatten doch die wenigsten Leute, vor allem nicht die Jugendlichen, eine Ahnung vom Nazionalsozialismus. In den […]</p>
Silvia Matras
10. Jan. 20242 Min. Lesezeit
SCALA: „Play Strindberg“ von Friedrich Dürrenmatt nach dem „Totentanz“ von August Strindberg
<p>Inszenierung: Babett Arens. Raum: Marcus Ganser. Kostüm: Sigrid Dreger. Musik: Alexander Lutz In der bekannten großartigen Sicht auf sich und sein Werk meinte Friedrich Dürrenmatt, Strindberg sei ein Genie gewesen, aber heute „sei er literarisch total veraltet“ (Zitat Programmheft)., Also schrieb er den „Totentanz“ so um, dass „fast kein Strindbergsatz mehr übrig geblieben ist“ (Zitat […]</p>
Silvia Matras
10. Dez. 20232 Min. Lesezeit
Theater Scala: Ödön von Horvath, Figaro lässt sich scheiden
<p>Regie und Bühne: Rüdiger Hentzschel, Kostüm: Anna Pollack Horvath schrieb das Stück 1936-37, zu einer Zeit , als es politisch in Deutschland und Österreich drunter und drüber ging und der Nationalsozialismus sich rasch ausbreitete. Der Autor bedient sich des altbekannten Personals von Beaumarchais (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) und Mozart (Le nozze di Figaro) […]</p>
Silvia Matras
12. Nov. 20232 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Frank Wedekind: Lulu
<p>Elmar Goerden ist so etwas wie ein Hausregisseur im Theater in der Josefstadt. Man sah von ihm gute Inszenierungen, wie etwa „Kafka“, „Die Verdammten“ Radetzkymarsch“ oder auch „Die Ziege“. Doch manche gingen völlig daneben wie „Rosmersholm“, „Medea“ oder jüngst erst „Sommergäste“, wo er Joseph Lorenz zu einem stummen, spuckenden Geist degradierte. Nun also inszenierte er […]</p>
Silvia Matras
30. Okt. 20233 Min. Lesezeit
Akademietheater: Serge nach dem Roman von Yasmina Reza
<p>Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. Bühnenfassung: Liliy Sykes und Andreas Karlaganis Regie: Lily Sykes, Bühne: Marton Agh, Kostüme: Jelena Miletic Wann wird es endlich wieder so, wie es unter Karin Bergmann war? Als noch Joachim Mayerhoff, Christiane von Poelnitz, Petra Morzé und viele andere spielten, die wir alle sehr vermissen. Als […]</p>
Silvia Matras
20. Sept. 20232 Min. Lesezeit
Elisabeth-Joe Harriet spielt (ist) Kaiserin Elisabeth von Österreich
<p>Die gereifte Kaiserin kehrt zurück in die Kaiservilla und erzählt in ihrem Refugium, den Stallungen, aus ihrem Leben. Die Kaiserhymne ertönt und das Publikum steht respektvoll auf. Denn: Auf tritt Elisabeth persönlich, , ganz in Schwarz, wie sie sich nach dem Tod ihres Sohnes kleidete. Sie begrüßt die Gäste: „In den Stallungen habe ich immer […]</p>
Silvia Matras
2. Juni 20232 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
<p>Bearbeitung von Arthur Miller. Regie: David Bösch, Bühnenbild und Video: Patrick Bannwart, Kostüme und Video: Falko Herold Ein spannendes Stück, auch nach 140 Jahren mehr denn je aktuell. Vielschichtig, keineswegs geht es geradlinig Moral gegen Unmoral, Held gegen Unhold. Das wäre zu seicht. Ibsen wusste, wie man mit „Heldenthemen“ umgeht – man stellt den Held […]</p>
Silvia Matras
25. Mai 20232 Min. Lesezeit
Elmar Goerdens Umarbeitung des Stückes von Maxim Gorkij „Sommergäste“
<p>Regie: Elmar Goerden, Bühne: Silvia Merlo, Ulf Stengl, Kostüme: Lydia Kirchleitner Wo Goerden draufsteht, da ist Klamauk – einige sagen: intellektueller Klamauk – drinnen. In seiner Bearbeitung der „Sommergäste“ hat er sich als „maître de plaisir“ ausgezeichnet. Das Premierenpublikum gröhlte vor Begeisterung – so liest man in einigen Kritiken. In der Aufführung am 25. April […]</p>
Silvia Matras
26. Apr. 20232 Min. Lesezeit
Schuberttheater: Die Gesichter der Hedy Lamarr
<p>Buch, Regie und Puppenbau: Kai Anne Schuhmacher Spiel: Soffi Schweighofer und Markus-Peter Gössler „Mein Gesicht ist mein Unglück. Mein Gesicht ist meine Maske, die ich nicht abnehmen kann“, sagt die alte Hedy Lamarr. Und doch nimmt ihr das Alter alles ab: Reichtum, Gesicht, Einsicht. Die Regisseurin erzählt das Leben einer Frau mit vielen Facetten – […]</p>
Silvia Matras
25. Apr. 20231 Min. Lesezeit
off Theater: „Heute Abend: LOLA BLAU“
<p>Es trinkt, spielt und singt: Tamara Stern. Regie: Ernst Kurt Weigel, Klavier: Marcelo Cardosa Gama, Kontrabass: Mathias Krispin Bucher. Georg Kreisler schrieb dieses „Einfraumusical“ über die imaginierte Sängerin Lola Blau 1971, als er, aus den USA zurückgekehrt, ziemlich negative Erfahrungen in Österreich machen musste. Lolas Schicksal ähnelt seinem und dem vieler Juden, die 1938 aus […]</p>
Silvia Matras
17. Apr. 20232 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Leopoldstadt
<p>Text: Tom Stoppard, Deutsch von Daniel Kehlmann, Regie: Janusz Kica, Bühnenbild und Kostüme: Karin Fritz Tom Stoppard schrieb eine Art „Theaterdoku“ über das Schicksal zweier jüdischer Familien, vier Generationen umspannend, beginnend in den Jahren 1870, endend in den späten 1950er Jahren. Zu Beginn wird groß gefeiert, fast alle Mitglieder sehen optimistisch in die Zukunft. Besonders […]</p>
Silvia Matras
9. Apr. 20232 Min. Lesezeit
Stefano Bernardin: Hamlet.
<p>Theater 82er Haus, Gablitz Nein, es ist kein Irrtum. Stefano Bernardin hat sich seinen Hamlet „zurechtgespielt“ – heißt: Er ist Hamle. Ja, schon, Shakespeare darf auch ein wenig über den Bühnenrand ins Publikum schauen, gerade einmal in einem Sonett oder in manchen „gscheiten“ Sätzen, verdreht und Kopf zerbrechend, wie sie eben sind bei Shakespeare. Die […]</p>
Silvia Matras
25. März 20231 Min. Lesezeit
Theater Scala: RAIN MAN von Dan Gordon, basierend auf dem gleichnamigen MGM- Spielfilm
<p>Inszenierung: Felix Metzner, Bühne und Videos: Marcus Ganser Charlie Babbitt ist ein Getriebener, seine Firma ist von der Insolvenz bedroht. Da erfährt er, dass sein ungeliebter Vater gestorben ist, und er hofft auf ein fettes Erbe. Daraus wird nichts – alles erbt sein Bruder Raymond. Charlie wußte erstens nicht, daß er einen Bruder hat und […]</p>
Silvia Matras
20. März 20232 Min. Lesezeit
Internationales Figurenfestival 2023 im Schuberttheater
<p>Das internationale Figurenfestival ist im Schuberttheater ein fixer Termin, dieses Jahr von 14.-19. März 2023. Zu sehen ist: „Der Wald, von dem wir träumen, ein Stück von Christoph Bochdansky. Es führt in psyhodelische Welten. Eine Reporterin taucht für ein Interview mit einem Waldbewohner in die Traumwelt ein. (s. Titelfoto) The Quacksalver von Sofie Krog Teater […]</p>
Silvia Matras
16. März 20231 Min. Lesezeit
Festspiele Reichenau – das Programm
<p>Vorhang auf! Es geht wieder los! Das neue Programm der Festspiele Reichenau ist da! Tolle Stücke, super Schauspieler – bekannte und neue Darsteller!! Hier das Programm: http://www.festspiele-reichenau.at und alle Infos</p>
Silvia Matras
12. März 20231 Min. Lesezeit
Next Liberty zu Gast im Theater Akzent: Don Quijote
<p>Untertitel: Von Rittern, Eseln und anderen traurigen Gestalten – nach dem Buch von Bernhard Studler Ein Abend nicht nur für Kinder und Jugendliche. Auch Erwachsene fanden großes Vergnügen an dieser Aufführung. „Next Liberty“ ist eine exzellente Grazer Theatergruppe, die auf hohem Niveau auch schwierige Inhalte großartig für Menschen jeglichen Alters, vorwiegend für Jugendliche, umsetzt – […]</p>
Silvia Matras
25. Feb. 20233 Min. Lesezeit
Landestheater St. Pölten: Elias Canetti, Die Blendung
<p>Dramatisierung: Paulus Hochgatterer. Inszenierung: Nikolaus Habjan. Bühne: Jakob Brossmann. Kostüme: Denise Heschl. Musik: Kyrre Kvam Ein Trio Infernal, das diesen Theaterabend zu einem Ereignis machte: Elias Canetti, der einen kafkaesken, mysteriösen Roman über den Untergang der Kultur schrieb, Paulus Hochgatterer, der dieses schwer zu entschlüsselnde Werk genial zu einer adäquaten und stimmigen Bühnenfassung formte und […]</p>
Silvia Matras
16. Feb. 20232 Min. Lesezeit
Burgtheater: Der Zauberberg nach dem Roman von Thomas Mann
<p>Regie: Sebastian Kraft, Bühne: Peter Baur, Video: Sophie Lux, Kostüme: Jelena Miletic, Licht: Michael Hofer Frech, jung, witzig stemmt Sebastian Kraft diesen Megaroman, einst Mekka aller Bildungbürger, die genüßlich die Affären von Liebe und Tod, Krankheit als geistige Überkraft, verschlungen haben. Es geht um vieles, aber alles nur spielerische Theorie. Man kokettiert mit der Krankheit, […]</p>
Silvia Matras
12. Feb. 20232 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Thomas Bernhard: RITTER, DÄNE, VOSS
<p>Regie: Peter Wittenberg, Bühnenbild: Florian Parbs. Gleich einmal vorneweg: Ich bin eine bekennende Nicht-Bernhard-Anhängerin. Und: Ich habe die berühmte Urfassung dieses Stückes nie gesehen. Was für die aktuelle Aufführung gut ist, weil ich ohne verklärende Erinnerungen den Abend genießen konnte. Ja, zu meiner Überraschung habe ich – im Gegensatz zu den meisten Kritikern – das […]</p>
Silvia Matras
5. Feb. 20232 Min. Lesezeit