top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb-Verlag
<p>Man muss schon Sprachwissenschaftler, Literaturdozent, Germanist sein und Zweifel an dem eigenen Metier, an den literarischen Werken an sich haben, um für dieses Romankonvolut von 639 Seiten die nötige Zeit und Geduld aufzubringen. Wie viele „Romane“ haben schon den Zweifel am Schreiben, die Schwierigkeiten und Hemmnisse des Schreibens an sich thematisiert! All zu viele! Gott […]</p>
Silvia Matras
29. Aug. 20201 Min. Lesezeit


Neil Simon: Sunny Boys im „Schwimmenden Salon“
<p>Ort: Thermalbad Vöslau. Mit dem Komödien-Trio Petra Morzé, Micheal Maertens und Roland Koch. Es war einer dieser wunderbaren Sommerabende. Die Kulisse des Thermalbades imaginierte Vergangenheit, das Publikum war erwartungsvoll und zahlreich gekommen. Das Trio durfte sich in Komik, Schrulligkeit und handfestem Klamauk austoben. Maertens als Willy Clark im kniekurzen Bademantel, einer scheußlichen Bermuda, dazu karierte […]</p>
Silvia Matras
9. Aug. 20201 Min. Lesezeit
Joseph Lorenz las im „Theater im Salon“ A. Christies Kurzgeschichte „Das Abenteuer des ägyptischen Grabes“
<p>Fotocredit: Theater im Salon Schon in ihrer Jugend unternahm Agatha Christie mit der Mutter Reisen in den Nahen Osten. Als sie 1930 den Archäologen Max Mallowan heiratete, vertiefte sie sich immer mehr in dieses Thema. Die Kurzgeschichte „Das Abenteuer des ägyptischen Grabes“ macht den Anfang einer Serie von Erzählungen, die im Orient spielen. Ganz englischer […]</p>
Silvia Matras
26. Juli 20202 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering: Joseph Lorenz liest Schnitzler: Spiel im Morgengrauen
<p>Genau dort, wo Arthur Schnitzler mit vielen anderen Künstlern die „Sommerfrische“ genoss, darf Kunst nach langer Absenz wieder stattfinden: Im verzauberten „Südbahnhotel“ am Semmering. Joseph Lorenz las „Spiel im Morgengrauen“ Zuvor plauderte Florian Krumpöck, Initiator und Leiter dieses Kultursommers, mit Joseph Lorenz über das Theater heute. Wie sieht er die Theaterästhetik mit den zahlreichen Videoinstallationen […]</p>
Silvia Matras
13. Juli 20202 Min. Lesezeit
Anita Brookner: Ein Start ins Leben. Eisele Verlag
<p>Aus dem Englischen vonn Wibke Kuhn Schon in ihrem Debütroman „Ein Start ins Leben“ legt Anita Brookner ihre Hauptfiguren und das Hauptthema fest: Es geht um Frauen, die Literatur und Leben verwechseln. Oder die ihr Leben nach den Büchern richten, mit denen sie sich beschäftigen. Im „Hotel du Lac“ ist Edith eine Schriftstellerin, die sich […]</p>
Silvia Matras
30. Juni 20202 Min. Lesezeit
Herbert Lackner, Als die Nacht sich senkte. ueberreuter-sachbuch
<p>Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen – am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei Wir, die Nachgeborenen, stehen oft vor der Frage, wie wir uns in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten hätten, ob wir den Mut gehabt hätten, Widerstand zu leisten. Herbert Lackner moralisiert nicht, sondern recherchiert, zitiert „Europas Dichter und Denker“, fragt und forscht, […]</p>
Silvia Matras
26. Mai 20202 Min. Lesezeit
Karin Peschka: Putzt euch, tanzt, lacht. Otto Müller Verlag
<p>Lange habe ich nichts mehr in mein „Kulturtagebuch“ alias Blog geschrieben. Die Live-Kultur ist ja zum Verstummen gezwungen worden: Theater, Oper, Kino müssen stumm und geschlossen bleiben. Erlass von oben, sprich von unser aller Beschützer namens Kurz. Wenn ich „Erlass“ höre oder lese, kommen mir arge Bedenken. Da gab es den Erlass des Kaisers, des […]</p>
Silvia Matras
14. Apr. 20202 Min. Lesezeit
Tracy Chevalier: Violet. Atlantik Verlag
<p>Aus dem amerikanischen Englisch von Anne Rademacher. 1932 in Southampton, einer Kleinstadt im Süden Englands. Violet führt ein tristes Leben an der Seite ihrer quenglerischen Mutter. Es herrschen strenge Moralgesetze, die besonders für alleinstehende Frauen wie Violet gelten. Da wird getratscht, be- und verurteilt, immer vor den Türen der anderen, nie vor der eigenen gekehrt. […]</p>
Silvia Matras
15. März 20202 Min. Lesezeit
Zwangsvorstellung. Ein Karl-Valentin-Abend mit Robert Meyer und der Kantinenbrass
<p>Karl Valentin muss man nicht vorstellen. Robert Meyer auch nicht – beide sprach- und spielverliebte Künstler. Jedes Wort wird auf Sinn und Unsinn untersucht, auf die Goldwaage des Humors gelegt. Viele Schauspieler haben sich auf die Sätze des bayrischen Kabarettisten gesetzt, oft wurden aus den herrlichen Unsinnszweideutigkeiten eher banale Eindeutigkeiten. Nicht so bei Robert Meyer. […]</p>
Silvia Matras
27. Feb. 20201 Min. Lesezeit
Joseph Lorenz: Ich, Casanova. 2. Teil
<p>Wieder war der Andrang groß. Im „Theater im Salon“ hatte nicht einmal mehr der kleinste Sessel Platz. Wenn Lorenz liest, dann kommen alle. Und alle passen halt nicht in den Raum, der gerade einmal fünfzig Plätze hat. Also nun: Fortsetzung des spannenden Lebens von Casanova. Einmal mehr fragt man sich, wie sich Joseph Lorenz durch […]</p>
Silvia Matras
24. Feb. 20202 Min. Lesezeit
Ein Refugium in Avignon
MTJ20-divinecomedie
Silvia Matras
16. Feb. 20201 Min. Lesezeit
Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. C.Bertelsmann Verlag.
<p>Aus dem Englischen: Heiner Kober Man will das Buch gar nicht aus der Hand legen! Bevor ich auf den Inhalt eingehe, möchte ich meine Bewunderung für die Autorin ausdrücken. Sie hat sich nicht nur durch Humboldts tausende Briefe und Werke durchgearbeitet, sondern auch zahllose Werke von Zeitgenossen und Sekundärliteratur mit einbezogen. Allein der Anhang umfasst […]</p>
Silvia Matras
12. Feb. 20202 Min. Lesezeit
Felix Mitterer: Mein Ungeheuer. Theater Akzent
<p>Eine Produktion von STEUDLTENN Tirol Zillertal Regie: Hakon Hirzenberger Das Ehedrama aus dem Bauernmilieu schrieb Felix Mitterer in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Doch seine Aktualität ist brennender denn je. Es geht um die Frage: Wie gehen Menschen miteinander um, wenn Arbeitslosigkeit und tiefste Armut, dazu Bildungslosigkeit und daher Chancenlosikeit den Alltag bestimmen. Er, […]</p>
Silvia Matras
26. Jan. 20202 Min. Lesezeit
Nicolas Mathieu: Wie später ihre Kinder. Hanser Literatur-Verlag
<p>Aus dem Französischem von Lena Müller und André Hansen Der zur Zeit der Preisverleihung noch relativ unbekannte Autor erhielt für diesen Roman den Prix Goncourt 2019. Die Kritiker feierten ihn als Schriftsteller, der den lesenden Bürgern der Oberschicht das Leben der Unterschicht in Frankreich nahe bringt. Deshalb und weil Kritiker immer nur den Inhalt besprechen, […]</p>
Silvia Matras
15. Jan. 20202 Min. Lesezeit
Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Wolf? Burgtheater
<p>Aus dem Englischen von Pinkas Braun, Regie Martin Kusej, Bühne und Kostüme Jessica Rockstroh. Eine Übernahme aus dem Residenztheater München. Am Ende dieser Bühnenschlacht ist so mancher Zuschauer wahrscheinlich froh, als Single durchs Leben zu gehen.. Martha (Bibiana Beglau) und George (Norman Hacker) ertränken ihren Lebens- und Eheüberdruss in Whisky. Suchen den anderen mit Verbalgemeinheiten […]</p>
Silvia Matras
28. Dez. 20192 Min. Lesezeit
Menschenbilder aus dem Nordsudan
WJ-25102019-Nordsudan
Silvia Matras
27. Dez. 20191 Min. Lesezeit


Richard Teschners Figurenspiel. Theatermuseum Wien
<p>„Welch eine Oase in der Wahnsinnsweihnachtsstadt Wien!“ So begrüßt Angela Sixt, eine der vier Puppenspielerinnen das Publikum. Wer sich vielleicht gerade durch den Adventmarkt amKarlsplatz oder am Rathausplatz durchgedrängt hat, der nickt verständnisvoll. Das Museum wird kaum von Adventtouristen heimgesucht. Liebhaber des Balletts und des Theaters kennen natürlich diesen Ort der Beschaulichkeit. Richard Teschner Nach […]</p>
Silvia Matras
16. Dez. 20192 Min. Lesezeit
Marie Brunntaler: Das einfache Leben. Eisele Verlag
<p>Was für ein Lesegenuss! Nachdem ich den Roman von A. Lehner“ Vater unser“ fertig gelesen hatte, schwor ich mir, jetzt lange keinen „Debütroman“ von jungen Autoren und Autorinnen in die Hand zu nehmen. Ja, ich wollte sogar eine Lesepause, wenn nicht gar eine Leseentziehungskur machen. Denn was ich in der letzten Zeit so an Neuerscheinungen, […]</p>
Silvia Matras
14. Dez. 20192 Min. Lesezeit


Maria Happel und TROI – Lesung mit musikalischer Begleitung. Wiener Konzerthaus
<p>Nach so vielen bedrückenden Theaterabenden im Umfeld der Burg („Die Bakchen“, Die Hermannsschlacht“ oder „Die Vögel“) geht man gern zu Maria Happel, um ein wenig das strapazierte Theaterherz zu pflegen. Wenn diese Vollblutschauspielerin mit dem Temperament einer Dampfmaschine, die gerade den Berg hinabsaust, ihren Weihnachtshumor über das Pulikum ausgießt, bleibt niemand unberührt. Man weiß, wenn […]</p>
Silvia Matras
6. Dez. 20191 Min. Lesezeit
„Ankunft heute. Hedy Lamarr“ Verein Kunstspielerei
<p>Text und Konzept: Beatrice Gleicher. Inszenierung und Dramaturgie: Erhard Pauer, Entwurf und Kostüme: Josef Sonnberger Spielort: Palais Schönburg Im Vorwort des (gut gemachten!) Programmheftes schreibt die Autorin und Hauptdarstellerin Beatrice Gleicher: „Ich muss es schreiben mit den Augen einer Frau, die jeden deiner Momente, ob als Kind, Star, Ehefrau oder Mutter nach zu vollziehen im […]</p>
Silvia Matras
24. Nov. 20193 Min. Lesezeit