top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Dacia Maraini: Drei Frauen. Folio Verlag
<p>Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler. Es gibt Bücher, die muss man einfach mögen. Dazu gehört ganz sicher dieser neue Roman „Drei Frauen“ von Dacia Maraini. Seit Maraini Bücher schreibt, kämpft sie für die Rechte der Frauen, ohne das Wort „Emanzipation“ je in den Mund – besser in die Feder – zu nehmen. Zu Zeiten, […]</p>
Silvia Matras
5. März 20193 Min. Lesezeit
Lydia Conradi, Das Haus der Granatäpfel. Pendo Verlag
<p>Wer Zeit und Lesegeduld für fast 700 Seiten aufbringt, der wird mit einem spannenden Historientableau belohnt: In Izmir, das um die Jahrhundertwende noch den wundervoll klingenden Namen Smyrna trug, leben Griechen, Türken, Franzosen, Engländer und Deutsche zusammen. In der hochkultivierten Stadt gibt es Bars, Theater, Oper, Paläste von ehrwürdigen Familien, Villen Neureicher. Man liebt das […]</p>
Silvia Matras
23. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Mailand
UbiBene_144-149
Silvia Matras
22. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Jordanien
jordanien_fertig
Silvia Matras
22. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Hobbyarchäologen in Sardinien
WJ-Sardinien
Silvia Matras
22. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Theater IG FOKUS: Der Winter tut den Fischen gut.
<p>Nach dem gleichnamigen Roman von Anna Weidenholzer Es spielen: Petra Strasser, Elisabeth Veit, John F. Knittl Inszenierung: Margit Mezgolich Raumgestaltung: Agnes Hamvas Kostüme: Katherina Kappert Produktion: Liesa Marie Wondraschek Ein Theaterabend der besonderen Art, den man auf keinen Fall versäumen soll!! Alles an diesem Abend ist ungewöhnlich: Gespielt wird in einem aufgelassenem Gassenlokal im 14. […]</p>
Silvia Matras
17. Feb. 20192 Min. Lesezeit
Von Adam bis Eva. Heiteres zum Valentinstag.
<p>Mit Elisabeth-Joe Harriet und Stephan Paryla-Raky. Gesang: Diana Finta Ort: Eden Bar Zeit: Valentinstag, Abend.In der überfüllten Edenbar herrscht Hochstimmung! Harriet und Paryla-Raky brennen ein buntes Feuerwerk an ironisch-witzig-bissigen und hin und wieder auch romantischen Texten ab! Geschickt spielen sie einander die Wortbälle zu, wechseln rasch von einem Text zum anderen. Mit Erich Frieds bekanntem […]</p>
Silvia Matras
16. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Elisabeth-Joe Harriet erzählt das Leben der Kaiserin Zita.
<p>Das Foto zeigt Elisabeth-Joe Harriet als Kaiserin Zita neben der Büste Kaiser Karls. Ort: Hofmobiliendepot Mitwirkende: Zita: Elisabeth-Joe Harriet. Gräfin Korff: Sylvia Reisinger Konzept: Elisabeth-Joe Harriet Stilgerecht begrüßt Gräfin Korff, die treue Gefährtin der kaiserlichen Familie, die Gäste. Man wartet auf das Erscheinen der Kaiserin Zita. Sie betritt langsamen Schrittes, ganz in Schwarz, auf einen […]</p>
Silvia Matras
8. Feb. 20192 Min. Lesezeit
Philipp Hochmair: Amerika von Franz Kafka. Landestheater Niederösterreich
<p>Einer kommt mit dem Schiff im Hafen von New York an. Die Hoffnung, die Neugierde, die Angst vor dem Neuen, vorm Verlorensein. Die Freiheitsstatue – machtvoll, von der Freiheit kann der Ankömmling nur träumen. Enttäuschungen, Härten, Armut, Bitternis – all das erwartet ihn. Diese Amerika-Stereotype liest man häufig, in jüngster Zeit etwa in den beiden […]</p>
Silvia Matras
4. Feb. 20192 Min. Lesezeit
Stadt der Frauen. Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938. Unteres Belvedere
<p>Bild: Helene Funk, Akt, in den Spiegel blickend. 1908 Durch die Ausstellung führte die Kuratorin Sabine Fellner Wien, Stadt der Frauen? Ironie oder Statement? „Beides“, meint Sabine Fellner. Am Ende der Ausstellung gelangt man zur Überzeugung, dass Malerinnen in der Zeit zwischen 1900 und 1938 tatsächlich ein beachtlicher Durchbruch gelang. Obwohl ihnen das Studium an […]</p>
Silvia Matras
31. Jan. 20192 Min. Lesezeit
Elizabeth Strout, Alles ist möglich. Luchterhand
<p>Aus dem Amerikanischen von Sabine Roth Besser wäre es, das Buch „Erzählungen aus dem Mittleren Westen“ zu nennen. Viele Einzelgeschichten werden aneinander gereiht, die sich nur lose durch die Figur der Schriftstellerin Lucy Barton zu einem Ganzen zusammenfügen. Elizabeth Strout hat ihre treue Leserschaft, zu der ich nicht zähle. Nach der Lektüre dieses Buches auch […]</p>
Silvia Matras
30. Jan. 20191 Min. Lesezeit
Shakespeare: Troilus und Cressida. Theater Scala
<p>Nach der Übersetzung von Wolf Heinrich Graf von Baudissin, überarbeitet von Bruno Max Der Regisseur Bruno Max: „Shakespeare, grausam und ehrlich.“ Dazufügen könnte man noch: Homers Ilias auf dumme Männerkriegsphantasien abgeklopft! Die geniale Inszenierung von Bruno Max wird congenial unterstützt von Marcus Ganser, der ein Bühnenbild schuf, das heutige Kriegsschauplätze mit den antiken verbindet, und […]</p>
Silvia Matras
21. Jan. 20191 Min. Lesezeit
Konversationen im Herrenhof
<p>Olga Schnitzlers Talkshow mit Hugo von Hofmannsthal Elisabeth-Joe Harriet mangelt es nie an ungewöhnlichen Einfällen, wie man Literatur interessant und neu aufbereitet dem Publikum servieren kann. Wobei ich das Wort „servieren“ ganz bewusst wähle. Denn in der Caféhausatmosphäre des „Steigenberger Hotel Herrenhof“ in der Herrengasse 10 im Zentrum Wiens wird tatsächlich Literatur mit Kaffee, Likör […]</p>
Silvia Matras
14. Jan. 20192 Min. Lesezeit
F. Cilea:Adriana Lecouvreur
<p>Opernübertragung aus der MET im Kino Es war wieder eine der Sternstunden aus der Serie Met Opera. Unter dem sensiblen und detailreichen Dirigat von Gianandrea Noseda in der bekannten und bewährten Inszenierung von Sir David Vicar (die auch schon an der Wiener Staatsoper zu sehen war) sang Anna Netrebko die Rolle der Adriana Lecrouvreur mit […]</p>
Silvia Matras
14. Jan. 20191 Min. Lesezeit
Cineplex – live aus der Met: La Traviata von Giuseppe Verdi
<p>Eine Traumaufführung! Juan Diego Florez als Alfredo, Diana Damrau als berührende Violetta. Yannick Nezet-Seguin gab sein Debut als Chefdirigent des Hauses. Ein voller Erfolg!! http://www.metimkino.de</p>
Silvia Matras
16. Dez. 20181 Min. Lesezeit
Volker Hage: Die freie Liebe. Luchterhand Verlag
<p>Volker Hage ist ein Literaturmensch, forscht, lehrt und schreibt über Literatur. Seine Romanbiografie über Arthur Schnitzler „Des Lebens fünfter Akt“ ist feinsinnig und einfühlsam geschrieben. Also wurde ich neugierig und las „Die freie Liebe“. Darin verarbeitet der 1949 geborene Autor wohl vieler seiner eigenen Erfahrungen über die sexuellen Freiheiten der späten 60er und 70er Jahre, […]</p>
Silvia Matras
16. Dez. 20181 Min. Lesezeit
Peer Gynt. Ballett an der Wiener Staatsoper
<p>Edward Clug, Ballettchef am Slowenischen Nationaltheater in Maribor, zählt zu den Choreographen, die das erzählende Ballett ohne peinliche Übergestik auf die Bühne bringen. An der Wiener Staatsoper sah man (letzte Aufführung am 10. Dezember) seine kluge Bearbeitung von Ibsens Drama „Peer Gynt“. Durch die feinfühlige musikalische Zusammenstellung mit ausschließlich Werken von Edvard Grieg gelang […]</p>
Silvia Matras
11. Dez. 20182 Min. Lesezeit
Alex Capus, Königskinder. Hanser Verlag
<p>Die beste Liebesgeschichte seit Léon und Louise! Alex Capus ist ein Meister der subtilen Seelenschau. Es geht um die Frage, was Erzählen, Literatur im weitesten Sinn, kann. Tina und Max führen seit 26 Jahren eine Ehe, die sich durch Streitlust und Diskussionsfreude frisch hält. Als sie auf einem Gebirgspass im Auto eingeschneit werden, erzählt Max […]</p>
Silvia Matras
10. Dez. 20182 Min. Lesezeit
Juli Zeh: Neu Jahr. Luchterhand Verlag
<p>Juli Zeh ist Meisterin im Finden aktueller Themen. In ihrem vorletzten Buch „Unterleuten“ legt sie ihren Schreibfinger auf das Leben in einem Dorf im ehemaligen Ostdeutschland, schildert tief in die Seelen der Bewohner schürfend deren Abgründe. In ihrem neuesten Roman „Neu Jahr“ scheint alles zu passen: Nette Familie, Vater, Mutter, zwei Kinder. Vater Henning beschließt […]</p>
Silvia Matras
9. Dez. 20181 Min. Lesezeit
Daniel Glattauer: Vier Stern Stunden. Kammerspiele
<p>Natürlich denkt man sofort an Schnitzlers „Reigen“, insbesondere an die Szene „Das süße Mädel und der Dichter“. Glattauer dreht jedoch die Verhältnisse um: Das süße Mädel ist gar nicht süß. Martina Ebm als Lisa ist frech, selbstbewusst, vor allem jung und heizt dem um Jahrzehnte älteren und arroganten Dichter Frederic Trömerbusch (August Zirner) ganz ordentlich […]</p>
Silvia Matras
9. Dez. 20182 Min. Lesezeit