top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Volksoper Wien: Wiener Staatsballett: promethean fire. Vier Stücke.
<p>PROMETHEAN FIRE Musik: Johann Sebastian Bach in der Orchestrierung von Leopold Stokowsksi. Choreographie: Paul Taylor. Bühne und Kostüme: Santo Loquasto. Licht: Jennifer Tipton. Dirigent: Jean-Michael Lavoie. Ein Auftakt, der wie Feuer in die Seele fährt! Aufregend, explosiv, faszinierend! Vor dem schwarzen Bühnenhintergrund bewegen sich die Tänzer wie Flammen, die auflodern oder in sich zusammenfallen zur […]</p>
Silvia Matras
19. Feb. 20233 Min. Lesezeit
Staatsoper: Ballett: Dornröschen von P. I. Tschaikowski
<p>Musik: P.I. Tschaikowski und Giacinto Scelsi. Choreographie: Martin Schläpfer und Marius Petipa. Bühne: Florian Etti. Kostüme: Catherine Voeffray. Dirigent: Patrick Lange Ein Abend, der Ballettfans Freude macht. Vor allem denjenigen, die gerne auf Spurensuche gehen: Wo ist Petipa zu sehen, wo die Hand Schläpfers zu merken? Letzterer hat wie Künstler, die fremde Bilder übermalen, seine […]</p>
Silvia Matras
2. Jan. 20232 Min. Lesezeit
Landestheater Salzburg: 3x Chopin
<p>Ein Ballettabend Fréderic Chopin gewidmet Drei Choreographien von: Krystina Borbélyová Paulin, Kristian Lever, Nadav Zelner Dezemberregen Wer die Biographie George Sands in Erinnerung hat, der konnte in etwa erraten, worum es in diesem ersten Teil ging. George Sand, die ja jede männliche Berühmheit, die in Paris lebte, sich „aneignete“, hat nun Frédéric Chopin unter ihre […]</p>
Silvia Matras
17. Juni 20222 Min. Lesezeit


Volksoper: Ballett „kontrapunkte“
<p>Dreiteiliger Ballettabend mit Choreographien von Anne Teresa Keersmaeker, Murce Cunningham, Hans van Manen. Bild oben: „four schumann pieces“ -Ensemble. ©Ashley Taylor (alle) „große fuge“ Musik: Ludwig van Beethoven, Große Fuge op.133 Choreographie: Anne Teresa Keersmaeker. Sie ist die Asketin unter den Choreographen. Das Bewegungsrepertoire konzentriert sich auf Aufstehen und Fallen. In dunklen Anzügen mit weißem […]</p>
Silvia Matras
5. Juni 20222 Min. Lesezeit
Oper Graz: Undine, Ballett
<p>Ballett von Frederick Ashton nach Friedrich de La Motte Fouqué. Choreographie: Beate Vollack. Musik: Hans Werner Henze. Dirigent: Giuliano Gaudiano Henzes Ballettmusik klingt zur großen Überraschung fernab vom gängigen Komponierszenario der 1950er Jahre. Unbeeindruckt von den orthodoxen Gesetzen eines Stockhausen und Nono komponierte Henze eine Ballettmusik, die eher von Tschaikowsky und der deutschen Romantik inspiriert […]</p>
Silvia Matras
9. Mai 20222 Min. Lesezeit
Staatsoper Wien: Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
<p>Ballett. Choreographie Martin Schläpfer Text: Gottfried van Swieten. Bühne und Kostüm: Mylla Ek. Musikalische Leitung: Adam Fischer. Arnold Schönberg Chor Gar viel, manchmal zu viel strömte auf den Zuschauer, Zuhörer ein: Martin Schläpfer arbeitet sich an großen Musikwerken ab, die nicht für das Ballett komponiert wurden. Jetzt also Haydns Jahreszeiten mit Chor und Gesang. Den […]</p>
Silvia Matras
8. Mai 20222 Min. Lesezeit
Volksoper: Peter Pan. Kinderballett
<p>Choreographie: Vesna Orlic Wie einst in alten Wochenschauen fährt auf der Leinwand in großen, altmodischen Lettern den Zuschauern förmlich in die Augen und mit bombastischer Musik in die Ohren: „Volksoper präsentiert…Peter Pan“. Und schon fühlt man sich an die eigenen Kindertage erinnert, wo man gebannt auf die Filmleinwand blickte, wenn die Wochenschau oder eine Filmproduktion […]</p>
Silvia Matras
13. Apr. 20222 Min. Lesezeit


Staatsoper Wien: mahler, live. Ballett
<p>Titelfoto: Maria Yakovleva in „Live“ Live. Ein Videoballett. Choreographie: Hans van Manen. Musikstücke von Franz Liszt. Am Klavier: Schaghajegh Nosrati Hans van Manen arbeitet seit 1977 immer wieder an der Wiener Oper. Mit diesem Ballett „live“ geht er zurück in die 1970er Jahre, als die Videotechnik das Theater eroberte. Das Ballett „live“ ist ein spannender […]</p>
Silvia Matras
10. Apr. 20222 Min. Lesezeit


Volksoper Wien: Begegnungen. Ballett
<p>Titelfoto: Rebecca Horner und Lourenco Ferreira in „lux umbra“ Musikalische Leitung des Orchesters der Volksoper Wien: Gerrit Prießnitz 24 préludes Musik: Fre´deric Chopin in der Orchesterfassung von Jean Francaix Choreographie: Alexej Ratmansky Langssam kristallisiert sich der Weg des Ballettchefs Martin Schläpfer heraus: Er setzt auf Bestätigung, ja auch in gewisser Weise auf Rettung des klassischen […]</p>
Silvia Matras
13. Feb. 20222 Min. Lesezeit
Wiener Staatsballett: „liebeslieder“
<p>Zweimal Romantik: am Anfang „other dances“ und am Ende „liebeslieder walzer“. Dazwischen die spannende Choreographie von Childs: „concerto“. Die klassische Romantik überwog leider und machte den Abend langatmig. other dances Musik: Walzer und Mazurka von F. Chopin, Choreographie: Jerome Robbins. Anstelle von Hyo-Jung Kang und Davide Dato tanzten Kiyoka Hashimoto und Masayu Kimoto(Titelfoto). Sie machten […]</p>
Silvia Matras
25. Jan. 20221 Min. Lesezeit


Wiener Staatsoper: Ballett „Onegin“
<p>Titelfoto: Schlussszene Poláková als Tajana und Peci als Onegin 11. Jänner 2022. 57. Aufführung anlässlich des Bühnenabschieds von Nina Poláková. Choreographie: John Cranko nach dem Roman von Puschkin: Eugen Onegin Musik: Piotr I. Tschaikowski eingerichtet und instrumentiert von Kurt-Heinz Stolze Das von John Cranko 1967 uraufgeführte Handlungsballett „Onegin“ gehört zu den wenigen, dessen Choreographie nie […]</p>
Silvia Matras
12. Jan. 20222 Min. Lesezeit


Staatsoper: im siebten himmel
<p>Aufführung: 19. November 2021 marsch,walzer. polka Musik: Vater und Sohn Johann Strauß, Josef Strauß, Choreographie: Martin Schläfer- Bühne und Kostüme: Susanne Bisovsky Sinn und Stilrichtung des Titels „im siebten himmel“ treffen vor allem oder eher „nur“ auf den ersten Teil des Abends zu: Wenn Martin Schläpfer ohne Angst vor Süße mit einer leichten, spritzigen Choreographie […]</p>
Silvia Matras
22. Nov. 20212 Min. Lesezeit


Wiener Staatsballett: „a suite of dances“
<p>Beitragsbild: „glass pieces“, Herrenensemble „glass pieces“ Musik: Philip Glass, Choreographie: Jerome Robbins, Musikalische Leitung: Benjamin Pope Bühnenhintergrund: Eine kleinkarierte Heftseite, passend zur minimalistischen, sich wiederholenden Musik. Davor das hektische Treiben einer Großstadt, ein Rennen, Gehen, ein Drehen: die große Kunst des ungeordneten Geordneten. Danach wechselt der Hintergrund auf zartes Azurblau. Es wird ruhiger im städti
Silvia Matras
21. Okt. 20213 Min. Lesezeit


Volksoper: Ein deutsches Requiem
<p>Musik: Johannes Brahms. Choreographie:Martin Schläpfer Musikalische Leitung des Orchesters der Volksoper Wien: Christoph Altstädt, Choreinstudierung: Holger Kristen. Sopran: Athanasia Zöhrer. Bariton: Alexandre Beuchat. Text: Worte der Heiligen Schrift Der neue Ballettdirektor Martin Schläpfer präsentiert mit „Ein deutsches Requiem eines seiner Hauptwerke und zugleich seiner wenigen Ensemblearbeiten. Es ist gleichsam seine Visitenkarte, mit der er die […]</p>
Silvia Matras
6. Okt. 20212 Min. Lesezeit
Festspielhaus St. Pölten: Schwanensee
<p>Choreographie: Angelin Preljocaj Musik: Tschaikowsi: Schwanensee + zusätzlicher Musik Video: Boris Labbé, Kostüme: Igor Chapurin Mit diesem grandiosen Ballett eröffnet die Intendantin Brigitte Fürle eine besondere Jubiläumssaison : 25 Jahre Festspielhaus St. Pölten. Zugleich wird es ihre letzte Saison an diesem Haus sein – was sicher alle Besucher dieses wunderbaren Theaters bedauern. Mit Preljocajs Neuinterpretation […]</p>
Silvia Matras
27. Sept. 20212 Min. Lesezeit


Wiener Staatsballett: tänze -bilder- sinfonien
<p>Auffführung am 17. September 2021 Titelfoto: symphony in three movements, Ensemble symphony in three movements Musik: Igor Strawinski, Choreographie: George Balanchine. Musikalische Leitung des Orchesters der Wiener Staatsoper: Robert Reimer Strawinski und Balanchine waren ein congeniales Paar. Balanchine der ideale Choreograph für Strawinskis Musik, Strawinski der ideale Komponist für Balanchines Choreographien. „Komponisten kombinieren Noten, Choreographen [&hellip
Silvia Matras
18. Sept. 20213 Min. Lesezeit
Salzburger Landestheater: Anna Karenina
<p>Ballett von Reginaldo Oliveira nach dem Roman von Lew Tolstoi Was gleich auffällt: Oliveira setzt auf Klarheit und Verständlichkeit. Unterstützt von Sebastian Hannak, der bezaubernde Bühnenbilder schuf, und von Judith Adam, die in die Zeit passende, aber dennoch zeitlose Kostüme entwarf, gelang Oliveira mit einem sehr guten Ensemble ein beeindruckendes Handlungsporträt. Auch wer nur den […]</p>
Silvia Matras
7. Juni 20212 Min. Lesezeit


Festspielhaus St. Pölten eröffnet mit „Solus Amor“ von „Recirquel Company“
<p>Was für eine Eröffnung nach der langen Durststrecke ohne Kultur! Besser, spannender und wunderbarer hätte man den Neubeginn gar nicht feiern können! Die Gruppe „Recirquel Company“ aus Budapest wurde 2012 von dem Choreographen Bence Vegi gegründet und erwarb sich schnell danke ihres einzigartigen Stils einen internationalen Ruf. Vegi kombiniert Akrobatik und Tanz in einer Weise, […]</p>
Silvia Matras
21. Mai 20212 Min. Lesezeit


Aterballetto aus Italien: Don Juan im Festspielhaus St.Pölten
<p>Im obigen Titelfoto verführt Don Juan, getanzt von Saul Daniele Ardillo, Elvira, getanzt von Estelle Bovay. Die italienische Ballettgruppe „Aterballetto“ zeigte „Don Juan“, von dem schwedischen Choreograph Johan Inger atemberaubend und packend in Szene gesetzt. Auf einer dunklen Bühne (Curt Allen Wilmer und estudiosDos) stehen dicht aneinander gereiht schwarz-graue Kontainer, die sich wahlweise in Betten, […]</p>
Silvia Matras
25. Okt. 20202 Min. Lesezeit


Wiener Staatsballett in der Volksoper: „hollands meister“
<p>Vier große Choreographen des „Nederlands Dans Theaters“ zeigen Meisterwerke: Sol León und Paul Lightfoot: Skew-Whiff. Musik Gioachino Rossini: La gazza ladra, Ouvertüre Hans van Manen: Adagio Hammerklavier. Musik Beethoven: Große Sonate für das Hammerklvier, Adagio Jiri Kilián: Symphony of psalms. Musik Igor Strawinski: Symphonie de Psaumes Skew-Whiff bedeutet laut der beiden Choreographen Kauderwelsch oder „in […]</p>
Silvia Matras
3. Okt. 20202 Min. Lesezeit