top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.


Oper Graz – Ballett „Sacre!“
<p>Mit „Fieber“ und „Sacre du printemps“ gelingt dem Ballettensemble der Oper Graz ein Paukenschlag und Publikumshit! Mitverantwortlich für den großen Erfolg: Die Grazer Philharmoniker unter Vassilis Christopoulos „Fieber“ – Musik: Debussy „Prélude à l‘ après – midi d‘ un faune“ und Ravel „Ma mère l’oye“ Finsternis, dumpfes Grollen, dann Stille. Mit aufkommendem Licht hinkt Faun [&hellip
Silvia Matras
5. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Oper Graz: Giuseppe Verdi: La Traviata
<p>Wiederaufnahme: 6. Oktober 2024, 35. Vorstellung am 02.11.2024 Inszenierung: Peter Konwitschny, Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker, Licht: Daniel Weiss und Joachim Klein, Chor: Johannes Köhler, Dirigent der Grazer Philharmoniker: Matteo Beltrami Glück gehabt! Es wäre wirklich jammerschade, wenn man diese packende Inszenierung von Peter Konwitschny verpasst hätte (letzte Vostellung am 10. November 2024)! Wieder einmal […]</p>
Silvia Matras
4. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Charles Lewinsky, Täuschend echt. Diogenes
<p>Das ist wieder ein Lewinsky, wie man ihn kennt und mag! Witzig, kritisch (aber nur undercover), mit einem flotter Erzählstrang, der den Leser bei der Stange hält. Ein Werbetexter für Müsli wird gekündigt. Gleichzeitig verlässt ihn seine Kurzzeitgeliebte, nimmt Geld und Bankomatkarte mit und verschwindet auf NImmerwiedersehen!. Hinterlassen hat sie ihm nur eine elendlange Natter […]</p>
Silvia Matras
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Kammerspiele der Josefstadt: Marius von Mayenburg: Nachtland
<p>Regie: Ramin Gray, Bühnenbild und Kostüme: Johannes Schütz Der Vater ist tot. Die Geschwister Nicola und Philipp räumen das Haus. Zum Erben gibt es nicht viel. Bis plötzlich auf dem Dachboden ein Bild auftaucht, das mit A. Hitler signiert ist. Nun beginnt Gier zu walten, und Streit zwischen allen Parteien ist vorprogrammiert. Judith, Philipps Ehefrau, […]</p>
Silvia Matras
27. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Albertina: Marc Chagall (1887 – 1985)
<p>Titelfoto – Selbstporträt(1914) Mit ca 100 Bildern Chagalls ehrt Albert Schröder den dritten Künstler der Moderne und erfüllte sich damit einen längst gehegten Herzenswunsch. Die beeindruckende Schau umfasst den ganzen Schaffenskreis des Künstlers. Geboren 1887 in einem kleinen jüdischen Schtetl in Weißrussland (heute Belarus), blieb Chagall dieser Heimat durch seine Bilder immer verbunden. Die Dorfszenen […]</p>
Silvia Matras
24. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Wiener Staatsoper: György Kurtag, Fin de Partie. Text: Samuel Beckett
<p>Philippe Sly, Georg Nigl. ©Sofia Vargaiová-jpg</p>
Silvia Matras
23. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Johann Holtrop -Abriss der Gesellschaft -Burg
<p>Nach dem Roman von Rainald Goetz. In einer Fassung von Sefan Bachmann und Lea Goebel. Eine Übernahme aus Schauspielhaus Köln und Düsseldorf Foto: Melanie Kretschmann und Ensemble. © Tommy Hetzel Regie: Stefan Bachmann, Bühne Olaf Altmann, Kostüme: Jana Findeklee, Joli Tewes, Licht: Michael Göök, Choreograpie: Sabina Perry. Komposition, musikalische Leitung: Sven Kaiser. Groß war die […]</p>
Silvia Matras
20. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Wolfram Ellenberger, Geister der Gegenwart. Verlag Klett-Cotta
<p>Untertitel: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung. 1948 -1984 1948 war ein trostloses Jahr. Der Nationalsozialismus hatte fast alle Künstler und Philsophen ins Exil getrieben. Nur zögernd kamen einige zurück und mussten frustriert feststellen: In den Köpfen vieler Menschen nistet noch immer die alte Ideologie. Wolfram Ellenberger versucht einigermaßen einen […]</p>
Silvia Matras
19. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Stefan Zweig, Schachnovelle. Burg
<p>Regie und Textbearbeitung: Nils Strunk, Lukas Schrenk. Musik: Nils Strunk, Songtexte: Lukas Schrenk, Bühne: Maximilian Lindner Titelfoto: Nils Strunk als Erzähler und die Band ©Tommy Hetzel Wir, das Publikum, sind Passagiere auf dem Schiff, das 1939 von New York ablegt. Festbeleuchtung auf dem ganzen Schiff (Publikumsraum), grün schimmernder Nebel hüllen die ankommenden Passagiere – uns […]</p>
Silvia Matras
18. Okt. 20242 Min. Lesezeit
„Der schlafende Wal“ – ein Stück ohne Bruckner. Schuberttheater
<p>Text: Paulus Hochgatterer. Regie: Simon Meusburger. Bühne & Licht: Simon Meusburger. Puppen & Kostüm: Soffi Povo. Kostüm und Ausstattung: Lisa Zingerle. Spiel und Puppenführung: Manuela Linshalm Eine auf irgendwen und alles wütende Sprayerin stürzt unflätig fluchend in den Zuschauerraum. Vielleicht möchte sie sich auf einen (nicht vorhandenen ) Mann stürzen und ihn mit Pfefferspray unwirksam […]</p>
Silvia Matras
17. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Jonas Kaufmann: Viva Puccini! ( Wiener Konzerthaus)
<p>Jochen Rieder dirigiert die Deutsche Staatsphilharmonie. Maria Agresta – Sopran Es war der 13. Oktober, der Abend nach der Première (9. Oktober in Paris mit Valeria Sepe). Mit insgesamt zehn Aufführungen in kurzen Abständen von zwei bis drei Tagen, abwechselnd mit Maria Agresta und Valeria Sepe, tourt Jonas Kaufmann durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. […]</p>
Silvia Matras
17. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Volksoper Wien: Georges Bizet, Carmen
<p>Musikalische Leitung: Tobias Wögerer (Debüt), Regie: Lotte de Beer. Bühne: Kristof Hetzer, Kostüme: Jorine van Beek Schade! Es wäre eine tolle „Carmen“ , wären da nicht die vielen verzichtbaren Regiemätzchen von Lotte de Beer. Ihre Ansage vor Beginn der Oper lässt Schlimmes befürchten: „Zigarettenrauch auf der Bühne zu zeigen ist verboten (was gar nicht stimmt), […]</p>
Silvia Matras
13. Okt. 20243 Min. Lesezeit
Fabian Burstein: Empowerment Kultur. Edition Atelier
<p>Untertitel: Was Kultur braucht, um in Zeiten von Shitstorms, Krisen und Skandalen zu bestehen. Ja, was braucht die Kultur? Diskurse! Transparenz! Und das beginnt in der Politik, dort, wo die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Oft sind es keine Weichen, sondern Leichen. Es werden Direktoren und in letzter Zeit vor allem Diktorinnen für Theater, […]</p>
Silvia Matras
9. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Marco Bolzano, Café Royal. Diogenes Verlag
<p>Aus dem Italienischen von Peter Klöss Marco Bolzano ist bekannt für seine sozialkritischen Themen wie zum Beispiel „Wenn ich wiederkomme“. Darin schreibt er über die Frauen aus Osteuropa, die sich als schlecht bezahlte Pflegerinnen in Italien und anderen europäischen Staaten verdingen. Nun ist sein jüngstes Buch eher leichte Kost, wirkt wie eine Themenrestlverwertung aus der […]</p>
Silvia Matras
7. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Dacia Maraini: Tage im August. Folio Verlag
<p>Aus dem italienischen neu übersetzt von Ingrid Ickler Der Originaltitel „La Vacanza“ gibt besser wieder, was Dacia Maraini in diesem Roman vermitteln will: In „Vacanza“ steckt das lateinische Wort „vacuum“ – das Leere. Vacanze-Ferien – bedeuten für Italiener in erster Linie Ferien am Meer, auch frei sein von Verpflichtungen – aber immer schwingt der Gedanke […]</p>
Silvia Matras
6. Okt. 20242 Min. Lesezeit
„Orlando“ nach dem Roman von Virginia Wolf. Akademietheater
<p>Regie: Therese Willstedt, Textfassung: Tom Silkeberg., Bühne und Licht: M.K. Axelsson, Kostüme: Maja Mirkovic. Die sieben Orlando: Elisabeth Augustin, Stefanie Dvorak, Markus Meyer, Seám Mcdonagh, Martin Schwab, Andrea Wenzl, Itay Tiran Über die Bühne rennen, stolpern und gehen schwarz gekleidete Figuren, alle mit ähnlich schwarzem Haarschopf. Ahamoment – wieder einmal eine Figur und mehrere Darsteller. […]</p>
Silvia Matras
5. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Schuberttheater: Jura Soyfer, Astoria
<p>Regie und Textfassung: Christine Wipplinger, Puppen & Kostüme: Annemarie Arzberger und Lisa Zingerle, Bühne: Angela Konzett. Live-Musik und Komposition: Jana Schulz. Mit Angelo Konzett und Markus Peter Gössler. Alle Fotos: Barbara Palffy. Titelfoto: Angelo Konzett als Kilian Hupka und der zukünftige König von Astoria im Strampelanzug Egal ob 1930 oder 2024 – die Aufführung im […]</p>
Silvia Matras
3. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Grafenegg: Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado
<p>Programm: Georg Friedrich Haas: „I don´t know how to cry“, Alexander Arutiunian: Konzert für Trompete und Orchester. Trompete: Patrick Hofer. Ludwig van Beethoven: Eroica Auf den ersten Blick mag das Programm eher zufällig gewählt worden sein. Doch bei näherem Hinsehen und Hinhören entdeckt man den gemeinsamen Gedanken: Das Heldische, für etwa einstehen oder der heldische […]</p>
Silvia Matras
29. Sept. 20243 Min. Lesezeit


Zwischen Sopron und Bük – eine wiederentdeckte Vergangenheit
<p>Fuhr man noch vor einigen Jahren nach Sopron nur zur Zahn- oder Kosmetikbehandlung und am selben Tag wieder retour, so lockt heute die Gegend zwischen Sopron und Bük zum Verweilen. Die Unternehmensgruppe „Adventor Hotels“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hotels an strategisch gut gelegneen Plätzen, die in die Jahre gekommen waren, zu renovieren.Denn es […]</p>
Silvia Matras
28. Sept. 20245 Min. Lesezeit
Andrea De Carlo, Als Durante kam. Diogenes Verlag
<p>Aus dem Italienischen von Maja Pflug Da muss der Autor wohl gerade ein Esoterikseminar oder einen Aufenthalt in einem indischen Ashram avsolviert haben. Denn anders als in seinen späteren Büchern voll ätzender und witziger Gesellschaftskritik, erzählt er uns in diesem um 2008 erschienenen Roman von einem Supermann namens Durante. Wo immer der ankommt, fliegen ihm […]</p>
Silvia Matras
17. Sept. 20242 Min. Lesezeit