top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Wiener Konzerthaus: Mahler Academy Orchestra, Dirigent: Philipp von Steinaecker. 1. Konzert aus dem Zyklus Originalklang
<p>Sergej Rachmaninoff, Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 d-moll op.30 (1909). Klavier: Leif Ove Andsnes Was für ein grandioser, fulminanter Saisonauftakt!! Mit Leif Ove Andsnes war ein Pianist von höchstem Rang an den Tasten , feinfühlig unterstützt von Philipp Steinaecker, der das Orchester ausgewogen in Klang und Volumen zum KLavierpart dirigierte. Dieses berühmte Klavierkonzert, das […]</p>
Silvia Matras
12. Sept. 20243 Min. Lesezeit
Nemonte Nenquimo und Mitch Anderson: Tochter des Regenwaldes. Heyne Verlag
<p>Untertitel: Meine Wurzeln, mein Volk und unser Kampf gegen die Zerstörung unserer Heimat Aus dem amerikaneischen Englisch von Elisabeth Schmalen und Katherina Uhlig. Nemonte Nenquimo wird in den Stamm der Waorani im Regenwald Ecuadors hineingeboren und lebt eine glückliche Kindheit inmitten ihrer Großfamilie und den Stammesältesten. Doch die Missionare haben bereits Fuß gefaßt, die ersten […]</p>
Silvia Matras
3. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering- Joseph Lorenz liest: J. Roth, Radetzkymarsch. Klavier: Simeon Goshev
<p>„Die Trottas waren ein junges Geschlcecht..“ So beginnt Joseph Lorenz die Lesung. Schnell ändern sich Stimme, Klima und Gestik, denn, wie es eben nur Joseph Lorenz kann, zieht er das Publikum mitten ins Geschehen hinein. Die nüchterne Schilderung der Schlacht von Solferino, in der der Soldat Joseph Trotta dem Kaiser das Leben rettete, wird zum […]</p>
Silvia Matras
1. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Grafenegg Festival, 1. September 2024: Andrè Schuen , Bariton und Daniel Heide Klavier – Lieder von Brahms und Mahler
<p>Wo Andrè Schuen und Daniel Heide auftreten, da sind die Erwartungen hochgesteckt und werden auch zu hundert Prozent erfüllt, gilt doch der Bariton als einer der besten Liedinterpreten im europäischen Raum. Und Daniel Heide ist sein steter und congenialer Begleiter am Klavier. So war es auch in dieser Matinee. Nur mit dem Unterschied, dass Schuen […]</p>
Silvia Matras
1. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Sommerabend in Grafenegg: Tönkünstler Orchester mit Wohlfühlmusik unter dem designierten Dirigenten Fabien Gabel und mit Renaud Capucon -Violine
<p>Paul Dukas: „L’apprenti sorcier“ (Der Zauberlehrling) Symphonische Dichtung für Orchester (1897) Mögen so manche über die sogenannte Programmmusik die Nase rümpfen, an diesem Abend zeigte sich, wie vielgestaltig, spannend und aufregend sie sein kann. Goethe wusste, wie man Spannung aufbaut. zum Beispiel in der Ballade „Der Zauberlehrling“, und Paul Dukas verstand sie perfekt in Musik […]</p>
Silvia Matras
24. Aug. 20243 Min. Lesezeit
Brigitte Riebe, Eifelfrauen. Band 1: Das Haus der Füchsin. Band 2: Der Ruf der Nachtigall. Wunderlich Verlag bei Rowohlt
<p>Bis zu ihrem 21. Lebensjahr ist Johanna in der Fabrikantenfamilie Fuchs in Trier verwöhnt und in großbürgerlichem Luxus aufgewachsen. Am Tag ihrer Volljährigkeit erbt sie Haus, Hof und Garten einer Tante Lisbeth, von der sie noch nie etwas gehört hat. Zur Verwunderung aller nimmt sie das Erbe an und zieht in das (fiktive) Dorf Altenburg […]</p>
Silvia Matras
19. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Salzburger Festspiele 2024: Jacques Offenbach „Les Contes d´Hoffmann“
<p>Hoffmann säuft, das wissen wir. Er ertränkt seinen Kummer um ein Weibsbild – man kann es Stella, Olympia, Antonia oder Giulietta nennen. Aber dass er sich in die Gosse säuft, wie ein Obdachloser seine Habeligkeiten im Einkaufswagen durch die Gegend schiebt und am Boden schläft – das ist schon die erste Veränderung, die zunächst Verwunderung, […]</p>
Silvia Matras
16. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Andrea de Carlo, Das Meer der Wahrheit. Diogenes Verlag
<p>Aus dem Italienischen von Maja Pflug Wieder reitet Andrea de Carlo sein Lieblingsthema: die verkommene italienische Gesellschaft der Nichtstuer, Reichen, Politiker. Ähnlich wie in „Wenn der Wind sich dreht“ demaskiert er sie alle, wie sie am Handy kleben, am Image, an Äußerlichkeiten. Die Karriere ist alles, dafür werden – wenn notwendig – auch Menschen ermordet. […]</p>
Silvia Matras
8. Aug. 20241 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering: Nicole Beutler und Joseph Lorenz: Dekadenz und Doppelmoral
<p>Das Motto, das zu dieser Lesung passt: „Wir spielen immer, wer es weiß, ist klug“ (Arthur Schnitzler) Gleich ins volle Vergnügen mit Schnitzlers „Reigen“ – Szene der beiden Eheleute. Im Bett. Er ein Heuchler, wie er im Büchl steht. Sie, die gespielte Naive hats faustdick hinter den Ohren. Sie treibt ihn mit ihrer bohrenden Fragerei […]</p>
Silvia Matras
4. Aug. 20242 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering – Joseph Lorenz: Balladen
<p>Ein Sommernachmittag am Semmering, wie bestellt – von der Wiese weht ein zart-bitterer Kräuterduft, die Sicht ist klar. Man trinkt, tratscht und nichts deutet darauf hin, dass ein Großereignis bevorsteht. Nein -kein Gewitter, aber Blitze dennoch. Die schleudert Joseph Lorenz in verschiedenster Dichte aufs verdutzte Publikum herab . Gerade aufs Podium gesprungen, dreht er sich […]</p>
Silvia Matras
25. Juli 20242 Min. Lesezeit


Grafenegg -Sommerklänge: Prélude im Schlosshof mit den Ensembles der Grafenegg Academy und Abschlusskonzert „Zeitenwende“ im Wolkenturm mit dem Grafenegg Academy Orchestra
<p>Jedes Jahr kommen in Grafenegg junge Profi-Musiker aus aller Welt zusammen, um eine neue Art des Musizierens zu erproben. In großer Freiheit und mit kraftvollem Einsatz schaffen sie die Brücke zwischen älterem und neuem Repertoire. ©Silvia Matras. LInks Schloss, Mitte: Bläserensemble im Schlosshof. Rechts: Spiegelungen in der Tuba Im Schlosshof hörte man Unerhörtes: Nach den […]</p>
Silvia Matras
22. Juli 20242 Min. Lesezeit


Im Steirerhof oder: Wer will da noch nach Jesolo?
<p>Italien war einmal die Lieblingsdestination der Österreicher – heute schrecken Meldungen über überfüllte Strände viele von einem Urlaub am Meer ab. Der Steirerhof ist eine Alternative! Hier ist der Gast keine Nummer, sondern wird herzlich begrüßt und rundum aufmerksam betreut. Kein Massentourismus, kein Kampf um Liegen. Wem nach Romantik und Abgeshiedenheit ist, der sucht sich […]</p>
Silvia Matras
21. Juli 20241 Min. Lesezeit
Charles Lewinsky, Melnitz. Diogenes Verlag
<p>Lewinsky, wie immer geschichtlich bestens informiert und ein eifriger Recherchierer. schildert in diesem fast tausend Seiten langen Roman die Geschichte einer jüdischen Familie. In fünf Generationen beschreibt er, 1871 beginnend, das Schicksal der Meijers bis 1945. Immer wenn die Geschichte eine bedrohliche WEndung nimmt, erscheint „Onkel Melnitz“ als Warner. Den Meijers geht es darum, „echte“ […]</p>
Silvia Matras
20. Juli 20241 Min. Lesezeit
Romy Fölck, Das Licht in den Birken. Wunderlich im Rowohlt Verlag
<p>Ein wunderbarer, leichter Sommerroman:. Benno führt den großen Erbhof seiner Eltern in der Lüneburger Haide als „Lebenshof“ für alte und kranke Tiere, wo sie in Ruhe ihren Lebensabend genießen können. Leider hat sich im Laufe der Jahre ein riesiger Schuldenberg angehäuft und es droht Zwangsräumung oder Verkauf. Obwohl Benno ein Einsamkeit liebender Brummbär ist, entschließt […]</p>
Silvia Matras
17. Juli 20241 Min. Lesezeit
Kultursommer Semmering eröffnet mit: „Loriot -Szenen einer Ehe“ mit Senta Berger und Friedrich von Thun
<p>Loriot zieht immer, Senta Berger zieht immer, Friedrich von Thun zieht immer. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Ein wenig schon. Gelesen haben die beiden blitzgescheit und amüsant, aber nach jeder, auch nur kurzen Szene, spielte Maria Reiter auf dem Akkordeon eine eben so lange, wenn auch heiter-witzige Melodie. Manches davon kannte man, vieles nicht. Aber […]</p>
Silvia Matras
5. Juli 20241 Min. Lesezeit


FESTSPIELE REICHENAU 2024 – alle Stücke auf einen Blick
<p>Fotos: Lola Jodlbauer Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt Regie: Robert Meyer, Bühne und Kostüme: Christof Cremer, Musik: Helmut Thomas Stippich. Ein Krach, ein Donner, ein Blitz – effektvoller hätte man die Festspiele Reichenau nicht eröffnen können – wir befinden uns im Geisterreich. Dort soll Recht gesprochen werden. Nestroy, der große Widerstandsgeist […]</p>
Silvia Matras
5. Juli 20247 Min. Lesezeit


Schuberttheater: HABSBURGER – NARRISCH – Spaziergang für die Figur IV
<p>Die Puppenspieler: Soffi Povo, Markus Peter Gössler, Manuela Linshalm. Regie: Simon Meusburger. Musik: Markus – Peter Gössler. Puppen: Soffi Povo. Kostüm: Lisa Zingerle Unter dem Motto „Tu felix Austria spaziere!“ hat sich das Schuberttheaterensemble den Habsburgern verschrieben. „“Die Familie“ ist zurück und hält unseren Geist gefangen -überall sehen wir nur noch Habsburger!“ heiißt es auf […]</p>
Silvia Matras
24. Juni 20242 Min. Lesezeit


Grafenegg Sommernachtsgala 2024 im Wolkenturm
<p>Festliche Stimmung, man spürte die Spannung: Wird das Wetter halten? Vorausgesagt waren Gewitter, die knapp den Rand von Grafenegg streifen würden. So war es dann auch: Gleich zu Beginn des Konzertes fielen zehn Tropfen, gerade genug, dass im Publikum ein Rascheln war, Regenpelarinen wurden übergezogen. Aber die Sopranistin Regula Mühlemann ließ sich in ihrer vor […]</p>
Silvia Matras
22. Juni 20242 Min. Lesezeit


Wiener Konzerthaus: Wiener Kammerorchester, Dirigent Julian Rachlin, Cellistin: Raphaela Gromes
<p>Kompositionen: Max Bruch-Kol Nidrei. Camille Saint-Saens – Konzert für Violoncello und Orchester Nr.1. Ludwig van Beethoven: Eroica „Kol Nidrei“ von Max Bruch basiert auf dem jüdischen Gebet, das am Vorabend des Jom Kipurfestes gebetet wird. Obwohl Max Bruch Protestant war, war er mit jüdischen Gebräuchen vertraut. Der erste Teil ist ein Bußgesang, im zweiten verwendet […]</p>
Silvia Matras
20. Juni 20242 Min. Lesezeit
Konzerthaus: „Pierrot lunaire“ von Arnold Schönberg: Mitglieder der Wiener Symphoniker. Patricia Kopatchinskaja, Joonas Ahonen am Klavier
<p>Die Notenständer der Musiker sind mit Zeitungsfetzen, vielleicht auch Kleiderresten bestückt. Kopatchinkskaja betritt wie immer vom Publikum aus die Bühne, spielt ein wenig mit den Musikern, die noch im Begiff sind, ihren angestammten Platz zu verlassen und im Kreis gehend einen anderen einzunehmen. Das ist Ritual bei Aufführungen mit Kopatchinskaja, die dafür bekannt und vom […]</p>
Silvia Matras
20. Juni 20242 Min. Lesezeit