top of page

Willkommen
auf dem bunten Kulturmarkt von Silvia Matras.
Ich bin immer neugierig, nie objektiv, dafür ehrlich!
Ich schreibe mehr aus der Seele als aus dem Kopf.
Olga Schnitzlers Konversation mit Hugo von Hofmannsthal, diesmal im „Haus Hofmannsthal“.
<p>Elisabeth-Joe Harriet ist Olga Schnitzler und schrieb dieses Konversationsstück. Florian Sedivy spielt Hugo von Hofmannsthal Eine wahre Wohltat war dieser Abend! Nach einigen ziemlich unverdaulichen Theatervorstellungen aus dem Wiener Festspielwochenzirkus nun endlich ein Abend, den man voll und ganz genießen konnte. Die Sprache beider Darsteller klar und fein differenziert, verstehbar bis in die letzten Reihen. […]</p>
Silvia Matras
19. Juni 20242 Min. Lesezeit
Bernhard Schlink, Das späte Leben. Diogenes
<p>Martin bekommt die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er hat nur mehr drei Monate zu leben. Als er mit seiner um Jahrzehnte jüngeren Frau darüber redet, reagieren beide vernünftig – der Leser meint: Vielleicht etwas zu vernünftig, unglaublich gelassen. Ulla ist Malerin und hat ihr eigenes Atelier. Martin ist Professor in Ruhestand. Beide lieben ihren kleinen Sohn David […]</p>
Silvia Matras
11. Juni 20242 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Samuel Beckett, Warten auf Godot
<p>Aus dem Französischem von Elmar Tophoven Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Paul Perchbaumer, Kostüme: Su Bühler Muss man aus purer Ehrfurcht vor dem Ruhm, der diesem Stück als „Ikone“ des absurden Theaters anhaftet, die Vorstellung gut finden? – Nein, denn das Stück selbst ist keine Ikone mehr, es hat Rost angesetzt. Und den können auch ein […]</p>
Silvia Matras
7. Juni 20242 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: C. Goldoni, Trilogie der Sommerfrische
<p>Regie: Janusz Kiza, Kostüme und Bühne: Karin Fritz Da sitzen sie nun, unglücklich alle – siehe Foto oben. Der Wiener hat dafür einen besonderen Ausdruck „bedroppelst“ , weniger als unglücklich, mehr als verdutzt. Verdutzt darüber, dass nicht die Liebe das Sagen hat, sondern das Geld. Die Liebe, ja die ist ordentlich in Verruf gekommen, heute […]</p>
Silvia Matras
3. Juni 20242 Min. Lesezeit
Wiener Staatsballett: „im siebten himmel“
<p>Foto: Ensemble in „marsch, walzer, polka“ ©Ashley Taylor, Wiener Staatsballett Drei Choreographien von Choreographen mit ganz unterschiedlicher Handschrift. Faycal Karoui dirigierte das Orchester der Wiener Staatsoper marsch, walzer, polka – Choreographie Martin Schläpfer. Musik Johann Strauß (Sohn und Vater). Kostüme: Susanne Bisovsky Martin Schläpfer wie man ihn selten erlebte: Humorvoll tollten da die Tänzer über […]</p>
Silvia Matras
1. Juni 20242 Min. Lesezeit
Festspielhaus St. Pölten: PROKOFJEW/RACHMANINOW
<p>Tonkünstler-Orchester. Dirigent Hugh Wolff. Am Klavier: Andrei Korobeinikov Gabriela Lena Frank: „Escaramuza“ für Streicher, Schlagwerk, Harfe und Klavier Escaramuza bedeutet Scharmützel. Die in Kalifornien 1972 geborene Komponistin spürt in dieser Musik ihren südamerikanischen Wurzeln nach. Quelle ist die Kachampa-Musik aus den peruanischen Anden aus der Zeit vor der spanischen Eroberung. Traditionelle Krieger bringen sich unter […]</p>
Silvia Matras
28. Mai 20242 Min. Lesezeit
Theater Akzent: La Bohème – eine Hommage an Charles Aznavour und das französische Chanson
<p>Mit Bela Koreny – Klavier und Moderation, Stella Grigorian, Karl Markovics. Am Bass: Johannes Strasser, Saxophon: Herwig Gradischnig. Akkordeon: Aaron Wonesch Am 22. Mai 2024 feierte die Gruppe auf den Tag genau den 100. Geburtstag von Charles Aznavour. Bela Koreny erzählte von seiner Begeistrung für Charles Aznavour, den er oft im Konzert erlebte, ihn persönlich […]</p>
Silvia Matras
26. Mai 20241 Min. Lesezeit
Anne Pauly, Bevor ich es vergesse. Luchterhand Verlag
<p>Aus dem Französichen von Amelie Thoma „An dem Abend, als mein Vater starb, fanden mein Bruder und ich uns im Auto wieder, weil es spät war und….weil es nichts anderes mehr zu tun gab als heimzufahren.“ So nüchtern beginnt die Geschichte, die ein „Roman“ genannt wird, die aber so nahe an der Icherzählerin dran ist, […]</p>
Silvia Matras
11. Mai 20241 Min. Lesezeit
Festspielhaus St. Pölten: CRYSTAL PITE & JONATHON YOUNG – KIDD PIVOT: Assembly Hall
<p>Regie und Choreographie: Crystal Pite, Text und Regie: Jonathan Young. Komposition und Sounddesign: Owen Belton, Alessandro Juliani, Meg Roe. Bühnenbild: Jay Grower Taylor. Verwendete Musik: Tschaikowski: Konzert für Klavier und Orchester Nr.1b Ich beschreibe jetzt einfach einmal, was sich auf der Bühne abgespielt hat, ganz ohne Kritik, aber auch ganz ohne Verstehen – so man […]</p>
Silvia Matras
10. Mai 20242 Min. Lesezeit


Volksoper: Wiener Staatsballett: „les sylphides“ Dreiteiliger Ballettabend: les sylphides,eden und jeunehomme. Ido Arad dirigert das Orchester der Volksoper Wien
<p>les sylphides (Titelfoto) Musik: Frédéric Chopin. Choreographie: Michel Fokine. Bühne und Kostüm: Darko Petrovic „Im Ballett entdecken wir den Flug der Träume wieder, die seltsame Leichtigkeit , die uns im Schlaf geschenkt wird“, interpretierte Michel Fokine (1880-1942) seine Choreographie zu dem Ballett (zitiert aus dem Programm). Er legte mit diesem romantischen „Ballet Blanc“ den Grundstein […]</p>
Silvia Matras
9. Mai 20243 Min. Lesezeit


Wer war diese Frau?
<p>Zwei aktuelle Events geben Auskunft. In der Ausstellung im Unteren Belvedere werden ihre Bilder und die ihrer Freunde gezeigt. Und im Gartencenter Donati in Pressbaum bereitet die Gruppe „Kunstspielerei“ amüsante Szenen aus ihrem Leben auf. Broncia Koller-Pinell heißt diese geheimnisvolle Frau und sie war eine erfolgreiche Malerin . Anton Faistauer malte sie 1917. (Titelbild) Es […]</p>
Silvia Matras
4. Mai 20243 Min. Lesezeit
Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur
<p>Kompliment an den Autor! Er hat mit äußerster Akribie Archive und jede nur mögliche Art der Überlieferungen – mündliche und schriftliche – durchgeackert. Daraus wurde ein Art Tagebuch aus der Zeit vom Mai 1940 bis Oktober 1941. Diese Zeit war geprägt von Angst, Naziterror und Flüchtlingsströmen quer durch Europa. Nicht nur Juden, sondern auch Künstler, […]</p>
Silvia Matras
1. Mai 20242 Min. Lesezeit
Sibilla Aleramo, Eine Frau, Eisele Verlag
<p>Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler. Mit einem Nacwort von Elke Heidenreich, Die Autobiographie einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, geschrieben unter dem Deckmantel eines „Romans“. Sibilla Aleramos (1976-1960) Roman erschien 1906 und erregte in ganz Europa großes Aufsehen. Sie gilt als Wegbereiterin des Feminismus in Italien. Die Icherzählerin Rina verlebt ihre Kindheit in […]</p>
Silvia Matras
22. Apr. 20242 Min. Lesezeit


Staatsoper Wien: John Neumeier – Die Kameliendame. Ballett
<p>Nach dem Roan von Alexandre Dumas d.J. „La dame aux camélias“. Musik Fréderic Chopin. Choreographie, Inszenierung und Lichtkonzept: John Neumeier. Bühne und Kostüme: Jürgen Rose. Musikalische Leitung: Markus Lehtinen. Klavier: Michael Bialk, Igor Zapravdin Ein Abschiedsgeschenk von John Neumeier? Hoffentlich nicht. Denn wie man erfährt, verlässt er zwar „seine“ Compagnie in Hamburg, gründet aber ein […]</p>
Silvia Matras
18. Apr. 20243 Min. Lesezeit
Festspielhaus St. Pölten: Fouad Boussouf: „Fêu“
<p>Choreographie: Fouad Boussouf. Musik: Francois Caffenne, Kostüme:Gwladys Duthil Tanz: Serena Bottett, Filippa Correia Lescuyer, Lea Deschaintres, Rose Edjaga, Lola Lefevre, Fiona Pitz, Charlène Pons, Manon Prapotnich, Valentina Rigo, Justine Tourillon Genau 55 Minuten laufen zehn Frauen in einem abgesteckten Kreis, den sie nie verlassen werden. Mal nach vorne, mal rückwärts, mal bricht eine aus und […]</p>
Silvia Matras
13. Apr. 20242 Min. Lesezeit
Wiener Staatsoper – Solistenkonzert: Benjamin Bernheim
<p>Am Klavier begleitete ihn Carrie-Ann Matheson Der 1985 in Paris geborene Tenor Benjamin Bernheim hatte in kurzer Zeit eine steile Karriere auf dem Opern- und Liedsektor hingelegt. Er gilt als Grandseigneur der französischen Romantik, was er an diesem Abend überzeugend bewies. Melancholie, Sehnen, Ruhe, Mond und Waldesrauschen beherrschten das erste Lied von Charles Gounod.: „L’Absent“ […]</p>
Silvia Matras
11. Apr. 20242 Min. Lesezeit


Theater Scala: „Shockheaded Peter“
<p>Junk-Oper nach den Motiven aus „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann von den Tiger Lilies, Julian Couch und Phelim McDermott. Musik von Martyn Jacques Die aktuelle Inszenierung: Regie und Raum: Marcus Ganser, musikalische Leitung Bela Fischer jr., Kostüm Anna- Sophie Lienbacher, Maske: Gerda Fischer, Zoe Marvie, Requisitenbau: Nikki und Paul Barner. Bühnenbau: Adrian und Emanuel Burcea, […]</p>
Silvia Matras
10. Apr. 20242 Min. Lesezeit
Luca Ventura: Bleich wie der Mond – Capri-Krimi. Diogenes Verlag
<p>Luca Ventura nützt die Krimischiene geschickt, um auf ein brennendes Problem aufmerksam zu machen. Diesmal geht es um die Mozzarellaherstellung aus Büffelmilch. Werden die Tiere artgerecht gehalten? Wie agieren die Tierschützer? Nino Castaldo liegt tot in einer Tonne voll Wasser. Er stellte in Anacapri den berühmten handgezogenen Mozzarlla her. Inspektor Enrico Rizzi und die Ermittlerin […]</p>
Silvia Matras
9. Apr. 20241 Min. Lesezeit


Volksoper: W.A. Mozart: Cosi fan tutte
<p>Eine Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien im Muth. Musikalische Bearbeitung für Kammerorchester: Malte Kroidl. Inszenierung und Strichfassung: Maurice Lenhard. Musikalische Leitung: Gregor Hanke. Bühne und Kostüme: Christina Geiger Titelfoto: Fiordiligi – Kamila Dutkowska und Dorabella -Maria Hegele (Foto: Barbara Palffy) Ein verjüngter Mozart! Wenn das Ensemble aus dem Opernstudio auf eine Oper schaut, die […]</p>
Silvia Matras
8. Apr. 20242 Min. Lesezeit
Theater in der Josefstadt: Thomas Arzt: Leben und Sterben in Wien
<p>Regie: Herbert Föttinger, Bühnenbild: Die Schichtarbeiter, Kostüme: Birgit Hutter, Komposition und Live-Musik: Matthias Jakisic Ein Theaterabend, der aufwühlt und in Erinnerung bleibt. Ein Theaterabend, an dem alles stimmt: Eine resolute, schnell arbeitende Regie (Herbert Föttinger), die keine Langeweile aufkommen lässt und das schwierige Politstück einigermaßen transparent macht. Wenn auch hie und da der Tumult so […]</p>
Silvia Matras
7. Apr. 20242 Min. Lesezeit